Dänemark

Sammelurlaub an der dänischen Ostseeküste – Fossiliensuche im Geschiebe

Über meine Reisen der letzten Jahre an einige der vielen Steilküsten Dänemarks und in die touristischen Regionen im Landesinneren möchte ich hier nur kurz berichten. Meine Absicht ist vielmehr, Euch auf meine Funde neugierig zu machen, die ich im Laufe der Zeit im dänischen Geschiebe finden konnte. Es sollen nicht nur Highlights gezeigt werden, sondern auch alltägliche Funde, die eine gute Qualität aufweisen oder eine interessante Fundgeschichte erzählen. Gleichzeitig soll dieser Bericht Einsteigern die Fundmöglichkeiten aufzeigen.
Ich bin seit vielen Jahren leidenschaftlicher Dänemark-Sammler. Meine Begeisterung für das Nachbarland mit seinen freiheitlichen Regelungen beruht unter anderem auf der intakten Natur, den naturbelassenen kilometerlangen Küsten, den vielen kleinen Inseln, den Dünen-Landschaften, den Fjorden und vor allem auf den guten Fundmöglichkeiten. Hinzu kommt die relative Nähe zu meinem Wohnort – ich kann unkompliziert nach Dänemark anreisen.
Seit fast 40 Jahren sammle ich Fossilien in Norddeutschland. Das Sammeln im Geschiebe hat es mir angetan. Da das eiszeitlich transportierte Geschiebe damals natürlich nicht vor heutigen Grenzen haltmachte, wollte ich als Sammler in Dänemark Neuland für mich entdecken. Gleichzeitig konnte ich dort meine Affinität für das Zelten ausleben. Für mich als in Hamburg lebendem Großstadtmenschen, ist ein Dänemark-Urlaub eine Wohltat und ein wirklicher Kontrast zum Alltag – man fühlt sich schon nach kurzer Zeit vor Ort schnell freier.
Meine Reisen plane ich gerne akribisch nach vorhandenen Fundorten, aber auch in Verbindung mit klassischen Ausflügen. Ich stecke mir meine Ziele zwar ganz gerne im Vorfeld, aber zumeist verläuft mein Urlaub dann doch etwas anders als geplant und meine Flexibilität tut mir als Urlauber und Sammler gut. In so einem herrlichen Naturambiente kann man die Seele baumeln und endlich einmal für einige Tage alle Fünfe gerade sein lassen.
Meine Dänemarkreisen sind zumeist Rundreisen mit vollgepacktem Auto. Da Dänemark in mancher Hinsicht ein teures Land ist und manche meiner kulinarischen Vorlieben dort nicht bedient werden, wie z. B. bestimmte Kaffee-Gewohnheiten, Salami oder heimatliche Getränke, wird das Auto vorher ordentlich voll gemacht. Trotzdem sollte vor Ort auf das Einkaufen und Essengehen nicht ganz verzichtet werden, denn etwa Fisch und Steaks sind bei unseren Nachbarn einfach lecker. Die Vielfalt in den dänischen Supermärkten ist überraschend und deutsche Märkte könnten sich gerne ein Beispiel daran nehmen.

Noch ein paar Worte zur Ausrüstung für das Sammeln im Geschiebe:
Ich nehme einen Schlosserhammer mit einem Gewicht von 800 g bis 1200 g, einen nicht zu breiten Flachmeißel zum Spalten, eine Schutzbrille, Sekundenkleber, Zeitungspapier, Wundpflaster und eine Lupe mit auf die Reise (siehe Abb. 2). Zusätzlich empfiehlt es sich, eine stabile Dose mit Toilettenpapier oder Küchenpapier auszufüllen. Diese Schachtel ist für zerbrechliche Fossilien als Schutz beim Transport gedacht. Mehr braucht man normalerweise nicht – außer natürlich noch einer gehörigen Portion Glück.
An vielen Steilküsten sind Geschiebe massenhaft vorhanden (siehe Abb. 1 und 4). Den größten Anteil davon nehmen kristalline Geschiebe ein. Sedimentäre Geschiebe, und nur diese liefern Fossilien, sind eindeutig in der Unterzahl. In dieser zweiten Gruppe kann man vom Präkambrium bis Miozän fast alles an Fossilien an den Küsten finden. Und das ist auch der besondere Reiz des Sammelns von Geschiebefossilien: Die Fundmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. So kann man Trilobiten, Seeigel und Krabben aus unterschiedlichen Zeitaltern an einem kleinen Abschnitt an der Steilküste nebeneinander finden. Auch Ammoniten und sogar Reste von Sauriern sind im Geschiebe als Seltenheiten anzutreffen. Der bunten Vielfalt steht der Nachteil gegenüber, dass durch den eiszeitlichen Transport der Geschiebe viele Fossilien teilweise abgeschliffen wurden. Trotzdem sind im dänischen Geschiebe schöne Funde möglich. Einige meiner Fundstücke möchte ich Euch gerne nachfolgend präsentieren – und nun geht es endlich los!

