Fossil des Monats Juli 2018

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Welches Stück soll Fossil des Monats Juli 2018 werden?

Umfrage endete am Donnerstag 16. August 2018, 07:40

Balou: Stufe mit zwei Schnecken der Art Bourgetia striata aus dem Oberjura von Brunkensen
9
6%
Peppsy: Ammonit der Art Prorsisphinctes pseudomartinsi aus dem Braunjura von Sengenthal
28
20%
Mannid.m.M.: Schirmqualle der Gattung Conularia aus dem Geschiebe (Macroura-Kalk), Caradoc, bei Cottbus
58
42%
Fritz: Laibstein mit Ammoniten (Lytoceraten, Harpoceraten), Holz u.a. aus dem Schwarzjura von Postbauer-Heng
3
2%
Naturfreund: Bojenseelilien vermutl. der Gattung Scyphocrinites aus dem Oberen Silur (bis evtl. Unteren Devon) von Sonneberg
2
1%
Sönke: Stufe mit Schnecke und Ammonit der Gattungen Pleurotomaria und Amaltheus aus dem Schwarzjura von Eype, Dorset
9
6%
Pysaura: Seeigel der Art Bathysalenia granulosa aus der Oberkreide, Campanium, von Höver
4
3%
Ronald: Nautilus der Art Cymatoceras pseudoelegans aus der Unterkreide, Oberes Hauterivium, bei Nautschnyi, Halbinsel Krim
3
2%
myself32: Stufe mit einer Pleurotomaria und einer Trigonia aus dem Braunjura von Sengenthal
23
17%
 
Abstimmungen insgesamt: 139

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Miroe » Sonntag 1. Juli 2018, 08:06

Die Abstimmung über das Fossil des Monats Juli 2018 läuft ab jetzt, 01.08.2018, 7.40 Uhr für 15 Tage, endet also am 16.08.18. Bitte stimmt zahlreich ab!

Beste Grüße
Michael

Benutzeravatar
Balou
Mitglied
Beiträge: 785
Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 20:32

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Balou » Samstag 7. Juli 2018, 09:42

Hallo,
Ich möchte Euch heute eine Stufe von Brunkensen vorstellen.
Ich habe sie im April diesen Jahres gefunden und ende Juni fertig präpariert.
Die Spitzen sind wie üblich calzitisch überliefert und konnten nur frei getremelt werden.
viele Grüße Steffen
Name Bourgetia striata
Größe die große 17 cm, die kleine 7 cm
Fundschicht Malm /oberer Jura
Fundort Brunkensen
Fund, Präparation und Fotos Steffen Menzel
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (113.01 KiB) 32696 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (105.21 KiB) 32696 mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (83.68 KiB) 32696 mal betrachtet
4.JPG
4.JPG (131.5 KiB) 32696 mal betrachtet

Peppsy
Mitglied
Beiträge: 479
Registriert: Freitag 11. Januar 2013, 15:27
Wohnort: Wetzlar

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Peppsy » Samstag 14. Juli 2018, 11:34

Hallo,
ich möchte mit meinem Ausnahmefund teilnehmen.
Es handelt sich um einen Ammoniten, der extrem selten in Sengenthal in der Garantianenschicht von mir und Michael Dittert gefunden wurde.

Ich möchte euch auch eine kleine Übersicht der Präparation zeigen, ebenso die genaue Fundsituation (auf dem Foto rot markiert).

Schöne Grüße
Peppsy

Fundort: Sengenthal
Schicht: Garantianen
Präparation: Stichel, Strahler
Name: Prorsisphinctes pseudomartinsi - der Makroconch zum Cleistosphinctes cf. althoffi
Größe: 21cm
Präparation/Sammlung/Fotos: Kiermeier Petra
4E3B1711-C5F3-4C42-9F56-C37B79825202.jpeg
4E3B1711-C5F3-4C42-9F56-C37B79825202.jpeg (1.34 MiB) 32416 mal betrachtet
88FD28BE-EFB0-4A10-958A-4E0EF4A28322.jpeg
88FD28BE-EFB0-4A10-958A-4E0EF4A28322.jpeg (779.1 KiB) 32416 mal betrachtet
6A17DCF8-CE95-4BD3-BE38-C414D685733D.jpeg
6A17DCF8-CE95-4BD3-BE38-C414D685733D.jpeg (900.61 KiB) 32416 mal betrachtet
365B23A6-CA7B-492C-A392-0E1A75E74DF7.jpeg
365B23A6-CA7B-492C-A392-0E1A75E74DF7.jpeg (933.6 KiB) 32416 mal betrachtet
D505DD2C-BBCA-4E54-BEFE-5F3181CFCE60.jpeg
D505DD2C-BBCA-4E54-BEFE-5F3181CFCE60.jpeg (768.27 KiB) 32416 mal betrachtet

