• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Steinkern-Zeitschrift
  • Forum
  • Galerie
  • Steinkern-Karte
  • Suche
Aktuelle Seite: Home Galerie Top 48 der zuletzt kommentierten Bilder
Startseite Top 48 der zuletzt kommentierten Bilder
Zurück zur Galerieübersicht
Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 8.951
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 14.920.105
Top 48 der zuletzt kommentierten Bilder 
Crinoide Eucalyptocrinites rosaceus (GOLDFUSS, 1831)
  • Crinoide Eucalyptocrinites rosaceus (GOLDFUSS, 1831)
  • Kategorie Hillesheimer Mulde
  • Zugriffe: 1070
  • Kommentare: 2
  • schrieb Andreas Theiss am Freitag, 04. Dezember 2020 Hallo Sönke, vielen Dank! Ist auch das einzige komplette Exemplar in meiner Sammlung. Viele Grüße, Andreas
Crinoide Eucalyptocrinites rosaceus (GOLDFUSS, 1831)
  • Crinoide Eucalyptocrinites rosaceus (GOLDFUSS, 1831)
  • Kategorie Hillesheimer Mulde
  • Zugriffe: 1070
  • Kommentare: 2
  • schrieb Sönke Simonsen am Freitag, 04. Dezember 2020 Hallo Andreas, schön einmal eine komplette "Euca" zu sehen. Kelche habe ich ja auch schon gefunden, aber im besten Falle waren sie mit basal erhaltenen Armansätzen überliefert. Von daher: Danke fürs Zeigen und Heiko fürs Hochladen! Beste Grüße, Sönke
Spinatrypina cf. demissa COPPER, 1967
  • Spinatrypina cf. demissa COPPER, 1967
  • Kategorie Gerolsteiner Mulde
  • Zugriffe: 680
  • Kommentare: 2
  • schrieb Heiko Lang am Dienstag, 24. November 2020 Hallo Andreas,
    Ich habe die Bildinformation nach dem aktuellen Kenntnisstand angepasst:smile:
    Viele Grüße,
    Heiko
Millerosteus minor Miller, 1858
  • Millerosteus minor Miller, 1858
  • Kategorie Schottland
  • Zugriffe: 346
  • 1 Kommentar
  • schrieb Sönke Simonsen am Montag, 23. November 2020 Hi Thomas,

    schönes Stück! Vielen Dank auch für die Hintergrundinformationen zu Deinen Einträgen.

    Wie groß ist der abgebildete Millerosteus? Eventuell kannst Du diese Information oben noch nachtragen.

    Viele Grüße
    Sönke
Spinatrypina cf. demissa COPPER, 1967
  • Spinatrypina cf. demissa COPPER, 1967
  • Kategorie Gerolsteiner Mulde
  • Zugriffe: 680
  • Kommentare: 2
  • schrieb Andreas Theiss am Donnerstag, 19. November 2020 Achtung: das Fossil ist zur Zeit in der Diskussion, ob es sich nicht doch um eine andere Art handelt. Bleibt aber erstmal drin, bis es einen Alternativvorschlag gibt.
Desquamatia subditiva
  • Desquamatia subditiva
  • Kategorie Prümer Mulde
  • Zugriffe: 1972
  • 1 Kommentar
  • schrieb Heiko Lang am Mittwoch, 18. November 2020 Hallo!
    Zur Gattung Desquamatia gehört auf diesem Bild nur das linke Exemplar. Die beiden kleineren Exemplare weisen eine andere Berippung auf und die Anwachsstreifen liegen dichter beieinander. Ein altrnativer Bildtitel wäre vielleicht: "Desquamatia subditiva und andere Atrypacea".
    Viele Grüße,
    Heiko
 Paralepidotus ornatus
  • Paralepidotus ornatus
  • Kategorie Sonstige Fundstellen
  • Zugriffe: 426
  • Kommentare: 3
  • schrieb Sönke Simonsen am Dienstag, 17. November 2020 Hallo Thomas, hallo Volker,

    auf dieser Basis habe ich die Bestimmung oben von "Colobodus ornatus / elongatus, Paralepidotus dorsalis" auf "Paralepidotus ornatus" abgeändert.