 

Ausblick:
In den nächsten Jahren wird der Autor weiterhin in Dänemark Fossilien und Eindrücke sammeln. Dieses Material soll in einem Buch zusammengefasst werden.

 

Die dänische Übersetzung des Einleitungstexes stammt von Herrn Ingemann Schnetler (Langå, Dänemark):

 

 

Samleferie ved de danske kyster – fossiljagt i løse blokke

Jeg vil her kort fortælle om mine rejser gennem de sidste år til nogle af Danmarks mange klinter og til turistområderne i landets indre. Min hensigt er især at vække jeres nysgerrighed om de fund, som jeg i tidens løb har kunnet gøre i de danske blokke. Der bliver ikke kun vist highlights, men også de mere almindelige fund, der har en god kvalitet eller en interessant fundhistorie at fortælle. Samtidig skal denne beretning vise begyndere fundmulighederne.
Jeg har gennem mange år været lidenskabelig Danmarkssamler. Min begejstring for nabolandet med dets frie lovgivning kommer blandt andet af den intakte natur, de kilometerlange kyststrækninger med natur, de mange små øer, klitlandskaberne, fjordene og især de gode muligheder for fund. Hertil kommer også den forholdsvis korte afstand fra min hjemby – jeg kan uden besvær rejse til Danmark.
I næsten 40 år har jeg samlet fossiler i Nordtyskland. At samle i løse blokke har fanget mig. Da istidstransporterede blokke ikke gjorde ophold ved nutidens grænser, ville jeg ved at samle i Danmark finde nye områder. Samtidig kunne jeg udleve min interesse for det sjældne. Jeg kan, som et storbymenneske fra Hamburg, opleve velbehag og en virkelig kontrast til hverdagen - man føler sig efter kort tid på stedet hurtigt mere fri.
Mine rejser planlægger jeg gerne omhyggeligt efter de forhåndenværende fundsteder, men også i forbindelse med andre ture. Jeg sætter gerne mine mål forrest, men for det meste forløber min ferie dog anderledes end planlagt, og min fleksibilitet er god for mig, både som feriegæst og som samler. I et sådant herligt naturområde kan sjælen slappe af og endelig i nogle dage lade fem og syv være lige.
Mine rejser til Danmark er for det meste rundture med en fuldpakket bil. Da Danmark i mange henseender er et dyrt land og mange af mine kulinariske forkærligheder ikke kan opfyldes, f.eks. bestemte slags kaffe, salami eller tyske drikke, bliver bilen godt pakket hjemmefra. Alligevel skal der ikke gives helt afkald på at købe ind eller gå ud at spise på stedet, fordi f. eks. fisk og steaks simpelthen er lækre. Vareudbuddet i de danske supermarkeder er overraskende stort, og tyske markeder kunne godt lære deraf.
Her er et par ord om udrustningen, når man skal samle i løse blokke:
Jeg tager en hammer med en vægt på 800 til 1200 g, en ikke for bred fladmejsel til at spalte sten med, beskyttelsesbriller, hurtigttørrende lim, avispapir, plaster og en lup med på rejsen (se fig. 2 ). Desuden lønner det sig at tage en solid beholder fyldt med toiletpapir eller køkkenrulle med. Denne beholder er tiltænkt beskyttelse af skrøbelige fossiler under transport. Mere behøver man normalt ikke – bortset fra en god portion held.

Ved mange klinter er der i massevis af sten (se fig. 1,4). Den største del af dem er krystallinske blokke. Sedimentære blokke, der indeholder fossiler, er afgjort de færreste. I denne gruppe kan man finde næsten alle fossiler fra Prækambrium til Miocæn ved kysterne. Og dette er også det særligt tiltrækkende ved at samle fossiler fra løse blokke: fundmulighederne er næsten ubegrænsede. Således kan man finde trilobitter, søpindsvin og krabber fra forskellige tidsperioder tæt ved hinanden på et lille område ved en klint. Også ammonitter og endog rester af øgler kan findes som sjældenheder. Den brogede mangfoldighed har dog den ulempe, at mange fossiler på grund af transporten under Istiden er mere eller mindre slidte. På trods heraf er smukke fund mulige i danske blokke. Nogle af mine fund vil jeg hermed gerne præsentere – og nu starter vi endelig!
Perspektiv:
Forfatteren vil i de kommende år fortsætte med at samle fossiler og indtryk. Dette materiale vil blive sammenfattet i en bog.