Benutzeravatar
Mannid.m.M.
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 09:00
Wohnort: Dresden; Lößnitz

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Mannid.m.M. » Donnerstag 26. Juli 2018, 08:20

Glück Auf!

So diesmal gehe ich mit einer Conularia ins Rennen, die ich Anfang des Jahres in der Region Cottbus gefunden habe. Schon im Feld war abzusehen, dass es ein gut erhaltendes Stück sein wird. Das der "Mund" noch so gut erhalten ist war dann aber doch übnerraschend. Wer schon mal Conularien aus dem Geschiebe gesucht hat weiß das eine solche Erhaltung eher nicht die Regel ist.
Im Feld war es war auch ein herrlicher Anblick plötzlich auf dem frisch gebrochenen hellgrauen Stein diesen großen braunen Klecks zusehen (etwa 1/3 lag gleich zu Beginn frei) Bei der Präparation zuhause kam ich mit meinem Elektrostichel aber bald nicht weiter ohne in Gefahr zulaufen etwas zu beschädigen. Daher kam das Stück in die Hände von Paul, der diesen Juni wirklich gute Arbeit leistete, so das meine Geschiebesammlung nun um ein Sahnestück reicher ist :)

Beste Grüße

Manni

- Gattung: Conulariida
- Größe Fossil: Länge: 4,5 cm Breite: 2,5 cm
- Stratigraphie: Geschiebe (Macroura-Kalk), Caradoc
- Fundregion: Umland Cottbus
- Foto, Sammlung: Martin Bochmann
- Präparator: Paul Freitag


Conularia 5.jpg
Conularia 5.jpg (234.11 KiB) 31982 mal betrachtet
Conularia 4.jpg
Conularia 4.jpg (449.97 KiB) 31982 mal betrachtet
Conularia 2.jpg
Conularia 2.jpg (330.63 KiB) 31982 mal betrachtet
Conularia 3.jpg
Conularia 3.jpg (418.09 KiB) 31982 mal betrachtet
Conularia.jpg
Conularia.jpg (353.41 KiB) 31982 mal betrachtet
Ach, Manfred klingt blöd. Wie wärs mit Manni, das mürrische Mamunt? Oder Manni, das melancholische Muttersöhnchen? Oder Manni das muffige ...hürg...

Fritz
Redakteur
Beiträge: 646
Registriert: Dienstag 24. Mai 2005, 17:59
Wohnort: 96114 Hirschaid

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Fritz » Sonntag 29. Juli 2018, 13:27

Hallo,
mein Beitrag für den Monat Juli:
Eine Stufe mit 3 Lytoceraten, einigen Harpoceraten, kleinem Holz, Schalenbruchstücken und Negativen. Es handelt sich um einen einser Laibstein, der auf der Rücksteite noch mit Lias Delta-Knolle verbacken ist. Der Stein ist stark mit Pyrit durchsetzt. Er stammt aus einer großen Hausbaustelle in Postbauer-Heng. Die Präparation erfolgte mittels, Bavaria-Schriftenmeisel, Chicago-Pneumatik, Kranz-Stichel, HW 10, HW 65, Sandstrahlen und ätzen mit verdünnter Salzsäure. Von sehr guter bis miserabeler Trennung war alles dabei. Alles in allem ein hartes Stück Arbeit. Präparationsdauer ca. 20 Std. Bleibt nur noch die Hoffnung, das mir das viele Pyrit nicht zum blühen anfängt.
Fossil: Lytoceras ceratophagum (Quenstedt)
Größe: 5,9 cm, 5,6 cm und 3,2 cm
Fundschicht: Jura – Lias – epsilon – Einser Laibstein
Fundort: Postbauer-Heng, 2018 April
Fotos und Sammlung: Lang Fritz
Lytoceras ceratophagum  (1).jpg
Lytoceras ceratophagum (1).jpg (85.53 KiB) 31793 mal betrachtet
Lytoceras ceratophagum  (2).JPG
Lytoceras ceratophagum (2).JPG (72.2 KiB) 31793 mal betrachtet
Ausgangslage, mehrere Ammos waren schon zu erkennen
Lytoceras ceratophagum  (3).JPG
Lytoceras ceratophagum (3).JPG (72.34 KiB) 31793 mal betrachtet
Halbzeit, der kleine Lyto und das Holz sind noch nicht entdeckt
Lytoceras ceratophagum (5).JPG
Lytoceras ceratophagum (5).JPG (63.76 KiB) 31793 mal betrachtet
Harpoceras sp..JPG
Harpoceras sp..JPG (73.15 KiB) 31793 mal betrachtet
Schöne Zeit
Fritz

