Mitwirkende
Rainer Albert ist Diplom-Geologe und wohnt in Stuttgart. Sein Hauptinteresse gilt dem Unteren Keuper Südwestdeutschlands (und vor allem seinen Wirbeltieren) sowie etwas untergeordnet dem Oberen Muschelkalk. Aber auch außerhalb dieses Sammlungsgebiets fällt es ihm schwer, interessante Aufschlüsse und Fossilien links liegen zu lassen. Er interessiert sich vor allem für solche Stücke, die palökologische und taphonomische Informationen liefern - die “Vitrineneignung” der Fossilien ist für ihn ein zweitrangiges Kriterium.
Rainer Albert ist unter dem Namen "Triassammler" im Steinkern.de Forum aktiv.
Die Leidenschaft für die Paläontologie packte den 1961 geborenen Autor erst im mittleren Lebensalter. Nach dem Studium der Theologie, Religionswissenschaft und Philosophie verlegte sich Michael Ammich auf den Agrarjournalismus und eröffnete ein Pressebüro. Durch die zufällige Entdeckung einer ergiebigen Fundstelle auf der Schwäbischen Alb fand er zur Steinkern-Internetcommunity und beschäftigte sich intensiver mit der mesozoischen Geoökologie und Stratigrafie des Schwabenjuras. Unweit seines Wohnorts im Donauried bei Günzburg findet der Autor ein reiches Betätigungsgebiet für das Fossiliensammeln. Die oberjurassischen Korallenriffe um Nattheim und Gerstetten sowie der Brenztal-Trümmerkalk bei Heidenheim liegen fast unmittelbar vor seiner Haustür. Weitere Schwerpunkte der Sammeltätigkeit sind der Oberjura der mittleren und südöstlichen Schwabenalb und der Mitteljura des Ipfgebiets bei Aalen.
Michael Ammich ist bei Steinkern.de im Forum als "wasserfloh" angemeldet und zu erreichen.

Armin Bauer (Autor) (links im Bild) - "Schlammschlacht" im Steinbruch am Winnberg (Sengenthal)
Werner Baubkus
Werner Baubkus, Jahrgang 1952, Projektmanager in der Computerindustrie, war als Hobbyfotograf, Hobby-Mikroskopiker und Naturfreund das optimale „Opfer“ für die „Fossiliensammler- Sammlung“ von Reiner Ritz und versucht seit 2012 neben den Exkursionen mit Reiner zum Aufbau einer eigenen kleinen Sammlung die schönsten Stücke fotografisch adäquat festzuhalten, insbesondere die Mikrofossilien im Stereomikroskop.

Thomas Billert, Jahrgang 1971, von Beruf Chemiker, ist im Management einer mittelständischen Biotechnologie-Firma in Jena tätig. Geboren und aufgewachsen im geologisch diversen Kyffhäuserkreis interessiert ihn die Geologie und Paläontologie schon seit seiner Kindheit. Sein Sammelschwerpunkt liegt auf den Fossilien des Muschelkalks, insbesondere aus dem Jenaer Raum. Er ist Mitglied des Trias Vereins Thüringen und Redakteur bei Steinkern.de, wo er neben seiner Aktivität im Forum bereits einige Homepage-Artikel veröffentlichte. Er betreut zusammen mit Conrad Linde den Internetauftritt www.geojena.de, der sich mit der lokalen Jenaer Geologie sowie mit den dortigen Mineralien- und Fossilienfunden beschäftigt.
Paul Freitag (Autor)
Paul Freitag, Jahrgang 1993, entdeckte im Alter von 15 Jahren seine Leidenschaft für die Fossilien an den Geschiebestränden der Heimat. Schnell war er vom Fieber gepackt, besuchte viele verschiedene Fundorte und übte sich begeistert in der Präparation. Schließlich fand er seinen Sammelschwerpunkt, das Geschiebe Mecklenburgs und devonische Trilobiten aus Marokko.
Die Präparation der Fossilien, insbesondere komplizierte und aufwendige Arbeiten bereiten ihm die größte Freude. Wenn er nicht gerade in der Werkstatt arbeitet, studiert er Geschichte und Biologie auf Lehramt an der Universität Rostock.
Roger Furze ist Kanadier und lebt seit 1987 am Bodensee. Er sammelt seit über 20 Jahren Fossilien und hat seinen Schwerpunkt im Dogger Süddeutschlands, insbesondere im Aalenium und Bajocium. Ihn interessiert aber letztendlich alles, so sind auch die Paläogeographie und -klimatologie und die Entwicklungslehre Forschungsthemen für ihn. Er ist Autodidakt, pflegt aber regelmäßigen Kontakt zu Experten auf vielen Gebieten und kann dadurch seinen Wissensschatz ständig erweitern.
Inzwischen hat Roger sein Präparationswerkzeug um einige pneumatische Stichel und ein Sandstrahlgerät erweitert und freut sich über immer besser werdende Ergebnisse.
Roger Frattigiani (Autor)
Volker Hanebutt (Autor)
In DER STEINKERN, Heft 5 ist auf S. 3.ein Nachruf für Eberhard Lentz erschienen.