 

 

Danksagung:

Für die Übersetzung ins Dänische möchte ich mich herzlich bei Herrn Ingemann Schnetler (Langå, Dänemark) bedanken. Außerdem bedanke ich mich bei Frau Solveig Witteck und Herrn Karsten Witteck (beide Oststeinbek) für ihre guten Dänemark-Tipps. Nicht vergessen möchte ich hier auch Herrn Sten Lennart Jakobsen (Vanløse, Dänemark) zu danken.

 

Literatur

Gravesen, P. (1993): Fossiliensammeln in Südskandinavien – Geologie und Paläontologie von Dänemark, Südschweden und Norddeutschland. 248 S., 402 Abb., Goldschneck–Verlag, Korb.

Gravesen, P. (2020): Fossilien Nordwesteuropas. – 650 S., zahlreichen Abb., Gyldendal Verlag, Kopenhagen.

Hucke, K. & Voigt, E. (1967): Einführung in die Geschiebeforschung (Sedimentärgeschiebe). 132 S., 50 Taf., 24 Abb., 5 Tab., 2 Karten; Nederlandse Geologische Vereniging-Oldenzaal, Oldenzaal.

Lienau, H.W. (2003): Geschiebe Boten aus dem Norden. 230 S., 76 Abb., 17 Tab., 41 Taf., Verlag PacoL, Hamburg.

Polkowsky, S. (2015): Krebse und Krabben aus norddeutschen Geschieben. - Tassados, 2: 444 S., 58 Abb., 15 Fig., 7 Taf., 8 Tab., 7 Karten, Verlag Books on Demand, Norderstedt.

Rohde, A. (2020): Dänemark – Fossile Schätze zwischen Nordjütland und Limfjord., fossilien – Erdgeschichte erleben. Fossilien – Sonderheft: 96 S., Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.

Rudolph, F., Bilz, W. & Pittermann, D. (2019): Fossilien an Nord- und Ostsee: Finden und Bestimmen. 360 S., 1195 Abb. auf Taf., 9 Tab., Gebundene Ausgabe, Quelle & Meyer Verlag. Wiebelsheim.

Schulz, W. (2003): Geologischer Führer für den norddeutschen Geschiebesammler. 508 S., 488 Abb., 1 Karte, (CW-Verlagsgruppe), Schwerin.

1

Abb. 1: Dieses Bild zeigt mich als erfahrenen Sammler. Erkennungsmerkmale: Der entschlossene Blick und der Haarbestand unter der Mütze ist noch weniger geworden!

 

2

Abb. 2: Ausrüstung für den Geschiebesammler: Zuerst natürlich das Wichtigste: der Hammer, gefolgt von der Schutzbrille, einer Lupe, Flachmeißel, Zeitungspapier und Sekundenkleber. Natürlich gibt es auch viele Sammler, die ohne Hammer an den Küsten unterwegs sind. Dieses ist auch eine gute Methode Fossilien zu sammeln und sie entspannt zudem ungemein mehr. Beim Fossilien suchen an der Küste sollte man stets Rücksicht auf die Natur (besonders wichtig in Naturschutzgebieten!) und die Mitmenschen nehmen.
Selbstbildnis beim Stolpern über einen Geschiebetrilobiten. Diese Situation ist allerdings extrem selten und wurde nachgespielt! Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig😊

 

3

Abb. 3: Sonnenuntergang auf der Insel Fünen (Dänisch: Fyn). Nach alter Bauernregel: „Abendrot gut Wetterbot“. Ein Vorzeichen für schönes Wetter am kommenden Tag – und so war auch die ganze Urlaubswoche im Spätsommer 2018 in Dänemark.

 

4

Abb. 4: Steinreiche Steilküste auf der Halbinsel Hindsholm im Nordosten der Insel Fünen.

 

5

Abb. 5: Sonnenuntergang am Badesteg Urhøj Strand Camping bei Kalundborg 2019, West - Seeland (Dänisch: Sjaelland).

 

6

Abb. 6: Zelten an der Küste auf der Insel Als (Syddanmark), 2015. Mein kleines altes Einmannzelt mit Luftmatratze, warmem Schlafsack, einem guten Buch sowie ein oder zwei Flaschen Bier ausgestattet. Ach ja, bloß jetzt nicht melancholisch werden: Der Sommer 2023 kommt ja bald und dann auf ein Neues!

