• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Steinkern-Zeitschrift
  • Forum
  • Galerie
  • Steinkern-Karte
  • Suche
Aktuelle Seite: Home Galerie Kreide Oberkreide Die Insel Rügen Bivalvia - Trapezium trapezoidale (ROEMER, 1841)
Startseite Startseite » Kreide » Oberkreide » Die Insel Rügen » Bivalvia - Trapezium trapezoidale (ROEMER, 1841)
Zurück zur Kategorieübersicht
Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 8.951
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 14.907.298
Bivalvia - Trapezium trapezoidale (ROEMER, 1841)
Zurück Zurück
Bild 11 von 129  
Weiter Weiter
Bild 13 von 129  

Bivalvia - Trapezium trapezoidale (ROEMER, 1841)

Bild-Informationen

Beschreibung

Allgemeine Informationen:

Bei dieser Muschel handelt es sich um Trapezium trapezoidale (ROEMER, 1841) mit ursprünglicher Aragonitschale, welche sich während der Diagenese auflöste. Der zurückgebliebene Kreideprägekern weist jedoch teilweise die Wachstumslinien und die beziehungsweise die Struktur der ursprünglichen Schale auf.

 

Biologie/Morphologie:

Die gezeigte Muschel gehört in die Ordnung der Veneroida, welche als eine der umfangreichsten Ordnungen innerhalb der Muscheln angesehen werden kann. Viele Vertreter dieser Ordnung leben grabend im Sediment. Nach Beobachtungen von Kutscher (1980) werden im Sediment grabende Vertreter erhaltungsbedingt (durch Umwandlungsprozesse der Aragonitschale) nur selten in der Rügener Kreide angetroffen, eine regelmäßige Verbreitung wird jedoch angenommen. Nach Meinung des Autors stellt die lockere Sedimentbeschaffenheit im Kreidemeer für Weichbodenbewohner ideale Lebensbedingungen dar.

Die Schlossregion der Muschel ist wulstig ausgeprägt und vom Schloss läuft ein erhabener Grat bis zum Rand der Schale. Eine einzelne Schale ist ungefähr 45mm lang und 30mm breit und oberflächlich glatt.

 

Stratigraphie:

Oberkreide

Oberes Unter-Maastrichtium

 

 Literatur:

Reich M., Frenzel P. (2002) Die Fauna und Flora der Rügener Schreibkreide (Maastrichtium, Ostsee) [The Fauna and Flora of the Rügen Chalk (Maastrichtian, Baltic Sea)]. Archiv für Geschiebekunde 3 (2/4): 73-284, 55 Tal., 9 Abb., 2 Tab., Hamburg. ISSN 0936-2967.

Kutscher M. (1980) Über das Vorkommen einiger bisher als selten angesehener Tierklassen in der Rügener Schreibkreide und ihre paläoökologische Bedeutung. Natur und Umwelt (Beiträge aus dem Bezirk Rostock): 35-39, Rostock.

Sammlung, Präparation und Fotos: Stefan Lips

 

weitere Ansichten:

Trapezium trapezoidale 2

Trapezium trapezoidale 3

Datum
Mittwoch, 15. Juli 2015
Zugriffe
1896
Autor
Stefan Lips

Kommentare zu diesem Bild

Es existieren noch keine Kommentare zu diesem Bild.
Unregistrierten Benutzern ist es nicht gestattet, Kommentare anzulegen. Bitte registriere Dich...
 
TOP 48: Zuletzt hinzugekommen - Zuletzt kommentiert
Zurück zur Kategorieübersicht
Der Steinkern

Der Steinkern

Joomla! / Impressum / Datenschutzerklärung