
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 30.631.506

Parthenina degrangei (Cossmann & Peyrot, 1917)
Bild-Informationen
Parthenina degrangei (COSSMANN & PEYROT, 1917)
vergrößertes Foto / Infos zur Art
Werder bei Achim
Neogen, Miozän, mittleres Hemmoorium
Höhe: 1 = 1,6 mm, 2 = 2,1 mm
Die aus dem Aquitanium Frankreichs beschriebene Art kommt im Vierlandium und Hemmoorium des Nordseebeckens vor. Von der im frühen / mittleren Hemmoorium auftretenden, sehr ähnlichen Parthenina cimbrica (KAUTSKY, 1925) unterscheidet sie sich durch eine mehr zugespitzte Gehäuseform und die gewöhnlich auch auf den späten Umgängen noch deutliche Ornamentierung. P. cimbrica weist aufgrund eines etwas breiteren Protoconches ein mehr zylindrisches Gehäuse auf, dessen Skulptur auf den späten Umgängen mehr oder weniger vollkommen verlischt. Wie viele Arten der Gattung im Nordseebecken zeigen auch diese beiden eine außerordentliche Variabilität der Skulptur-Merkmale.
Parthenina degrangei ist Typusart der Untergattung Pyrguletta COSSMANN & PEYROT, 1917 (als Gattungsname verfügbar), die aktuell als Synonym von Parthenina geführt wird. Zur durch ihre vorwiegend auf den jüngeren Umgängen extrem weit vorschwingenden Zuwachslinien gekennzeichneten Formengruppe der Pyrguletta gehören neben P. cimbrica (KAUTSKY, 1925), P. nodifera (SORGENFREI, 1958) und P. toftlundensis (SORGENFREI, 1958) weitere Arten des Nordseebeckens (Parthenina sp. 1, Parthenina sp. 2 und andere), die mutmaßlich bis zur rezenten P. feldi (VAN AARTSEN, GITTENBERGER & GOUD, 2000) führen.
Kommentare zu diesem Bild