Naturfreund
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 16:11

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Naturfreund » Sonntag 29. Juli 2018, 19:09

Bojenseelilie (Scyphocrinitidae; Scyphocrinites sp.), Kelchbasis mit einigen wenigen Kelchplättchen
Hallo!

Gefunden wurde der Stein Anfang Juni und ich habe mich sehr über ihn gefreut, ist er doch eine absolute Seltenheit! Auch wenn der Erhaltungszustand sehr zu wünschen übrig lässt, abgerieben, verwittert und ein Konglomerat aus vielen sehr kleinen Teilen der Bojen-Seelilie (verwitterter Stiel, winzige Teilen des kollapierten Loboliten, Armglied), ist doch die Größe des Bruchstücks des Kelches etwa 3 cm; für "meine" Fundstelle ein eine gute Größe. Die Kelchbasis erhebt sich ein wenig wie ein Minivulkan auf der Matrix; leider sieht man das auf den Bildern nicht so gut.

Allgemeines zu den Bojen-Seelilien: http://www.geomuseum.uni-goettingen.de/ ... 9_3924.pdf
Die Kelche der Bojen-Seelilien hängen "kopfunter" im Wasser, werden sehr groß und enthalten -zig...oder gar hunderte Kelchplättchen, die überaus verschieden "gemustert" oder "strukturiert" sind. An den "Plättchen" lässt sich die Art nicht bestimmen. An den Kelchen auch nicht, da "systematisch wichtige Strukturen beträchtlich variieren". (Zitat aus obengenanntem pdf)

Einen Anhaltspunkt geben die "ersten Armabzweige"; Carolicrinus kann ich somit ausschließen. Einen anderen Anhaltspunkt geben evtl. vorhandene ovale Querschnitte des Mittelstieles: somit kann ich Camarocrinus und Marhoumacrinus ausschließen.
Ich suche immer noch nach der Art; aber das ist eine schwierige Sache. Vielleicht erreiche ich über die Teilnahme am "Fossil des Monats" jemanden, der mir weiterhelfen kann mit Literatur oder Links. Ich habe in ca. 70 Jahre alten Publikationen gefunden, dass wenigstens 2 Kelchreste gefunden worden wären im Ockerkalk. Vielleicht weiß jemand aus der Saalfelder Ecke (oder Sonneberg? oder Mäng-Häm.?), was aus den Exponaten geworden ist? Ich habe schon mehrere Leute gefragt oder angeschrieben...aber offensichtlich ist das zu speziell.


-Scyphocrinitidae, Echinodermata (Bojenseelilien); die genaue Art ist noch nicht sicher bestimmbar
-recht sicher Oberer Silur (bis evtl. Unterer Devon); Ockerkalk
-Länge Matrix: 10 cm, Kelchbasis: ca. 3 cm
-Fundort: Sonneberg
-Finder: I. Herrwig
Dateianhänge
ganzer-stein.jpg
ganzer-stein.jpg (124.59 KiB) 31735 mal betrachtet
kelchbasis.jpg
kelchbasis.jpg (127.67 KiB) 31735 mal betrachtet
kelchbasis-gedreht.jpg
kelchbasis-gedreht.jpg (173.29 KiB) 31735 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16564
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld / Herford
Kontaktdaten:

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Sönke » Montag 30. Juli 2018, 22:59

Hallo zusammen,

ich möchte den Reigen auch noch ein wenig vervollständigen und zeige Euch einen Fund vom 26. Februar 2018, den ich bei frostigen Temperaturen in Eype (Dorset) aus dem Margaritatus Stone bergen konnte. Ich hatte einen Margaritatus Stone mit einem erodierten Amaltheus aufgeschlagen und im Querbruch eine kleine Schnecke erkannt - kaum bergungswürdig in so einem großen, brettharten Stein; man kann nicht alles mitnehmen. Andererseits: ich hatte (bis dahin... später kam noch ein über 20 Kilogramm schwerer Klotz hinzu, doch dazu vielleicht ein anderes Mal) noch überhaupt nichts gefunden. Genaues Hinsehen brachte die Erkenntnis, dass eine Windung der Schnecke teilweise freilag. Hier konnte ich die Oberflächenstruktur einer Pleurotomaria erahnen - schlagartig war mein Interesse an dem Stück gewachsen! Kleine abbruchgefährdete Splitter wurden mit Sekundenkleber gesichert, eine wichtige Maßnahme, die man oft schon im Gelände durchführen sollte, sofern die Teile winzig und die Bruchstellen noch sauber sind. Die anschließende Bestandsaufnahme des Steins ergab, dass sich in relativer Nähe zur Pleurotomaria auch ein Querbruch eines kleinen Amaltheus befand. Das Gegenstück hierzu war ebenfalls noch vorhanden. So fanden schließlich ein Klotz von ein paar Kilogramm Gewicht sowie einige kleine Bröckchen gut verpackt den Weg in meinen Rucksack. Nachdem ich in den letzten Monaten im Rohmateriallager immer mal um das Stück herumgeschlichen war und stets feststellte: das ist aufgrund der Gesteinshärte und der etwas schwierigen Lagebeziehungen der Fossilien zueinander (ungünstig postiert war insbesondere ein Belemnit, der unmittelbar an der Schnecke lehnte!) etwas, wofür man schon etwas Ruhe und Zeit benötigt - woraufhin ich den Rohling fürs Erste an Ort und Stelle beließ. Neulich habe ich mir das Projekt dann vorgenommen. Zunächst wurde die Schnecke zwecks Überprüfung der Qualität angestrahlt. Test bestanden! Die Schale sah viel versprechend aus. Dann arbeitete ich relativ lange am Belemniten, zunächst um herauszufinden, wie herum er liegt und letztlich auch, ob er mit in die Stufe integriert werden könnte oder nicht. . Er lag in unendlich zähem, hartem Gestein und splitterte beim Sticheln, die Spitze zeigte nach unten (die weniger spektakuläre Variante). Ich investierte sicherlich eine Stunde oder mehr, um den Belemniten mit dem Stichel vorarbeitend und dann immer wieder strahlend bis zur Spitze freizulegen, entschied mich dann aber für "Alt + Strg - Entfernen" (zumal dies vollständig möglich war) und startete die Präparation neu mit klarem Fokus auf die Darstellung der Schnecke, was dem Schauwert der Stufe entgegenkam. Der Belemnit lag tatsächlich direkt an die Schnecke "angelehnt", was dessen Entfernen zu einem relativ risikoreichen Unterfangen werden ließ. Der direkte Kontakt schmälert teilweise etwas die Oberflächenerhaltungsqualität der Schnecke, auch da das Sediment dort sehr hart war. Das Freistrahlen und Sticheln war insgesamt knifflig, da viele Bereiche entlang der Schnecke so hart waren, sodass nahe ans Fossil herangestichelt werden musste, um voranzukommen - ein risikobehaftetes Vorgehen. Es gelang glücklicherweise, im Gegensatz zu einigen meiner letzten Präparationen, fehlerlos. Der Amaltheus, hier nur ein Begleit- aber gleichzeitig eben auch Leitfossil, war deutlich weniger zeitaufwendig, außer bei der Restauration. Seine Lage zur Pleurotomaria erwies sich als durchaus "darstellbar". In der Matrix befanden sich, wie für die Brekzie typisch, einige Gerölle, die bei Gestaltung des Spots um die Fossilien hweum mit geglättet wurden. Wenn man solche Gerölle unbeschädigt beim Sticheln findet, lohnt es sich manchmal auch ihren Oberflächen zu folgen, das kann durchaus interessant ausschauen - hier ging das leider nicht.
Problemzonen der Fossilien und der Matrix stellten am Ende einer etwa 10-stündigen Präparation noch die Querbrüche dar. Insbesondere beim Amaltheus und an der Matrix mussten kleine Substanzverlust ausgeglichen werden, bei der Pleurotomaria war fast nur ein kleines Löchlein zu schließen. Beim Ergänzen der Risse durch die Fossilien wurde eingefärbtes Apoxie Sculpt verwendet, entlang der Matrixrrisse Apoxie Sculpt, Ponalleim und Gesteinsmehl abgetrennter Teile des Margaritatus Stones. Bis ich mit dem erreichten Restaurationsergebnis zufrieden war, verstrichen trotz des geringen Umfangs der Ergänzungen nochmals fast zwei Stunden. Danach wurden die Fossilien mit Kladol fluatiert. Der Seltenheitswert des Vorkommens von Pleurotomarien in dem besagten Gestein ist sicherlich nicht überzubewerten - vermutlich werden bislang 95 % derartiger Funde von den auf größere Fossilien (Amaltheen, Lytoceraten) ausgerichteten Sammlern übersehen bzw. ignoriert (wäre mir auch fast so passiert, hätte ich nicht die "Gitternetzstruktur" partiell erkannt), sodass die Schnecke in dieser Form dann doch ein insgesamt eher seltenes Sammlungsstück darstellt, über das ich mich von daher sehr freue.