Markus Lücke (Autor)
Harald Meisner (Autor)
Harald Meisner, Jahrgang 1960, wohnt in Grevenbroich und arbeitet als Online-Projektmanager bei einem großen Mobilfunkkonzern. Durch seine zweite große Leidenschaft, den Tauchsport und das Interesse an Haien begann er vor etwa 15 Jahren mit dem Sammeln von fossilen Haizähnen an den bekannten Fundstellen in Holland und Belgien. In den letzten Jahren ist er durch viele interessante Kontakte aus der Steinkern-Community auch häufiger in Steinbrüchen anzutreffen mit Schwerpunkten im Unteren Muschelkalk von Winterswijk und dem Devon des Lahntals. Er ist Mitglied der Werkgroep Muschelkalk Winterswijk (WMW) und im Steinkern-Forum unter dem Mitgliedsnamen „harry2406“ anzutreffen.
Peter Möser, Jahrgang 1965, sammelt seit 2004 im Fränkischen Jura und den angrenzenden Gebieten. Mit Schwerpunkt im Lias, besammelt er besonders die Tongrube in Buttenheim (siehe Foto), aber beispielsweise auch die sie umgebenden Felder. Im Laufe der Zeit tätigte er darüber hinausgehend Aufsammlungen in den stillgelegten Liasgruben in Kalchreuth, Mistelgau und Marloffstein. Aber auch Funde aus dem Malm, wie aus den klassischen Fundstellen in Gräfenberg, Drügendorf und vom Kälberberg, haben den Weg in seine Sammlung gefunden. Fundmaterial aus Sengenthal komplettiert das jurassische Spektrum. Seine besten Funde stellt Peter Möser im Rahmen von Steinkern.de in Galerie und Forum und bisweilen auch in der Zeitschrift DER STEINKERN vor.
Michael Rötzer, Jahrgang 1962, ist gelernter Chemiker und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Regensburg. Nach ersten Kontakten mit Fossilien in der Kinder- und Jugendzeit hat er dieses Interesse ab dem Jahr 1999/2000 wieder aufgenommen. Lokal oder zeitlich hat er sich beim Fossiliensammeln nicht spezialisiert, er nimmt, was ihm schön und ungewöhnlich erscheint. Schwerpunkte für die eigene Sammeltätigkeit legt er auf den Jura der Frankenalb im weitesten Sinn, die Oberkreide von Regensburg und Gosau, aber auch Westfrankreich und das Tertiär und Quartär. Gern beschäftigt er sich mit Mikrofossilien. Ein derzeitiger Schwerpunkt seiner Sammelaktivitäten ist die Riffschuttfazies des Malm Epsilon/Zeta in der Nähe seiner Heimat.
Michael Rötzer ist im Steinkern.de Forum unter dem Namen "Miroe" zu erreichen.
Dr. Andreas Rückert (Autor)

Friedrich Schiefer (Autor)

