Die neuesten fünf Galerie-Fotos (zum Vergrößern anklicken):                                                             Die neuesten 100 Fossilien    Neue Kommentare

Geschrieben am 17/03/2023, 00:01 von Die Steinkern.de Redaktion
holotypen
Geschrieben am 05/03/2023, 12:10 von Rainer Albert
rezension-sedimentologieRainer Albert nahm für Steinkern.de das kürzlich neu erschienene Lehrbuch „Einführung in die Sedimentologie“ der Autoren Fritz Schlunegger & Philippos Garefalakis (beide Universität Bern, Schweiz) unter die Lupe. Warum der Rezensent sowohl Studenten der angewandten geowissenschaftlichen Fächer als auch Hobbygeologen und -paläontologen das Werk als informative Interpretationshilfe zum Kauf empfiehlt, obwohl er ziemlich viele Kritikpunkte fand, erfahren Sie in der Rezension.
Geschrieben am 01/03/2023, 12:00 von Axel Reichert
bornholmWährend eines Urlaubs auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm im Oktober 2022 besuchte der Autor das empfehlenswerte NaturBornholm-Museum sowie die geologischen Sehenswürdigkeiten Klintebakken (eine durch Bornholm verlaufende Verwerfung, die Teil der fennoskandischen Bruchzone ist) und den benachbarten alten Steinbruch Strøby. Gemeinsam mit seiner Frau unternahm der Autor täglich E-Bike-Fahrten auf den gut gepflegten und bestens ausgeschilderten Radwegen der Insel. Entlang der Route ergaben sich an Infopunkten immer wieder Gelegenheiten zum Fossiliensammeln. Funde waren beispielsweise an den Flüssen Læs Å und Risebæk möglich. Das Fundspektrum reichte von Kreidefossilien bei bis zu Graptolithen, Brachiopoden und Trilobiten aus dem Erdaltertum. Fazit: Bornholm ist landschaftlich, kulturell und geologisch-paläontologisch eine Reise wert!
Geschrieben am 24/02/2023, 00:00 von Steinkern Verlag
werbenDER STEINKERN ist die Zeitschrift der Internet-Community Steinkern.de und bietet seit 2012 regelmäßig 4x im Jahr Informationen über aktuelle und klassische Fossilienfundstellen, neue Fundstücke, Wissenswertes über bestimmte Fossilgruppen, Bestimmungstipps, Sammlungsporträts, Börsenberichte uvm. Kürzlich wurde eine neue "Leser werben Leser" Akton ins Leben gerufen, denn Ihre Weiterempfehlung ist uns wichtig. Sie erhalten für das erfolgreiche Werben von neuen Leserinnen und Lesern als Anerkennung für Ihre wichtige Unterstützung attraktive Fossil- oder Literaturprämien!
Geschrieben am 18/02/2023, 15:50 von Jens Kucharski
ichthyowirbelstufe-btDie sogenannte Erzbank ist ein markanter Kondensationshorizont des Oberen Pliensbachiums (basale Spinatum-Zone, Apyrenum-Subzone) in der Buttenheimer Grube, der sehr viele Fossilien beinhaltet und einen verhältnismäßig langen geologischen Zeitraum auf wenige Dezimeter verdichtet repräsentiert. Viele der zahlreich im Gestein enthaltenen Ammonitenschalen sind jedoch flachgepresst. Das Gestein ist etwas grobkörniger als der umgebende Ton und enthält überdurchschnittlich viele Gastropoden. In dieser Schicht wird, obwohl sie sich nur äußerst zäh und mit schwerem Werkzeug abbauen lässt, recht viel gegraben, da sie u. a. großwüchsige Schnecken (Pseudokatosira, Pleurotomaria) und große Amaltheen enthält. In keiner anderen Schicht der Buttenheimer Pliensbachiums ist die Fauna so vielfältig und attraktiv. In den letzten Jahren war der wegen seines lokal gehäuften Vorkommens des Erzminerals Pyrit Erzbank genannte Horizont leider nicht mehr regelmäßig flächig aufgeschlossen, da er sich z. T. unterhalb der aktuellen Grubensohle befindet. Aus diesem Grund weckten gute Aufschlussbedingungen im Herbst 2022 und Winter 2022/2023 das Interesse versierter Lokalsammler. Ein daraus resultierender unerwarteter Fund eines Streufelds von Ichthyosaurierwirbeln wird in diesem Bericht vom Fund bis zum fertigen Präparat vorgestellt. Ichthyosaurier waren im Oberpliensbachium (Lias delta) deutlich seltener als rund 5 Millionen Jahre später im Toarcium, was entsprechende Funde zu begehrten Raritäten macht.

Herzlich Willkommen auf Steinkern.de!

Steinkern.de ist die Informations- und Diskussionsplattform von Fossiliensammlern für Fossiliensammler. Hier gibt es vielfältige Informationen über unser gemeinsames Hobby - das Sammeln, Präparieren und Präsentieren von Fossilien. Und ebenso wichtig: es gibt die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme am Geschehen! Autoren sind stets willkommen und Artikel immer erwünscht.

Im redaktionellen Teil, hier auf der Homepage, wird ein breites Spektrum an Informationen zu Funden, Fundstellen, Präparations- und Präsentationsmöglichkeiten aufgezeigt. Abgerundet wird die Homepage von Steinkern.de durch eine Galerie, die Schönes, Seltenes und weiteres Interessantes zeigt. Es erscheinen seit dem Jahr 2004 fortlaufend neue Berichte und Galeriebilder: Es lohnt sich daher immer wieder reinzuschauen!

Das Steinkern-Forum dient dem fachlichen Austausch. Dort kann jeder Fossilienfreund Bestimmungsfragen stellen, Funde präsentieren, Berichte aus dem redaktionellen Bereich kommentieren und Exkursionspläne erörtern. Über 250.000 Forenbeiträge bieten eine große Menge an Informationen, fast zu jedem Fachgebiet. Für die Beteiligung im Steinkern Forum ist es gleichgültig, ob jemand Allroundsammler oder Spezialist, Anfänger oder Profi ist.

Unser Internetangebot wird seit 2008 ergänzt durch unsere Zeitschrift DER STEINKERN, die sowohl im Abonnement als auch einzeln erhältlich ist und exklusive Artikel beinhaltet.

Die Redaktion ist sich sehr bewusst, dass das Handeln der Fossiliensammler nicht gegen die Rechte der Betreiber von Steinbrüchen und Gruben oder gegen die berechtigten Interessen der Wissenschaft gerichtet sein kann und darf: Um das freundliche Einvernehmen und den Austausch mit diesen Gruppen zu wahren und zu fördern, hat sich die Redaktion zehn Grundregeln verpflichtet. Selbstverständlich erwartet die Redaktion, dass insbesondere jeder Nutzer von Steinkern.de und darüber hinaus auch jeder andere Fossiliensammler diese Regeln einhält – im eigenen Interesse.

Wir freuen uns über jeden, der hier mitliest. Besonders freuen wir uns aber über denjenigen, der mitmacht, mit Berichten, Bildern und Diskussionsbeiträgen im Forum und auf der Homepage (nähere Informationen unter Bedienungshilfe).

Die Redaktion von Steinkern.de