seit heute steht auch der letzte Monatssieger des Jahres 2017 fest. Nun können wir über das Fossil des Jahres 2017 abstimmen. Auch diesmal stehen Euch wieder zwölf großartige Fossilien des Monats stehen zur Auswahl.

Welches Stück ist Dein Favorit? Um diese Entscheidung zu treffen, bleibt Zeit bis spätestens Mittwoch 31. Januar 2018, 11:31 Uhr.
Damit es nicht zu unübersichtlich wird, haben wir (wie in den Vorjahren) jeweils nur eine Gesamtansicht des jeweiligen Monatssiegers hochgeladen. Z.T. zeigt sich die volle Pracht erst in der Gesamtschau mehrerer Ansichten. Aus diesem Grund haben wir zu jedem der Beiträge die Detailfotos (bzw. auch, soweit von den Kandidaten vorgestellt Fund- bzw. Präparationsfotos) verlinkt. Es lohnt sich ggf. hier zu stöbern, besonders dann, wenn Ihr unentschlossen seid, welches Euer Favorit ist.

Viel Freude beim Anschauen und Abstimmen und an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die den Wettbewerb im zurückliegenden Jahr mit ihren Fossilien bereichert haben!
Beste Grüße,
Michael und Sönke
Und dies sind die Kandidaten:
Das Fossil des Monats Januar 2017 auf Steinkern.de ist ein Wirbelaufsatz eines Sauropterygiers. Die Größe des in der Evolutus-Zone (Oberer Muschelkalk) von Huy bei Halberstadt (Sachsen Anhalt) gefundenen Fossils beträgt 7,8 x 7 cm. Über die Präparation wurde auf Steinkern.de unter dem Titel Präparation einer Konkretion mit knöchernem Inhalt aus dem Oberen Muschelkalk bei Halberstadt ausführlich berichtet. Im Bericht sind auch weitere Fotos des fertigen Präparats zu finden. Sammlung, Foto und Präparation: Jens Wiedenbeck
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 81#p221668
___________________________________________________
Das Fossil des Monats Februar 2017 auf Steinkern.de ist ein heteromorpher Ammonit der Art Aegocrioceras capricornu mit einem maximalen Durchmesser von etwa 23 cm aus der Unterkreide, Hauterive, ungefähr 130 Mio. Jahre alt, von der ehemaligen Tongrube Resse, Niedersachsen. Der Steinkern war teilweise nicht erhalten und wurde an den Leerstellen durch Abguss des Negativs originalgetreu vervollständigt. Fund (etwa 2003), Präparation (mechanisch), Foto und Sammlung: Axel Cordes (im Forum Lybyman)
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 39#p223067
___________________________________________________
Das Fossil des Monats März 2017 auf Steinkern.de ist ein Schlangenstern der Art Ophiopetra litographica (ENAY & HESS, 1962) mit Armlängen von etwa 4,5 cm aus den Solnhofener Plattenkalken, Unteres Tithonium, Malm Zeta 3a, von Hienheim. Fund (März 2017), Präparation (mechanisch mit einer Nadel unter 10- bis 25-facher Vergrößerung, Dauer etwa 25 Stunden), Foto und Sammlung: Dominik Wagner (im Forum „doomdom“).
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 50#p224498
___________________________________________________
Das Fossil des Monats April 2017 auf Steinkern.de ist eine Stufe mit zahlreichen Ammoniten der Art Svalbardiceras spitzbergensis (Freblod, 1930), einem unbestimmten Nautilus, einer Muschel und einem Teilammoniten (zu Hedenstroemiidae gehörend) aus der Unteren Trias, Vikinghøgda-Formation, von Spitzbergen, Sassendalen-Tal, Svalbard -Archipel, Norwegen. Maße der Platte 11,5 cm x 9,5 cm. Fund, Präparation (mechanisch, Dauer etwa acht Stunden), Foto und Sammlung: entité
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 24#p226803
___________________________________________________
Das Fossil des Monats Mai 2017 auf Steinkern.de ist ein bezahnter Saurichthys-Oberkiefer aus dem Oberen Muschelkalk, MO1, des nördlichen Harzvorlandes; überliefert ist der Bereich bis kurz vor den Augenöffnungen. Der Kiefer ist 4,5 cm lang und 1 bis 2,5 cm breit. Präpariert wurde das Stück mit Skalpell, Stichel und Essigsäure, fixiert mit Sekundenkleber. Foto und Sammlung: Sven Hartmann
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 20#p227874
___________________________________________________
Das Fossil des Monats Juni 2017 auf Steinkern.de ist ein sehr seltener Ammonit der Art Alsatites nigromontanus GÜMBEL aus dem Unterjura, mittleres Hettangium, des Karwendelgebirges, Durchmesser 35 cm. Die inneren Windungen sind von der stark angelösten Wohnkammer abgerissen und leicht verdreht eingebettet. Deswegen ist auch der Nabel besonders tief und die Wohnkammer liegt etwa 10mm zu hoch. Fund (in vielen Bruchstücken), Präparation (mechanisch mit Druckluftstichel), Foto und Sammlung: Kurt Kment (im Forum „marmoreum“).