    Ich hoffe, dass das so auch in Volkers Sinne ist. Sonst können wir nötigenfalls ja den Beitrag auch noch erneut editieren.

    Schöne Grüße
    Sönke
 Paralepidotus ornatus
  • Paralepidotus ornatus
  • Kategorie Sonstige Fundstellen
  • Zugriffe: 426
  • Kommentare: 3
  • schrieb Thomas Bastelberger am Samstag, 14. November 2020 Sorry, ich muss mich korrigieren - bei den kleinen Fischen handelt es sich doch nicht um Legnonotus krambergeri sondern um die Jugendform von Paralepidotus ornatus. Legnonotus krambergeri hat eine viel längere Rückenflosse, die bereits fast auf Höhe der Brustflossen beginnt (ähnlich wie bei Macrosemius rostratus aus dem Oberen Jura von Solnhofen).
 Paralepidotus ornatus
  • Paralepidotus ornatus
  • Kategorie Sonstige Fundstellen
  • Zugriffe: 426
  • Kommentare: 3
  • schrieb Thomas Bastelberger am Samstag, 14. November 2020 Gorjanović-Kramberger (1905) beschrieb eine ganze Reihe von Fischen aus dem Wiestaler "Steinbruch Hirtenstein": Colobodus ornatus (für mittelgroße Fische), C. elongatus (für größere Formen
    mit einem Rückenhöcker), C. (Lepidotes) decoratus (für ein einzelnes Fragment), und kleinere Exemplare unter dem Namen Heterolepidotus dorsalis und H. parvulus. In Wirklichkeit stellen alle diese Formen nur verschiedene Altersstadien von Paralepidotes ornatus dar. Neben Paralepidotus ornatus sind auf dieser Platte auch mehrere Exemplare von Legnonotus krambergeri zu sehen (z. B. Bild 1 links unten, die beiden kleineren Fische.
    Literatur: Thomas Hornung, Ilja Kogan, Gerhard Wolf und Gero Moosleitner (2019) The Norian fish deposits of Wiestal („Seefeld Member“, Northern Calcareous Alps, Salzburg, Austria) – taxonomy and palaeoenvironmental implications. Austrian Journal of Earth Sciences 112(2):125-165.
Osmundites dowkeri
  • Osmundites dowkeri
  • Kategorie Innviertel
  • Zugriffe: 1382
  • 1 Kommentar
  • schrieb oliver am Montag, 09. November 2020 hallo Wolfgang,
    Werner hatte mir mal einige Hinweise zur Taxonomie/Nomenklatur der Osmunda-Farne gegeben, woraufhin ich dann weiterrecherchiert habe.
    Osmundites dowkeri ist demnach der ehemalige Name der heute als Osmunda (Plenasium)dowkeri akzeptierten Spezies - einer Art aus dem Paläogen der USA.
    Die OÖ Funde sollten als Osmunda bezeichnet werden, konkret wäre (wiederum nach recherchen v.a. von Werner) wohl Osmunda (Osmunda) iliaensis die aktuell gültige Kombination, siehe: https://www.mineralienatlas.de/forum/ind- ex.php/topic,35343.msg263764.html#msg263- 764
    Und abschließend: Woher ist das Stück? Sollte aes aus Trimmelkam stammen - die Trimmelkam-Flözgruppe wird ins Karpatium bis Badenium gestellt (also nicht Ottnangium).
    lg
    oliver
Brachiopde Terebratula cf. ampulla (BROCCHI, 1814)
  • Brachiopde Terebratula cf. ampulla (BROCCHI, 1814)
  • Kategorie Antwerpen
  • Zugriffe: 1379
  • 1 Kommentar
  • schrieb walter cok am Montag, 02. November 2020 :smilewinkgrin:

    Ich sehe es erst jetzt! Gern geschehen!

