Die neuesten fünf Galerie-Fotos (zum Vergrößern anklicken):                                                             Die neuesten 100 Fossilien    Neue Kommentare

Geschrieben am 04/07/2025, 16:57 von Thomas Gerasch
thomaseumDer Fossilien- und Mineraliensammler Thomas Gerasch hat sich mit dem „thomaseum“ seinen Traum vom eigenen Fossilienmuseum verwirklicht. Die Besichtigung der Sammlung ist nach Voranmeldung möglich – die Steinkern-Leserinen und Leser sind herzlich eingeladen. Da das thomaseum in Langenaltheim inmitten des Altmühltals liegt, lässt sich der Besuch gut in Altmühltal-Exkursionen integrieren. Es erwartet Sie eine Reise durch die Erdgeschichte, basierend auf eigenen Funden und Präparaten aus jahrzehntelanger Sammeltätigkeit. Fossilien machen rund drei Viertel der Kollektion aus, der restliche Teil der Sammlung besteht aus Mineralen. Was gefällt Ihnen aus der Sammlung am besten – ist es vielleicht das riesige Palmwedel aus dem Eozän von Wyoming oder doch das permische Amphib Discosauriscus, oder haben Sie einen anderen Favoriten?
Geschrieben am 01/07/2025, 21:51 von Team der Bodendenkmalpflege des LWL-Museums für Naturkunde
statement-der-denkmalpflegeEin Zeitungsartikel mit dem unglücklichen Titel "Fossilien – aber nur für Experten", der am 18. Juni in der Allgemeinen Zeitung (Billerbecker Anzeiger • Gescherer Zeitung) erschien und sich auf Fossilfunde bei einer Baumaßnahme im Campanium des Münsterlandes bezog, hat in zwei paläontologiespezifischen Social Media Gruppen recht hohe Wellen geschlagen. Das Team der Paläontologischen Bodendenkmalpflege des LWL-Museums für Naturkunde Münster nimmt hierzu nun klärend Stellung und unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit von Denkmalpflege und Hobby-Paläontologen. Bei dieser Gelegenheit wird das Schatzregal skizziert und es werden drei Schatzregalien von NRW beispielhaft abgebildet. Es wird betont, dass nachhaltige Paläontologie nur Hand in Hand betrieben werden könne.
Geschrieben am 06/06/2025, 10:00 von Sönke Simonsen
vfmg-sommertagung-2025Die diesjährige Sommertagung der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e. V. verspricht für Fossilienfans besonders spannend zu werden. Highlights für Fossiliensammler sind der Besuch des Steinbruchs Gräfenberg unter Leitung von Steinkern-Preisträger und Steinkern-Redakteur Victor Schlampp, ein Gräfenberg-Vortrag von Victor, eine Paläontologische Exkursion nach Hohenmirsberg und Mistelgau unter Leitung von Peter Seidel, eine kleine Sammlerbörse mit Mineralien und Fossilien aus der Region sowie eine Führung durch das Urwelt Museum Oberfranken in Bayreuth.
Geschrieben am 09/05/2025, 13:00 von Thomas Billert
fossilien-auf-mallorca-die-sammlung-jose-juarez-ruiz-und-eine-exkursion-in-die-mallorquinische-unterkreideThomas Billert, der Autor des Berichts, besuchte mit seiner Familie im Sommer 2013 die Baleareninsel Mallorca, um deren Schönheit jenseits der völlig übervölkerten Touristenmagneten (Ballermann und Co.) zu erkunden. Um auch Geologie und Fossilien der Insel kennenzulernen, knüpfte er schon frühzeitig Kontakt zum Lokalsammler José Juárez Ruiz, den er bei einer Geländeexkursion begleiten durfte. Fossilienbegeisterte, die auf Facebook und Instagram aktiv sind, ist José Juárez Ruiz mittlerweile ein Begriff, denn José zeigt dort regelmäßig fantastische Ammoniten aus seiner Sammlung (insta: juarezfossil), die er im Laufe der Jahre beständig erweitert hat. Thomas Billert berichtet von der gemeinsamen Exkursion – die ihm tolle Funde einbrachte – und porträtiert den damals (2013) 25 Jahre alten José Juárez Ruiz für Steinkern.de.

Herzlich Willkommen auf Steinkern.de!

Steinkern.de wurde im Jahr 2004 von enthusiastischen Fossiliensammlern gegründet und entwickelte sich rasch zur führenden Informations- und Diskussionsplattform für Fossilienfreunde im deutschsprachigen Raum. Auf Steinkern.de finden Laien, Sammler und Paläontologen eine gemeinsame Basis und vielfältige Informationen über Fossilien, Fundstellen, neue Funde, Bergungs- und Präparationstechniken, Neues aus der Wissenschaft, Museen, Ausstellungen und Messen. In Kooperation zwischen Wissenschaftlern und Sammlern aus dem Kreis der Steinkern-Mitglieder wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Fossilienarten erstmals wissenschaftlich beschrieben (siehe: Holotypen unserer Mitglieder).

In den redaktionell bearbeiteten Berichten der Homepage wird ein breites Spektrum an Informationen zu Funden, Fundstellen, Präparations- und Präsentationsmöglichkeiten aufgezeigt. Abgerundet wird die Homepage von Steinkern.de durch eine Galerie, die Schönes, Seltenes und weiteres Interessantes zeigt. Da fortlaufend neue Berichte und Galeriebilder erscheinen, lohnt es sich regelmäßig reinzuschauen!

Das Steinkern-Forum mit seinen über 8000 registrierten Mitgliedern ist die Herzkammer von Steinkern.de und dient dem fachlichen Austausch. Dort kann man z. B. Bestimmungsfragen stellen, Funde präsentieren, Berichte aus dem redaktionellen Bereich kommentieren und Exkursionspläne erörtern. Über 340.000 Forenbeiträge bieten eine große Fülle an Informationen zu beinahe jedem Fachgebiet. Für die Beteiligung im Steinkern Forum ist es gleichgültig, ob jemand Allroundsammler oder Spezialist, Anfänger oder Profi ist – alle Fossilbegeisterten sind bei Steinkern.de herzlich willkommen!

 

Unser breit gefächertes Internetangebot wird ergänzt durch unsere Zeitschrift DER STEINKERN, die viermal jährlich erscheint und exklusive Informationen für Fossilienfreunde bietet.
 

Wer über wichtige Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann dazu auch unseren Newsletter nutzen oder uns auf Facebook folgen (es gibt dort auch eine Steinkern-Facebook-Gruppe). Ihr findet uns auch bei Instagram.



Wir freuen uns über Euren Besuch auf Steinkern.de und auf Eure aktive Teilnahme!

Die Redaktion von Steinkern.de