Die Daten zum Fossil im Überblick:

- Fossilien: Pleurotomaria und Amaltheus
- Größe: Stufe 13 x 9 cm, Schnecke, entlang der längsten Schräge gemessen: 33 mm, Amaltheus 32 mm
- Fundschicht / Stratigraphie: Margaritatus Stone, Oberes Pliensbachium, Unterjura
- Fundort: Eype, Dorset (England)
- Fotos und Sammlung: Sönke Simonsen

Viele Grüße
Sönke
Dateianhänge
Praeparation.jpg
Die Collage dokumentiert den Vorherzustand (Querbrüche) und ein Präparationsstadium. Die Collage kann durch Anklicken vergrößert werden.
Praeparation.jpg (752.1 KiB) 31597 mal betrachtet
Eype1.jpg
Die Stufe nach Abschluss der Präparation.
Eype1.jpg (128.73 KiB) 31597 mal betrachtet
Eype2.jpg
Die fertiggestellte Stufe mit Pleurotomaria und Amaltheus
Eype2.jpg (113.78 KiB) 31597 mal betrachtet
Eype3.jpg
Die Pleurotomaria ist von einer Seite eher dunkel, von der anderen heller - ein recht schönes Farbspiel. Dies hier ist im Hinblick auf die Oberflächenqualität der Schale die "Hingucker-Seite", der nach der Präparation allseits über das Gestein erhabenen Pleurotomaria.
Eype3.jpg (77.29 KiB) 31597 mal betrachtet
Eype4.jpg
Der Amaltheus (32 mm) rundet das Erscheinungsbild der Stufe ab. Aus ästethischen Gründen wurde ein Teil der extrem löchrigen Wohnkammer des Ammoniten entfernt.
Eype4.jpg (120.43 KiB) 31597 mal betrachtet

Benutzeravatar
Pysaura
Mitglied
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 14:40
Wohnort: Rotenburg(W)
Kontaktdaten:

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Pysaura » Dienstag 31. Juli 2018, 22:08

Hallo,
diesmal habe ich einen kleinen Seeigel dabei.
Fossil: Bathysalenia granulosa
Durchmesser: 15 mm
Fundort: Campan von Höver
Der Seeigel wurde wieder in die Matrix geklebt und mit Eisenpulver gestrahlt.
Fotos, Fund und Präparation: Jens Bruns
Dateianhänge
P7090061.jpg
Fundzustand
P7090061.jpg (90.17 KiB) 31418 mal betrachtet
P7100075.jpg
Bathysalenia granulosa
P7100075.jpg (99.3 KiB) 31418 mal betrachtet
P7310028.jpg
Bathysalenia granulosa
P7310028.jpg (94.09 KiB) 31418 mal betrachtet
P7310034.jpg
Bathysalenia granulosa
P7310034.jpg (77.84 KiB) 31418 mal betrachtet
P7310042.jpg
Bathysalenia granulosa
P7310042.jpg (87.38 KiB) 31418 mal betrachtet
Dann wollen wir mal in die Radieschen spucken und die Nadel im Steckhaufen suchen.