    Gr Walter
Quiringites elegans (STEININGER, 1853)
  • Quiringites elegans (STEININGER, 1853)
  • Kategorie Gerolsteiner Mulde
  • Zugriffe: 634
  • Kommentare: 2
  • schrieb Sönke Simonsen am Mittwoch, 21. Oktober 2020 Oh ja!! :cool: Danke, Heiko!
Quiringites elegans (STEININGER, 1853)
  • Quiringites elegans (STEININGER, 1853)
  • Kategorie Gerolsteiner Mulde
  • Zugriffe: 634
  • Kommentare: 2
  • schrieb Nils Jung am Mittwoch, 21. Oktober 2020 Hi Heiko
    Tolle Bilder, eine echte Bereicherung für die Galerie!
Brachiopode Spinatrypa curvirostra COPPER, 1967
  • Brachiopode Spinatrypa curvirostra COPPER, 1967
  • Kategorie Sötenicher Mulde
  • Zugriffe: 736
  • Kommentare: 3
  • schrieb Heiko Lang am Donnerstag, 08. Oktober 2020 Hallo Andreas, hallo Sönke,

    Vielen Dank für die netten Worte! Das Tier ist auch eines meiner Lieblingsstücke in der bisherigen Sammlung:wink:

    VG Heiko
Brachiopode Spinatrypa curvirostra COPPER, 1967
  • Brachiopode Spinatrypa curvirostra COPPER, 1967
  • Kategorie Sötenicher Mulde
  • Zugriffe: 736
  • Kommentare: 3
  • schrieb Sönke Simonsen am Donnerstag, 08. Oktober 2020 Da schließe ich mich Andreas an, super in Szene gesetzt. Da erkennt man jedes Detail in mustergültiger Schärfe. Danke, Heiko! :smile:
Brachiopode Spinatrypa curvirostra COPPER, 1967
  • Brachiopode Spinatrypa curvirostra COPPER, 1967
  • Kategorie Sötenicher Mulde
  • Zugriffe: 736
  • Kommentare: 3
  • schrieb Andreas Theiss am Montag, 28. September 2020 Ein besonders schönes Stück dieser Art und extrem professionell fotografiert :smile:
Tetragonolepis semicincta
  • Tetragonolepis semicincta
  • Kategorie Norddeutschland
  • Zugriffe: 2113
  • 1 Kommentar
  • schrieb Sönke Simonsen am Donnerstag, 24. September 2020 Hallo Volker, hallo zusammen,

    da ich gerade den dritten Tetragonolepis in 16 Jahren Steinkern.de in die Galerie habe einfügen dürfen und es bei den vorherigen zwei Stücken zwei Schreibweisen des Artnamens gab (hier: semicinctus) habe ich eine Vereinheitlichung der nunmehr drei Galeriestücke vorgenommen. Hierbei habe ich mich an den Kommentaren unter diesem Stück orientiert: https://www.steinkern.de/steinkern-de-ga- lerie/posidonienschiefer-bawue/tetragono- lepis-semicincta-bronn-1830-11328.html , Erklärung siehe dort. :yes:

    Viele Grüße
    Sönke
Ichthyosaurier vorderes Paddel
  • Ichthyosaurier vorderes Paddel
  • Kategorie Posidonienschiefer Baden-Württembergs
  • Zugriffe: 2578
  • 1 Kommentar
  • schrieb Martin Albrecht am Montag, 21. September 2020 Hallo ich habe eine Frage: Ist das Paddel oder steht das Paddel zum Verkauf?
    LG Martin Albrecht (Albinger79)
Encrinus liliiformis
  • Encrinus liliiformis
  • Kategorie Sonstige Fundstellen
  • Zugriffe: 3053
  • 1 Kommentar
  • schrieb Robert Ernst am Mittwoch, 16. September 2020 Wunderbares Exemplar und typisch als geschlossene Krone erhaltenes Stück aus klassischer, erloschener Fundstelle mit perfekter Präparation, ich bin begeistert.
    Grüße
    Robert
Colobodus Schuppe
  • Colobodus Schuppe
  • Kategorie Sonstige Fundstellen
  • Zugriffe: 2099
  • 1 Kommentar
  • schrieb Robert Ernst am Mittwoch, 16. September 2020 Sehr instruktives Stück, vielen Dank fürs Zeigen !!
Ceratites nodosus
  • Ceratites nodosus
  • Kategorie Sonstige Fundstellen
  • Zugriffe: 879
  • 1 Kommentar
  • schrieb Robert Ernst am Mittwoch, 16. September 2020 Schönes Stück. Dieses Stück zeigt sehr früh Einfachrippen (bei Durchmesser unter 7 cm) und gehört eindeutig zu Ceratites praenodosus.
    Glückauf
    Robert
Crinoidenkelch
  • Crinoidenkelch
  • Kategorie Oberdevon
  • Zugriffe: 338
  • Kommentare: 3
  • schrieb Sönke Simonsen am Mittwoch, 02. September 2020 Hi Stephan,

