---- |
Inhalt
Vorwort der Herausgeber (S. 3)
Ammoniten und ihre Schalen (S. 4–45) 1. Ammoniten als Lebewesen 2. Schalenbildungsprozesse 3. Morphologie der Schale 4. Schalenoberflächenornamente und Farbmuster 5. Mikrostrukturen der Schale 6. Erhaltungsformen 7. Farbmustererhaltung und Irisieren 8. Danksagung 9. Literatur
Bildatlas der irisierenden Ammoniten Deutschlands (S. 48–116) 1. Einleitung 2. Irisierende Ammoniten Deutschlands im Erdmittelalter 2.1 Vorkommen irisierender Ammoniten in der Trias Deutschlands 2.2 Vorkommen irisierender Ammoniten im Jura Deutschlands 2.2.1 Unterjura 2.2.2 Mitteljura 2.2.3 Oberjura 2.3 Vorkommen irisierender Ammoniten in der Kreide Deutschlands 2.3.1 Unterkreide 2.3.2 Oberkreide 3. Danksagung 4. Literatur 52 Tafelseiten
|
---- |

Ammoniten – Vom Lebewesen zum schillernden Fossil
Ammoniten sind Kopffüßer, die von vor ca. 417 Millionen Jahren bis zu ihrem Aussterben vor 65 Millionen Jahren die Weltmeere bewohnten. Aufgrund ihrer Häufigkeit, ihrer weiten geografischen Verbreitung und der vergleichsweise schnellen morphologischen Veränderung ihrer Gehäuse sind sie wichtige Leitfossilien. Die Formenvielfalt und Schönheit von Ammoniten zieht Laien und Fossiliensammler in ihren Bann, begeistert aber auch Wissenschaftler. Die Herausgeber dieser Spezialausgabe, der auf Kopffüßer spezialisierte Paläontologe Dr. René Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum) und der Fossiliensammler Sönke Simonsen (Steinkern Verlag, Bielefeld), fassen den aktuellen Wissensstand über Ammoniten in allgemeinverständlicher Form zusammen und haben einen Bildatlas der irisierenden Ammoniten Deutschlands zusammengetragen. 52 Tafeln bieten einen wahren Augenschmaus für Ästheten. Man erfährt u. a., wo in Deutschland irisierende Ammoniten vorkommen, aber auch warum die Schalen schillern. All das macht die 116-seitige Spezialausgabe der Steinkern-Zeitschrift zu einem Must-have für Ammoniten-Liebhaber!
|
Autoren dieser Ausgabe:
 |
---- |
Dr. René Hoffmann, Jahrgang 1977, gebürtiger Brandenburger, lebt seit 2022 in Witten. Er interessiert sich seit seinem 10. Lebensjahr für Fossilien und begann in Brandenburger Kiesgruben mit dem Sammeln. Von 1998 bis 2005 studierte er Geowissenschaften mit Schwerpunkt Paläontologie an der Freien Universität Berlin, wo er 2005 eine Doktorarbeit über Lytoceraten bei Prof. H. Keupp begann. 2009 wechselte er an die Ruhr-Universität Bochum, wo er sein Forschungsgebiet auf die Paläobiologie der Cephalopoden aus Jura und Kreide ausdehnte und zunehmend auch an rezenten Cephalopodenschalen und deren Schalenbildungsprozessen forscht. Hierzu bedient er sich z. T. aufwändiger computertomografischer, aber auch geochemischer Methoden.
|
--- |
--- |
--- |
 |
|
Sönke Simonsen, Jahrgang 1987, ist Betreiber des Steinkern.de Projekts, das er 2004 mit Sammlerfreunden ins Leben rief. 2008 gründete er den Steinkern Verlag, dessen wichtigstes Produkt, die Steinkern-Zeitschrift, er seitdem als Herausgeber betreut. Zwar interessiert er sich für Fossilien aller Erdzeitalter, doch bildet der Unterjura einen klaren Schwerpunkt seiner Sammeltätigkeit. Unterjura-Fossilien aus seiner ostwestfälischen Heimat sowie seiner „paläontologischen Wahlheimat“ Südengland bilden wichtige Komplexe seiner Sammlung. Regional geht er inzwischen im gesamten Erdmittelalter (Trias, Jura, Kreide) auf Fossilienjagd, wobei ihn in den letzten Jahren besonders Trias-Seelilien und heteromorphe Kreide-Ammoniten in ihren Bann gezogen haben.
|
Weitere Mitwirkende:
Rainer Albert, Burkhard (†), Henning und Ingo Appelt, Roman Berndt, Reinhard Braasch, Bernhard Brügmann (†), Dieter Buhl, Petra Dittert, Manfred Droege (†), Manfred Ehrlich, Oliver Frank, Paul Freitag, Udo Frerichs, Peter Garbe, Gunther Grimmberger, Fritz Hasenburger, Thomas Hemker, Jan Heydemann, Sarah-Lena Hilpert, Markus Hopfengärtner, Herbert Jantschke, Bernhard Jochheim, Hans Peter Junkermann, Johannes Kalbe, Uwe Kankel, René Kautz, Silvio Keller, Helmut Keupp, Ronald Klafack, Christian Klug, Jens Koppka, Jens Kucharski, Thilo Lampe, Fritz Lang, Jens Lehmann, Hans-Jürgen Lierl, Stefan Lips, Reiner Lösch, Markus Lücke, Sebastian Mantei, Matthias Meyer, Aleksandr Mironenko, Adolf Noack, Norbert Nordmeyer, Stefan Polkowsky, Michel Rabe, Hagen Sahm, Stephan Schirmer, Victor Schlampp, Heribert Schwandt, Thorsten Schmitz, Steffen Schneider, Johann Schobert, Tobias Schräder, Günter Schweigert, Ulrich Seitz, Hermann Simonsen, Andreas Spatzenegger, Kevin Stevens, Karina und Nils Thiede, Norbert Wannenmacher (†), Fabian Weiß, Stefan Werner, Kurt Wiedenroth, Paul Winkler, Ernst Wöbbeking und Diana Zielke.
|