Benutzeravatar
Ronald
Moderator
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 15. Februar 2006, 11:06
Wohnort: Rostock /Ciudad de Mexico, D.F.

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Ronald » Dienstag 31. Juli 2018, 22:48

Hallo Allerseits,
beteiligen möchte ich mich am Juliwettbewerb des FdM mit einem Nautilus den ich bereits 2013, im Südwesten der Halbinsel Krim,
nach einem Starkregen gefunden habe. Durch den Regen wurde er sichtbar und ich brauchte den Nautilus nur noch aufzuheben. Der Fundort liegt etwa 1 km südwestlich des kleinen Städtchens Nautschnyi( Научный ). Übersetzt heißt das kleine Städtchen übrigens Wissenschaft.( Den Namen bekam es 1957 verliehen, weil dort ab 1947 das neue Krim- Observatorium aufgebaut wurde.) Dort sind Unterkreideablagerungen des oberen Hauterive durch einen unbefestigten, z. T. stark abschüssigen Weg, der in das ca. 4 km bergab liegende Verkhorechchije( Верхоречье) führt, aufgeschlossen. Das Gestein ist ein eisenreicher Kalksandstein, der sich sehr schwer päparieren lässt, denn er trennt sehr schlecht und ist sehr zäh. Wodruch die Preparations sehr mühsam und und nur langsam vorran ging. Aber wie immer hat Paul Freitag auch diese Aufgabe meisterlich bewältigt. Darum hier auch nochmal herzlichen Dank an Paul für die tolle Arbeit! Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Biostratigraphisch gehört das Vorkommen in das oberste Hauterive, in die Ammonitenzone Pseudothurmannia angulicostata.
In Absprache mit dem Taurischen Nationalmuseum war es eigentlich vorgesehen den Nautilus nach der Preparation an das Taurische Nationalmuseum in Simferopol, für die dortige Fossiliensammlung, zu übergeben. Die mometane politische Situation lässt aber eine legale Reise z. Z. dorthin nicht zu. Auch nicht von der ukrainischen Seite aus. Darum verbleibt der Nautilus in meiner Sammlung, treuhänderisch, bis eine legale Reise auf die Krim wieder möglich ist.

Hier die Daten zum Fossil im Überblick:

Fossilname: Cymatoceras pseudoelegans ( d'Orbigny 1841)
Größe: 24 cm Durchmesser.
Fundschicht/ Stratigraphie: Pseudothurmannia angulicostata Ammonitenzone, Oberes Hauterive, Unterkreide
Fundort: ca. 1km südl. Nautschnyi( Научный ), Halbinsel Krim.
Preparation: Paul Freitag
Fotos: Ronald Klafack
Sammlung: Treuhänderisch z.Z. Ronald Klafack
IMG_2512N.jpg
im Fundzustand
IMG_2512N.jpg (80.86 KiB) 31407 mal betrachtet
IMG_6840N.jpg
nach der Preparation 1
IMG_6840N.jpg (68.58 KiB) 31407 mal betrachtet
IMG_6842aN.jpg
nach der Preparation 2
IMG_6842aN.jpg (63.06 KiB) 31407 mal betrachtet
IMG_6844aN.jpg
nach der Preparation 3
IMG_6844aN.jpg (88.82 KiB) 31407 mal betrachtet
"Die ... Begeisterung, die wir beim Betrachten der Natur empfinden, ist eine Erinnerung an die Zeit, da wir Tiere, Bäume, Blumen und Erde waren ... das Wissen um unser Einssein mit allem, was die Zeit vor uns verborgen hält." Lew N. Tolstoi

"Die stärksten Krieger sind Raum und Zeit." Lew N. Tolstoi


"Aequo animo audienda sunt imperitorum convicia."
Lucius Annaeus Seneca d. J.