    okay, dann ist das ja ein toller Fund! Es würde mich freuen, wenn es noch ein neues Foto gibt - unbestimmt geht unter solchen Umständen natürlich in Ordnung. :smile: Aufgrund der aktuellen Debatte um die Novellierung der Denkmalschutzgesetzgebung bin ich im Devon-Forum leider nicht auf Stand gewesen.

    Herzliche Grüße, auch an Hartmut und danke fürs Vorstellen dieser Seltenheit!
    Sönke
Crinoidenkelch
  • Crinoidenkelch
  • Kategorie Oberdevon
  • Zugriffe: 338
  • Kommentare: 3
  • schrieb Stephan Bialas am Dienstag, 01. September 2020 Hallo Sönke,

    ich hatte Hartmut gefragt ob er diesen Kelch nicht einstellen möchte, eine Bestimmung haben wir bereits im Forum besprochen und es scheint ein unbeschriebener Kelch zu sein.
    Etwas mehr Fossil und weniger Hintergrund und schon ist es ein exklusiver Galeriebeitrag :wink:
Crinoidenkelch
  • Crinoidenkelch
  • Kategorie Oberdevon
  • Zugriffe: 338
  • Kommentare: 3
  • schrieb Sönke Simonsen am Dienstag, 01. September 2020 Hallo Hartmut,

    das wäre in dieser Form als Diskussionsbeitrag eher etwas fürs Devon-Forum als für die Galerie. Wäre es nicht eine Überlegung wert, es dort einzustellen?

    Und vielleicht nachher mit einem etwas aufs Fossil zugeschnittenen Foto und einer Bestimmung wieder in die Galerie zu setzen?

    Viele Grüße
    Sönke
Amaltheus margaritatus, rötlich irisierend
  • Amaltheus margaritatus, rötlich irisierend
  • Kategorie Buttenheim
  • Zugriffe: 464
  • Kommentare: 2
  • schrieb Sönke Simonsen am Montag, 24. August 2020 Hi Gunnar,

    da hast Du allerdings recht, ich habe oben aus "irridisierend" entsprechend "irisierend" gemacht. :wink:

    Viele Grüße
    Sönke
Amaltheus margaritatus, rötlich irisierend
  • Amaltheus margaritatus, rötlich irisierend
  • Kategorie Buttenheim
  • Zugriffe: 464
  • Kommentare: 2
  • schrieb Gunnar Kircher am Freitag, 21. August 2020 Auch auf die Gefahr hin als Klugsch... dazustehen, es heißt "irisierend" :-)
Borealis borealis
  • Borealis borealis
  • Kategorie Sonstige Fundorte
  • Zugriffe: 351
  • 1 Kommentar
  • schrieb Michele am Donnerstag, 20. August 2020 How is it possible to get fossils from Estonia
    I'm interested
    Michele 1937 michele.salmoiraghi@virgilio.it
Stephanoceras aff. subzieteni
  • Stephanoceras aff. subzieteni
  • Kategorie Mittlere Alb (Schwäbische Alb)
  • Zugriffe: 521
  • 1 Kommentar
  • schrieb Sönke Simonsen am Montag, 10. August 2020 Wieder ein unfassbar gutes und ebenso präpariertes Exemplar! :eek: Großartig!

    Schön, dass auch der Mundsaum vorhanden ist.

    Viele Grüße
    Sönke
Atryparia sp.
  • Atryparia sp.
  • Kategorie Gerolsteiner Mulde
  • Zugriffe: 840
  • Kommentare: 2
  • schrieb Heiko Lang am Samstag, 08. August 2020 Hallo Andreas,

    habe ich gerne gemacht, man hilft doch wo man kann :wink:. Und auch hier nochmal herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Fund!

