• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Steinkern-Zeitschrift
  • Forum
  • Galerie
  • Steinkern-Karte
  • Suche
Aktuelle Seite: Home Galerie Devon Mitteldevon Schottland Millerosteus minor Miller, 1858
Startseite Startseite » Devon » Mitteldevon » Schottland » Millerosteus minor Miller, 1858
Zurück zur Kategorieübersicht
Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 9.719
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 15.237.046
Millerosteus minor Miller, 1858
Zurück Zurück
Bild 7 von 10  
Weiter Weiter
Bild 9 von 10  

Millerosteus minor Miller, 1858

Bild-Informationen

Beschreibung

Millerosteus minor Miller, 1858
Mittleres Devon
Eifelium
Caithness
Schottland

Länge 6cm


Slg. Bastelberger

Millerosteus ist ein Vertreter der Placodermen („Plattenhäuter“) und gehört in die Untergruppe der Arthrodira (zusammengesetzt aus „Gelenk“ und „Hals/Genick“). Bei dem hier gezeigten Exemplar in Dorsalansicht ist das "Gelenk" zwischen Kopf- und Nackenbereich gut als Spalt zu erkennen. Die Placodermi sind die ersten Wirbeltiere, die Kiefer, aber noch keine Zähne besaßen. Die Funktion der Zähne übernahmen teilweise rasiermesserscharfe Knochenplatten. Arthrodira besiedelten sowohl aktiv räuberisch die Weltmeere (Dunklerosteus), waren aber auch teilweise Bodenbewohner, die wahrscheinlich im Süßwasser lebten und sich von Detritus, Muscheln und kleinen Invertebraten ernährten (Millerosteus). Arthrodira waren im Kopf und Nackenbereich stark gepanzert, der übrige Körper war entweder nackt oder mit kleinen Schuppen besetzt. Der Schwanz war unsymmetrisch (heterocerk). Das Größenspektrum reichte wie bei Millerosteus von vielleicht mal 15cm bis hin zu wahren Giganten wie Dunklerosteus mit bis zu 9m. Arthrodira war ein sehr erfolgreiches und diverses Taxon, welches zwischen dem Oberen Silur und dem Oberen Devon existierte und danach ausstarb.

Datum
Sonntag, 22. November 2020
Zugriffe
405
Autor
Thomas Bastelberger

Kommentare zu diesem Bild

Autor Kommentar
Sönke Simonsen Kommentar hinzugefügt am Montag, 23. November 2020
Hi Thomas,

schönes Stück! Vielen Dank auch für die Hintergrundinformationen zu Deinen Einträgen.

Wie groß ist der abgebildete Millerosteus? Eventuell kannst Du diese Information oben noch nachtragen.

Viele Grüße
Sönke
Unregistrierten Benutzern ist es nicht gestattet, Kommentare anzulegen. Bitte registriere Dich...
 
TOP 100: Zuletzt hinzugekommen - Zuletzt kommentiert
Zurück zur Kategorieübersicht
Der Steinkern

Der Steinkern

Joomla! / Impressum / Datenschutzerklärung