Die neuesten fünf Galerie-Fotos (zum Vergrößern anklicken):                                                             Die neuesten 100 Fossilien    Neue Kommentare

Geschrieben am 23/02/2025, 17:50 von Thomas Bastelberger
sandstrahlen-und-physikÜber das „richtige“ Strahlmittel wird unter Fossilienbegeisterten häufig diskutiert. Was von einem Kollegen als „einzig wahres“ Strahlmittel angesehen wird, versagt bei anderen Kollegen manchmal völlig – jeder, der über ein Strahlgerät verfügt, hat seine individuellen Erfahrungen und schwört auf „sein“ Strahlmittel. Dabei ist nicht nur die Wahl des richtigen Strahlguts für ein gelungenes Präparationsergebnis entscheidend, sondern es sind auch andere Faktoren wie Korngröße, Rauigkeit des Korns sowie Winkel und Betriebsdruck wichtig beim Strahlen. In Thomas Bastelbergers Artikel wird auf die Einflussfaktoren eingegangen, auf die es beim erfolgreichen Einsatz der Strahltechnik ankommt. Diese zu kennen, kann bei der praktischen Anwendung durchaus nützen. Der Artikel erschien erstmals am 13. Juni 2014 auf unserer Homepage. Nun ist er der Steinkern.de Archivschatz des 1. Quartals 2025. Auch wenn sich um uns herum zwischenzeitlich so manches verändert hat, die physikalischen Gesetze gelten fort und so ist dieser Artikel weiterhin lehrreich und lesenswert, auch für die nächste Generation von Anwendern der Strahltechnik.
Geschrieben am 13/02/2025, 00:12 von Prof. Dr. Jens Lehmann (Universität Bremen)
grossammoniten-wieder-daHappyend einer mehrjährigen Odyssee: Vor rund drei Jahren bat Prof. Dr. Jens Lehmann von der Universität Bremen die Steinkern.de Mitglieder um Mithilfe bei der Suche nach fünf großwüchsigen Unterkreide-Ammoniten, die nach dem Abbau der Ausstellung „Meer Erleben“ abhandengekommen waren. Nun sind sie glücklicherweise wieder aufgetaucht und haben den Weg zurück nach Bremen gefunden!
Geschrieben am 31/01/2025, 23:30 von Harald Lange
urzeithofAuf dem malerischen Hofgelände des ehemaligen Kräuterparks Stolpe (Kreis Plön, Schleswig-Holstein) hat das Urzeithof-Team um Katrin Mohr eine sehenswerte Ausstellung geschaffen, die Besucher auf eine „Zeitreise durch die Erdgeschichte“ mitnimmt. Die Ausstellung wurde Anfang 2023 umkonzipiert und beständig um viele neue Exponate erweitert. Fossilien aller Erdzeitalter und diverser Fossilgruppen kommen in mehr als 30 Vitrinen bestens zur Geltung, wobei neben deren Seltenheit auch Wert auf die Ästhetik der Exponate und deren optimale Präsentation gelegt wird. Die Geschicke des Urzeithofs werden mittlerweile vom neu gegründeten, gemeinnützigen Verein mit dem Namen Urzeithof Museumsstiftung e.V. gelenkt, der seither Eigentümer der Sammlung ist. Im Verlaufe der letzten Jahre sind zahlreiche hochkarätige Ausstellungsstücke durch großzügige Stiftungen sowie durch einige Ankäufe hinzugekommen, die nun dank des Vereins nachhaltig gesichert sind. In Kürze soll ein Ausbau der Museumsflächen im Haupthaus erfolgen und außerdem ein Umzug des Archivs in neue Räumlichkeiten durchgeführt werden. Viele Steinkern-Leser und Mitglieder kennen und schätzen das paläontologische Leuchtturmprojekt im Norden Deutschlands, das für die Durchführung der geplanten Maßnahmen die Unterstützung der Steinkern-Leserinnen und -Leser gut gebrauchen könnte. Genaueres über die geplanten Projekte erfahren Sie im Bericht von Harald Lange. Steinkern.de ruft hiermit zu Spenden für den Verein Urzeithof Museumsstiftung e.V. auf, um die Umsetzung der Maßnahmen zu unterstützen!
Geschrieben am 25/01/2025, 00:00 von Andreas R.
schwaebisch-gmuendDie Arbeitsgemeinschaft Geologie des Naturkundevereins Schwäbisch Gmünd feierte 2023 ihr 50-jähriges Bestehen. Werner K. Mayer, der die AG lange Zeit leitete, vervollständigte aus diesem Anlass die Vereinschronik. Bei der Durchsicht alter Vereinsunterlagen, die bereits früher zusammen mit der naturkundlichen Sammlung dem Museum der Stadt Schwäbisch Gmünd geschenkt wurden und nun im Museums-Archiv lagern, stieß er auf lavierte Federzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert. Dieser Archivfund bot Werner K. Mayer Anlass zu weiteren Recherchen, die in nichts weniger mündeten, als einer 123-seitigen Ausarbeitung mit dem Titel „Die Entwicklung erdgeschichtlichen Denkens, Sammelns und Forschens im Raum Schwäbisch Gmünd", die nun auf Steinkern.de zum Download gestellt wird. Die Publikation kann als eine Art Addendum zu Werner K. Mayers im Jahr 2010 erschienenen Buch „Der Unterjura in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd“ betrachtet werden, von dem der Verein Restbestände günstig an Interessierte abgibt.
Geschrieben am 06/01/2025, 17:13 von Steinkern Verlag
heft60