    Viele Grüße,
    Heiko
Atryparia sp.
  • Atryparia sp.
  • Kategorie Gerolsteiner Mulde
  • Zugriffe: 840
  • Kommentare: 2
  • schrieb Andreas Theiss am Samstag, 08. August 2020 Hallo Heiko,
    vielen Dank für Einstellen, da mein Notebook dabei streikt! Was mich besonders freut: ein Nachwuchstalent (Heiko Lang) hilft dem anderen, nämlich meinem Sohn Paul (jetzt 17 Jahre alt).
    Viele Grüße,
    Andreas Theiss
Epammonites rotarium (Buckman)
  • Epammonites rotarium (Buckman)
  • Kategorie Schwäbische Alb und Albvorland
  • Zugriffe: 453
  • 1 Kommentar
  • schrieb Heribert Schwandt am Sonntag, 02. August 2020 Hallo Elmar und Norbert
    Dieser Ammonit springt einen förmlich an. Ein Top Stück der besseren Sorte ist es geworden.

    Da kann man nur gratulieren und ruhig schon ein wenig neidisch drauf schielen. Beste Grüße und munter bleiben ... Heribert
Hyolithes sp.
  • Hyolithes sp.
  • Kategorie Estland
  • Zugriffe: 314
  • Kommentare: 2
  • schrieb Gunnar Kircher am Samstag, 01. August 2020 In Aug. 2018, we made a geological field trip there and visited many locations and quarries in northern-Estonia and Hiiumaa island
Hyolithes sp.
  • Hyolithes sp.
  • Kategorie Estland
  • Zugriffe: 314
  • Kommentare: 2
  • schrieb Michele am Samstag, 01. August 2020 How is it possible to have a fossil from Estonia.
    I miss this provenance in the collection.
    Thanks Michele 1937
Caumontisphinctes hennigi (Bentz)
  • Caumontisphinctes hennigi (Bentz)
  • Kategorie Mittlere Alb (Schwäbische Alb)
  • Zugriffe: 448
  • 1 Kommentar
  • schrieb Sönke Simonsen am Dienstag, 28. Juli 2020 Man braucht nur die Miniaturansicht der Vorschau der Galerie sehen und erahnt schon: das ist bestimmt ein Präparat von Elmar. Meist bestätigen es die Details dann. :smile: Ein super Stück und Präparat, einmal mehr! Danke Elmar und Norbert fürs Vorstellen.
Neuropteris attenuata
  • Neuropteris attenuata
  • Kategorie Osnabrück
  • Zugriffe: 755
  • 1 Kommentar
  • schrieb Sönke Simonsen am Montag, 27. Juli 2020 Sehr schöne Regenbogenfarben. Wow!
Trilobit Harpes macrocephalus (GOLDFUSS, 1839)
  • Trilobit Harpes macrocephalus (GOLDFUSS, 1839)
  • Kategorie Hillesheimer Mulde
  • Zugriffe: 1231
  • 1 Kommentar
  • schrieb Andreas Theiss am Dienstag, 21. Juli 2020 Hallo zusammen,
    neu ist der nicht. Aber durch Jens neu präpariert :smile: . Deswegen macht es keinen Sinn die uralt Fotos drin zu lassen. Dank an Stephan für das update! Mein Notebook streikt bei sowas.
    Viele Grüße,
    Andreas (im Forum Rhipido)
Pleuroceras cf. solare var. solitarium
  • Pleuroceras cf. solare var. solitarium
  • Kategorie Buttenheim
  • Zugriffe: 567
  • 1 Kommentar
  • schrieb Dirk Teuber am Dienstag, 30. Juni 2020 schönes Exemplar, haette ich auch gern!
 Aegocrioceras bicarinatum
  • Aegocrioceras bicarinatum
  • Kategorie Niedersächsisches Becken
  • Zugriffe: 1016
  • Kommentare: 2
  • schrieb Sönke Simonsen am Montag, 29. Juni 2020 Hallo Alexander, ich habe Dir eine E-Mail geschickt. Viele Grüße, Sönke
 Aegocrioceras bicarinatum
  • Aegocrioceras bicarinatum
  • Kategorie Niedersächsisches Becken
  • Zugriffe: 1016
  • Kommentare: 2
  • schrieb Alexander Brandes am Freitag, 26. Juni 2020 hallo ich hätte mall eine frage. Ich würde auch mall gerne zu der Tongrube resse gehen aber ich finde nicht raus wer der Besitzer ist und wie ich ihn kontaktieren kann. Kannst du mir da helfen ?
Otoites cf. pauper
  • Otoites cf. pauper
  • Kategorie Südliches Oberrheingebiet (Ba.-Wü.)
  • Zugriffe: 512
  • 1 Kommentar
  • schrieb Sönke Simonsen am Dienstag, 09. Juni 2020 Auch wenn es heutzutage außer Mode gekommen zu sein scheint, die Galerie für inhaltlich wenig gehaltvolle Kommentare zu nutzen: dieses Stück ist einfach der Hammer. Wunderbar! Absolute Champions League in Sachen Erhaltung, wenn man dann noch weiß wie selten Otoites generell ist, weiß man dies zu schätzen. Danke für diesen Beitrag Michael und Norbert.
Pleurotomaria actinomphala Eudes-Deslongchamps, 1849
  • Pleurotomaria actinomphala Eudes-Deslongchamps, 1849
  • Kategorie Südliches Oberrheingebiet (Ba.-Wü.)
  • Zugriffe: 513
  • 1 Kommentar
  • schrieb Sönke Simonsen am Montag, 04. Mai 2020 Ganz einfach ein fantastisches Stück! Schön, dass sie nun auch hier in der Galerie steht.