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 70#p228993
___________________________________________________
Das Fossil des Monats Juli 2017 von Steinkern.de ist eine Platte mit einer Fossilgemeinschaft der Margaritatus-Zone (Oberes Pliensbachium, Unterjura) von Eype´s Mouth (Thorncome Beacon, Dorset, England), unter anderem mit Balanocrinus-Stiegliedern und Cirren, den Ammoniten Lytoceras sp. und Amaltheus sp., Muscheln und Resten des Schlangensterns Ophioderma egertoni. Die Fossilien wurden mittels abwechselndem Sticheln und Strahlen freigelegt. Foto und Sammlung: Jeffrey Mitchell
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 86#p229291
___________________________________________________
Das Fossil des Monats August 2017 auf Steinkern.de ist ein für das zentrale Germanische Becken sehr seltenes Schädelfragment von Nothosaurus mirabilis Münster 1834 aus dem Oberen Muschelkalk (evolutus-Zone) von Sachsen-Anhalt. Fund und Sammlung Jens Wiedenbeck, Präparation (mechanisch, etwa 35 Stunden) und Foto Frank Siegel.
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 33#p230752
___________________________________________________
Das Fossil des Monats September 2017 auf Steinkern.de ist ein Seestern der Art Trichasteropsis cf. bielertorum aus dem unteren Muschelkalk (Terebratelbank-Niveau) aus einem bekannten Steinbruch in der Region Göttingen, Durchmesser 62 mm. Neben der Seltenheit und der sehr guten Erhaltung des Fossils ist das gezeigte Stück wegen seiner Größe besonders. Weiterhin sind viele Details der Ventralseite erkennbar. Fund, Präparation (weitgehend mechanisch, etwa zehn Stunden), Sammlung und Foto: Justus Güttler (im Forum „paramblypterus“).
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 09#p231547
___________________________________________________
Das Fossil des Monats Oktober 2017 auf Steinkern.de ist ein sehr seltener Seeigel der Art Serpianotiaris coevata aus dem Unteren Muschelkalk, Oberes Terebratelbank-Niveau (FH-1) eines bekannten Steinbruchs der Region Göttingen. Reste der Mundwerkzeuge sind in situ zu erkennen, auch die Bestachelung ist größtenteils in situ erhalten. Größe des Gehäuses 32 mm, größter Durchmesser des Stachelkranzes 86 mm. Als kleine Zugabe tauchte noch ein Crinoidenstiel auf. Fund (Juni 2016), Präparation (weitgehend mechanisch, etwa 20 Stunden), Sammlung und Foto: Justus Güttler (im Forum „paramblypterus“).
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 34#p233131
___________________________________________________
Das Fossil des Monats November 2017 auf Steinkern.de ist ein seltener Seestern der Art Pentasteria tithonica (KUTSCHER & RÖPER, 1999) aus dem Unteren Tithonium, Malm zeta 3, von einem temporären Aufschluss bei Hienheim im Landkreis Kelheim, Niederbayern. Die Armlänge beträgt bis 3,0 cm. Hakelig war das Herausarbeiten und Übertragen der vielen kleinen Stacheln und Stachelspitzen bzw. Armspitzchen, die beim Fund lieber im Negativ bleiben wollten. Fund, Präparation (mechanisch, etwa 75 Stunden), Sammlung und Foto: Dominik Wagner (im Forum „doomdom“).
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 82#p234726
___________________________________________________
Das Fossil des Monats Dezember 2017 auf Steinkern.de ist ein Krebs der Art Eryon cuvieri DESMAREST, 1817 aus der Solnhofen-Formation des Tithoniums der Solnhofener Plattenkalke. Die Länge vom Kopf (ohne Antennen) bis zum Telson beträgt 7,4 cm. Die Präparationsdauer belief sich auf ca. 450 Stunden. Sammlung und Foto: Jürgen Härer (alias Lithops im Steinkern.de Forum).
Weitere Fotos siehe: https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 17#p235972