Benutzeravatar
myself32
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Donnerstag 26. April 2012, 00:17

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von myself32 » Dienstag 31. Juli 2018, 23:00

Hallo liebe Steinkerne,

diesen Monat möchte ich einen für mich sehr besonderen Fund ins Rennen um das Fossil des Monats schicken. Es handelt sich um eine Pleurotomaria sp. aus dem Bajocium (Parkinsonien-Oolith) von Sengenthal. Gefunden wurde das Stück im Juni und fertig präpariert im Juli 2018 mit dem HW 65 Druckluftstichel und mittels Sandstrahler (Eisenpulver). Die Schneke befand sich auf einem großen Block mit weiteren kleineren Ammoniten, die allerdings bedingt durch die Größe des Blockes weiter auseinander auf der Matrix lagen. Da die Stufe aufgrund der Ausmaße nicht in meine Strahlkabine passte, habe ich mich für eine Verkleinerung entschieden. Das Resultat ist diese schöne und handlicherer Stufe mit Pleurotomaria und Trigonia neben einigen Schalenresten.

Die Daten zum Fossil im Überblick:

- Fossilien: Pleurotomaria und Trigonia
- Größe: Stufe 30 x 20 cm, Schnecke, entlang der längsten Schräge gemessen: 90 mm (Fuß ca. 84 mm), Trigonia ca. 62 mm
- Fundschicht / Stratigraphie: Parkinsonien Oolith, Bajocium, Dogger
- Fundort: Steinbruch am Winnberg (Sengenthal), Bayern, Deutschland
- Fotos, Präparation und Sammlung: Stephan Schirmer

Viele Grüße,
Stephan
Dateianhänge
IMAG1405.jpg
IMAG1405.jpg (2.22 MiB) 31403 mal betrachtet
IMAG1418.jpg
IMAG1418.jpg (1.25 MiB) 31403 mal betrachtet
IMAG1442.jpg
IMAG1442.jpg (1.16 MiB) 31403 mal betrachtet
IMAG1447.jpg
IMAG1447.jpg (1.07 MiB) 31403 mal betrachtet
IMAG1451.jpg
IMAG1451.jpg (1.21 MiB) 31403 mal betrachtet
*** Suche Anwil (Roh-)Material). Freue mich über Angebote per PN! ***

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Miroe » Mittwoch 1. August 2018, 07:43

Abstimmung läuft!

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16564
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld / Herford
Kontaktdaten:

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Sönke » Dienstag 7. August 2018, 15:55

Hallo zusammen,

bei dieser recht regen Beteiligung an Kandidaten, wäre eine ebenfalls rege Beteiligung bei der Abstimmung wünschenswert - daher hier mal eine Erinnerung für all jene, die sich bislang noch nicht entscheiden konnten.

Viele Grüße
Sönke

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von Miroe » Donnerstag 16. August 2018, 08:04

Der Gewinner des Juli-Wettbewerbs steht fest.

Ich gratuliere dem Finder Martin („Mannid.m.M.“) und den Präparator Paul („paul93“) zum Sieg und danke auch den anderen Teilnehmern für das Zeigen ihrer schönen Stücke und für das Abstimmen!

Beste Grüße
Michael

Benutzeravatar
fossihagen
Mitglied
Beiträge: 1503
Registriert: Freitag 1. Juni 2007, 15:00
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von fossihagen » Donnerstag 16. August 2018, 08:46

Moin Manni,

das ist ja aber auch der echte Brüller! Glückwunsch noch einmal!

Grüße
H.

Benutzeravatar
tbillert
Redakteur
Beiträge: 6561
Registriert: Samstag 27. Juni 2009, 15:14
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Fossil des Monats Juli 2018

Beitrag von tbillert » Donnerstag 16. August 2018, 09:02

Herzlichen Glückwunsch an Manni! :-)

Angeregt durch dieses Stück hatte ich neulich überhaupt erstmal über Conularien nachgelesen...
www.haufwerk.com - geologisch-paläontologisches Equipment

Das Tolle am Internet ist, dass endlich jeder der ganzen Welt seine Meinung mitteilen kann – Das Furchtbare ist, dass das auch jeder tut.
- Das Känguru

Life is too short so it is all right to be a freak lol
- Tim Skippy Miller

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“