    Danke Klaus und Norbert. :smile:
Holz
  • Holz
  • Kategorie Kreide
  • Zugriffe: 446
  • 1 Kommentar
  • schrieb Rene Kautz am Freitag, 01. Mai 2020 Im ersten Moment denke ich bei solchen Funden oft an Knochen und die Freude ist groß. Dabei ist Holz oft sehr attraktiv und es gibt Besonderheiten. Zb wie hier aus der Kreide.
Trocholites sp.
  • Trocholites sp.
  • Kategorie Sonstige Fundorte
  • Zugriffe: 481
  • 1 Kommentar
  • schrieb Rene Kautz am Freitag, 01. Mai 2020 Immerhin mit Mündung, wenn auch mitgenommen.. da gibt es aus dem Geschiebe deutliche bessere Exemplare.
Plagiogmus arcuatus ROEDEL, 1929
  • Plagiogmus arcuatus ROEDEL, 1929
  • Kategorie Kambrium und älter
  • Zugriffe: 457
  • 1 Kommentar
  • schrieb Rene Kautz am Freitag, 01. Mai 2020 Sehr schönes Stück!
Amblysemius bellicanus (THIOLLIERE 1852)
  • Amblysemius bellicanus (THIOLLIERE 1852)
  • Kategorie Solnhofen - Malm Epsilon-Zeta (unteres Tithonium)
  • Zugriffe: 413
  • 1 Kommentar
  • schrieb Michele am Donnerstag, 16. April 2020 Wonderful
    Michele
Sumpfkäfer (Scirtidae)
  • Sumpfkäfer (Scirtidae)
  • Kategorie Baltischer Bernstein
  • Zugriffe: 475
  • Kommentare: 3
  • schrieb Simon am Freitag, 03. April 2020 Das sollte ein smiley werden :)
Sumpfkäfer (Scirtidae)
  • Sumpfkäfer (Scirtidae)
  • Kategorie Baltischer Bernstein
  • Zugriffe: 475
  • Kommentare: 3
  • schrieb Simon am Freitag, 03. April 2020 Vielen Dank ?
Sumpfkäfer (Scirtidae)
  • Sumpfkäfer (Scirtidae)
  • Kategorie Baltischer Bernstein
  • Zugriffe: 475
  • Kommentare: 3
  • schrieb Johannes Kalbe am Freitag, 03. April 2020 Wunderschöner Käfer, tolles Photo!
 
TOP 48: Zuletzt hinzugekommen - Zuletzt kommentiert
Zurück zur Galerieübersicht
Der Steinkern

Der Steinkern

Joomla! / Impressum / Datenschutzerklärung