Die neuesten fünf Galerie-Fotos (zum Vergrößern anklicken):                                                             Die neuesten 100 Fossilien    Neue Kommentare

Geschrieben am 24/12/2024, 00:00 von Jan Heydemann
holsteiner-gesteinDas Holsteiner Gestein ist ein Tertiärgeschiebe mit außerordentlich attrakiver Fossilführung und tritt in bestimmten Bereichen des Bundeslands Schleswig-Holstein verbreitet auf. Es enthält vor allem Mollusken, aber etwa auch Haizähne. Der auf tertiäre Geschiebe seiner Heimat spezialisierte Autor bringt den Leserinnen und Lesern in seinem ausführlichen Artikel dieses bemerkenswerte, ins Untermiozän zu stellende Nahgeschiebe und seine Fossilführung näher. Der ausführliche Bericht (über 4000 Wörter, 56 Abbildungen) ist eine Art Weihnachtsgeschenk für die Steinkern-Leser, pünktlich zum 24.12. Die Publikation bildet den Jahresabschluss der redaktionellen Berichterstattung von Steinkern.de. Autor und Redaktion wünschen allen Leserinnen viel Spaß beim Lesen und Betrachten des Berichts sowie frohe Festtage und alles Gute für das Jahr 2025!
Geschrieben am 07/12/2024, 17:00 von Daniel Schwarz
callovium-von-anwilFür den Steinkern.de Archivschatz des 4. Quartals 2024 fiel die Wahl auf den am 11. Dezember 2012 erstveröffentlichten Artikel mit dem Titel „Die Fossilien des unteren Calloviums von Anwil“ des Autors Daniel Schwarz. Die Grabung in Anwil gehörte europaweit zu den spektakulärsten Cephalopoden-Grabungen der letzten Jahrzehnte. Die im Laufe der Jahre entstandenen, oft mit Kaliumhydroxid freigeätzen Präparate aus dem Callovium haben eine überragende Qualität betreffs Fossildichte und Schalenerhaltung. Anwil-Material ist ein ästhetischer Leckerbissen für Fossilienfans! Im Artikel werden Fotos von Anwil-Exponaten vorgestellt, die in einer Sonderschau der Basler Mineralien- und Fossilienbörse 2012 gezeigt wurden und es wird über die 2011 durchgeführte Grabung berichtet, aus der die Funde resultierten.
Geschrieben am 29/11/2024, 15:50 von Die Steinkern.de Redaktion
holotypen
Geschrieben am 23/11/2024, 22:20 von Hartmut Huhle
katharinenriethMitteldeutschland wurde im Laufe des Pleistozäns von mehreren Eiszeiten „heimgesucht“. Noch heute findet man deren Hinterlassenschaften vielerorts in Form von Lehm, Sand, Kies, Findlingen usw. Ideale Aufschlüsse für die Suche nach den Zeugnissen der Eiszeit stellen in Sachsen-Anhalt die Deckschichten der Braunkohlentagebaue, aber auch Kies- und Sandgruben dar. Vor allem die Ablagerungen der letzten beiden Eiszeiten (Saale- und Weichseleiszeit) haben die Landschaft geprägt. In die Kiese und Sande eingebettet, treten verschiedene Geschiebe (z. T. fossilführende Sedimentärgeschiebe) auf, aber auch Reste der Tiere und Pflanzen aus der Zeit von vor etwa 500.000 Jahren bis heute. Sehr ergiebige Fundorte waren Mitte der 1990er-Jahre die Kiesgruben bei Katharinenrieth südlich der Stadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt. Von dort stellt der Autor in seinem umfangreichen Artikel eine große Auswahl an Funden der eiszeitlichen Lebewelt vor. Es sind neben Kaltzeit-Arten (wie Rentier und Mammut) auch Warmzeit-Arten (Sumpfschildkröte) im Fossilbestand vertreten.
Geschrieben am 12/11/2024, 00:00 von Steinkern.de
steinkernpreis-2024Für die Steinkern-Preis-Jury war – neben weiteren Faktoren – vor allem Stefan Werners beständige, höchst engagierte Mitarbeit am Steinkern-Projekt im Zeitraum von 2009 bis 2024 ausschlaggebend für die Zuerkennung des Steinkern-Preises. Binnen 15 Jahren steuerte er nicht nur über 2600 Beiträge zum Forum bei, sondern beteiligte sich auch in seiner Funktion als Steinkern-Redakteur mit außergewöhnlicher Kontinuität in Gestalt sorgfältig recherchierter Homepage- und Zeitschriften-Artikel, die z. T. zu den umfangreichsten Berichten zählen, die je im Steinkern-Rahmen veröffentlicht wurden. Seine Artikel erfreuen sich großer Beliebtheit unter den Leserinnen und Lesern, u. a. weil das Zusammentreffen seines Wissens als versierter Hobby-Paläontologe und sein Talent als Fotograf eine selten gegebene Kombination aus lehrreichen Texten und sehenswerten Fotos ermöglichen.

Herzlich Willkommen auf Steinkern.de!

Steinkern.de wurde im Jahr 2004 von enthusiastischen Fossiliensammlern gegründet und entwickelte sich rasch zur führenden Informations- und Diskussionsplattform für Fossilienfreunde im deutschsprachigen Raum. Auf Steinkern.de finden Laien, Sammler und Paläontologen eine gemeinsame Basis und vielfältige Informationen über Fossilien, Fundstellen, neue Funde, Bergungs- und Präparationstechniken, Neues aus der Wissenschaft, Museen, Ausstellungen und Messen. In Kooperation zwischen Wissenschaftlern und Sammlern aus dem Kreis der Steinkern-Mitglieder wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Fossilienarten erstmals wissenschaftlich beschrieben (siehe: Holotypen unserer Mitglieder).

In den redaktionell bearbeiteten Berichten der Homepage wird ein breites Spektrum an Informationen zu Funden, Fundstellen, Präparations- und Präsentationsmöglichkeiten aufgezeigt. Abgerundet wird die Homepage von Steinkern.de durch eine Galerie, die Schönes, Seltenes und weiteres Interessantes zeigt. Da fortlaufend neue Berichte und Galeriebilder erscheinen, lohnt es sich regelmäßig reinzuschauen!

Das Steinkern-Forum mit seinen über 8000 registrierten Mitgliedern ist die Herzkammer von Steinkern.de und dient dem fachlichen Austausch. Dort kann man z. B. Bestimmungsfragen stellen, Funde präsentieren, Berichte aus dem redaktionellen Bereich kommentieren und Exkursionspläne erörtern. Über 340.000 Forenbeiträge bieten eine große Fülle an Informationen zu beinahe jedem Fachgebiet. Für die Beteiligung im Steinkern Forum ist es gleichgültig, ob jemand Allroundsammler oder Spezialist, Anfänger oder Profi ist – alle Fossilbegeisterten sind bei Steinkern.de herzlich willkommen!

 

Unser breit gefächertes Internetangebot wird ergänzt durch unsere Zeitschrift DER STEINKERN, die viermal jährlich erscheint und exklusive Informationen für Fossilienfreunde bietet.
 

Wer über wichtige Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann dazu auch unseren Newsletter nutzen oder uns auf Facebook folgen (es gibt dort auch eine Steinkern-Facebook-Gruppe). Ihr findet uns auch bei Instagram.



Wir freuen uns über Euren Besuch auf Steinkern.de und auf Eure aktive Teilnahme!

Die Redaktion von Steinkern.de