Victor Schlampp (Autor)
Heribert Schwandt wohnt in Oststeinbek bei Hamburg. Er sammelt, oft von seiner Frau Hedda begleitet, schwerpunktmäßig in der Region, in der beide aufgewachsen sind, dem Osnabrücker Bergland. Neben dessen Aufschlüssen in Schichten des Jura bildet das Karbon des Piesbergs einen besonderen Schwerpunkt der Schwandtschen Sammlung. Das norddeutsche Geschiebe (derzeit besonders Lüttow/Zarrentin), die miozäne Tonlinse von Groß Pampau sowie z.T. selbst gesammelte Trilobiten aus Marokko und Tschechien und Funde von Urlaubsreisen nach Frankreich, England und Portugal erweitern das Sammlungspektrum von Heribert Schwandt. Er ist neben dem Mitwirken im Steinkern.de Forum aktiv an Erweiterungen der Steinkern.de Galerie beteiligt (Karbon/Piesberg, Geschiebe etc).
Prof. Dr. Hans-Heinz Seyfarth (Autor)
Dr. Oliver Sichelschmidt (Autor)
Dr. Oliver Sichelschmidt, Jahrgang 1973, ist Biologe und Europäischer Patentanwalt. Er lebt im Rheinland und sammelt und präpariert seit 2005 Fossilien. Seine Interessensschwerpunkte liegen u.a. auf den marinen Reptilien der Trias, paläo- und mesozoischen Fischen, Fossil-Lagerstätten weltweit sowie Haizähnen der Familie Hexanchidae, insbesondere jurassischen Hexanchiden und deren Systematik. Der Autor ist Mitglied der Paläontologischen Gesellschaft sowie der Werkgroep Muschelkalk Winterswijk (WMW). Er beteiligt sich im Forum Steinkern.de und freut sich über Kontaktaufnahme - er ist unter dem Namen "Hexanchus" im Steinkern.de Forum aktiv.
Frank Siegel (Autor)
Frank Siegel, Jahrgang 1977, ist gebürtiger Berliner, hat an der Freien Universität Geowissenschaften studiert und ist als freischaffender Paläontologe in Berlin ansässig. Seit frühester Kindheit fasziniert ihn der Germanische Muschelkalk in Rüdersdorf (Brandenburg) sowie im Thüringer Raum. Einen besonderen Sammel- und Arbeitsschwerpunkt stellen dabei oberskythische und unteranisische Cephalopoden im Germanischen Becken dar. Er ist Mitglied der Paläontologischen Gesellschaft und arbeitet aktuell an verschiedenen schwerpunktbezogenen Publikationen.
Sönke Simonsen, Jahrgang 1987, ist Herausgeber und Verleger der Steinkern-Zeitschrift. Er ist in Bielefeld-Jöllenbeck in der "Herforder Liasmulde" aufgewachsen, die ihn bereits in jungen Jahren mit Fossilien in Berührung brachte. Noch heute stellen die Liasmulde und angrenzende Gebiete sein Hauptsammelgebiet dar. Seit 1998 besucht er mindestens einmal jährlich Fundstellen auf der Fränkischen Alb. Weitere Sammelgebiete sind Südengland und die Normandie. Sein Interesse ist Erdzeitalter übergreifend, doch der Untere und Mittlere Jura faszinieren ihn besonders.
Sönke Simonsen gründete 2004 zusammen mit Wolfgang Dietz die Steinkern.de Community. 2008 hatte er die Idee zum "Steinkern Print" und gibt seitdem die Zeitschrift DER STEINKERN heraus.
![]() |
Sönke Simonsen ist im Steinkern.de Forum unter dem Benutzernamen "Sönke" oder auch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Vorschläge zu eigenen Artikeln für das Steinkernheft, Lob und Kritik zur Zeitschrift und Fragen zum Steinkernheft können Sie jederzeit an ihn richten. |
Rudolf Stanzel (Autor), 1948 - † 2017
Boris Talosi (Autor)
Stefan Wagner ist Jahrgang 1978 und wohnt in Göttingen. Das Interesse an Fossilien reicht weit in die Kindheit des gelernten Physikers zurück, als er an den Stränden der Ostsee und in Kieshaufen mit faszinierter Neugier und durchaus mit Nachdruck nach „Versteinerungen“ gesucht hat. Eine systematische Sammeltätigkeit entwickelte sich dann Anfang der 1990-er Jahre im Kupferschiefer, wo er auf den Halden des Mansfelder Altbergbaus allmählich auch einen Sinn für geologische Fragestellungen entwickelte. Heute liegt sein Interessenschwerpunkt bei den Fossilien des oberen Muschelkalks, die er bevorzugt im Weserbergland und in Thüringen sammelt. Neben den Ceratiten und ihrer Begleitfauna interessieren ihn dabei auch offene Probleme der Muschelkalk-Stratigraphie.
Im Steinkern.de-Forum ist Stefan Wagner unter dem Mitgliedsnamen "stefan78" aktiv.
Kurt Weiss (Autor)
Seit er nach über 20-jährigem Mineraliensammeln die Fossilien für sich „wiederentdeckt“ hat, richtet sich sein Hauptinteresse auf die Doggerformation. Besonders deren „Herzstück“, das Bajoc hat es ihm angetan, weisen die dort anzutreffenden Fossilien doch häufig eine schöne Schalenerhaltung auf. Um diese wirkungsvoll in Szene zu setzen, versucht Paul Winkler ständig, seine Präparationsfertigkeiten zu verbessern. Ebenso legt er Wert auf eine gute Fotodokumentation der Ergebnisse. Der Aufbau einer großen Sammlung ist ihm nicht so wichtig, wohl aber ein schöner Sammeltag mit Freunden im Gelände.
Paul Winkler ist im Steinkern.de Forum unter dem Mitgliedsnamen "Cadoceras" aktiv.
Karsten und Solveig Witteck (Pensionär/ Hausfrau, Jahrgang 1944/1945) wohnen in Oststeinbek am Stadtrand von Hamburg. Seit über 20 Jahren sind sie leidenschaftliche Fossiliensammler. Neben dem Schwerpunkt Limfjord/Dänemark sammeln sie Geschiebe an den Stränden und in den Kiesgruben Norddeutschlands und Dänemarks und auch Kreidefossilien in Norddeutschland und Dänemark. Ihre Sammelleidenschaft führt sie oft zu Exkursionen nach England (Yorkshire, Isle of Wight). Schwerpunkt ist allerdings der Moler und Zementstein vom Limfjord mit seinen Fischen, Insekten und Pflanzen (und selten auch Vogelfragmenten).
Karsten und Solveig Witteck sind im Steinkern.de Forum über Ihren Benutzernamen "Furfossil" zu erreichen.