Herzlich Willkommen auf Steinkern.de!

Steinkern.de wurde im Jahr 2004 von enthusiastischen Fossiliensammlern gegründet und entwickelte sich rasch zur führenden Informations- und Diskussionsplattform für Fossilienfreunde im deutschsprachigen Raum. Auf Steinkern.de finden Laien, Sammler und Paläontologen eine gemeinsame Basis und vielfältige Informationen über Fossilien, Fundstellen, neue Funde, Bergungs- und Präparationstechniken, Neues aus der Wissenschaft, Museen, Ausstellungen und Messen. In Kooperation zwischen Wissenschaftlern und Sammlern aus dem Kreis der Steinkern-Mitglieder wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Fossilienarten erstmals wissenschaftlich beschrieben (siehe: Holotypen unserer Mitglieder).

In den redaktionell bearbeiteten Berichten der Homepage wird ein breites Spektrum an Informationen zu Funden, Fundstellen, Präparations- und Präsentationsmöglichkeiten aufgezeigt. Abgerundet wird die Homepage von Steinkern.de durch eine Galerie, die Schönes, Seltenes und weiteres Interessantes zeigt. Da fortlaufend neue Berichte und Galeriebilder erscheinen, lohnt es sich regelmäßig reinzuschauen!

Das Steinkern-Forum mit seinen über 8000 registrierten Mitgliedern ist die Herzkammer von Steinkern.de und dient dem fachlichen Austausch. Dort kann man z. B. Bestimmungsfragen stellen, Funde präsentieren, Berichte aus dem redaktionellen Bereich kommentieren und Exkursionspläne erörtern. Über 340.000 Forenbeiträge bieten eine große Fülle an Informationen zu beinahe jedem Fachgebiet. Für die Beteiligung im Steinkern Forum ist es gleichgültig, ob jemand Allroundsammler oder Spezialist, Anfänger oder Profi ist – alle Fossilbegeisterten sind bei Steinkern.de herzlich willkommen!

 

Unser breit gefächertes Internetangebot wird ergänzt durch unsere Zeitschrift DER STEINKERN, die viermal jährlich erscheint und exklusive Informationen für Fossilienfreunde bietet.
 

Wer über wichtige Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann dazu auch unseren Newsletter nutzen oder uns auf Facebook folgen (es gibt dort auch eine Steinkern-Facebook-Gruppe). Ihr findet uns auch bei Instagram.



Wir freuen uns über Euren Besuch auf Steinkern.de und auf Eure aktive Teilnahme!

Die Redaktion von Steinkern.de