 

7

Abb. 7: Mein erster selbst gekochter Fyn-Hummer! Das lebende Tier wurde nicht wie üblicherweise kopfüber einfach ins kochende Wasser geworfen, sondern schonender in salziges handwarmes Wasser gelegt. Anschließend wurde das Wasser langsam erhitzt. Bei einer Temperatur ganz leicht über 30 °C schläfern die Sinne vom Krebs ein. Danach wird das Tier 15 bis max. 25 Minuten lang gekocht. Mit der Hummergabel, die links im Bild zu sehen ist, kann man gut an das Fleisch herankommen und dieses aus dem Panzer ziehen. Größere Scheren kann man gut mit einem Hammer, den man als Fossiliensammler ja jederzeit parat hat, aufschlagen. Bon appétit, echt lecker!

 

8a u b

Abb. 8 a/b: Foraminiferen aus dem Dan-Flint, Danium, links die Gattung Palmula und rechts die sehr bekannte Gattung Nodosaria. Funde von Foraminiferen werden selten im Dan-Flint mitgesammelt. Durch ihren Größe sind sie im Geschiebe gut mit bloßem Auge erkennbar. Größe: 8 mm, Fundort: Nordfyn 2020.

 

9 860px

Abb. 9: Über 50 Einzelkorallen im Kerteminde Mergel, Seelandium, Korallenart: Sphenotrochus sp. cf. latus von Koenen 1885, Durchschnittliche Korallenlänge beträgt 8 mm, Fundort: Sonderby Klint auf Fyn 2022. Foto vergrößern.

 

10

Abb. 10: Ausschnittsvergrößerung. Alle Korallen sind Innenabdrücke und das Äußere hat sich aufgelöst. Dieser Erhaltungszustand von Fossilien im Kerteminde Mergel ist häufiger zu beobachten. Eine genaue Bestimmung der Art ist dadurch schwierig durchzuführen.

 

11kl

Abb. 11: Ptylodictya lanceolata (Goldfuss, 1829), Länge der Bryozoe: 87 mm, Geschiebe: Beyrichienkalk, Silur, Ludlow-Pridoli, K3. Im Geschiebe sind weitere Fossilien eingebettet, wie zum Beispiel unterschiedliche Brachiopodenarten. Fundort: Risinge Hoved, Fyn 2015. Foto vergrößern.

 

12

Abb. 12: Großer Belemnit im Geschiebe Belemnella lanceolata Schlotheim, 1813 mit einer Länge von 107 mm im Köpinge-Sandstein, Obere Kreide (Campanium bis Maastrichtium), Fundort: Nordfyn 2017.

 

13

Abb. 13: Kristallapfel – urtümlicher Stachelhäuter aus dem Ordovizium, Echinosphaerites aurantium (Gyllenhaal) der Klasse Cystoidea, Orthocerenkalk, Durchmesser: 45 mm, Fundort: Møn 2019.

 

14 860px

Abb. 14: Schwamm aus dem Glatved-Kalk (Saltholmskalk), Danium, Größe:36 mm breit, Fundort: Nordfyn 2017. Foto vergrößern.

 

15

Abb. 15: Trepostome BryozoeDurchmesser: ca. 23 mm, aus dem Grauen Orthocerenkalk (Ordovizium). Das Fossil wurde mit verdünnter Essigsäure behandelt. Fundort: Sønderby Klint, Fyn 2022.

 

16

Abb. 16: Eine weitere Ansicht von der Seite des Moostierchens.

 

17

Abb. 17: Unbestimmter Schwamm,  Durchmesser: ca. 36 mm, aus dem Vaginatenkalk, Ordovizium. Das Fossil wurde mit verdünnter Essigsäurebehandelt. Fundort: Sønderby Klint, Fyn 2022.

 

18

Abb. 18: Unbekanntes Geschiebe, wahrscheinlich Glatved-Kalk = Saltholmskalk aus dem Danium mit einer Massenanhäufung von Kalkröhrenwürmern (Serpulidae) der Gattung Ditrupa. Weiterhin befinden sind Brachiopoden und Seeigelreste im Geschiebe. Geschiebelänge: 175 mm. Fundort: Nordfyn 2015.

 

19 860px

Abb. 19: Ausschnitt des zuvor gezeigten Geschiebes. Die weiße kalkige Schale der Kalkröhrenwürmer ist gut sichtbar. Eine Einregelung der Gehäuse ist nicht ersichtlich. Foto vergrößern.

 

20

Abb. 20: Eine Rarität aus dem Dan-Flint – ein Nautilus, Die Wohnkammer ist komplett erhalten, Durchmesser: 46 mm. Vor der Mündung bis zum Zentrum des Nautilus ist ein Kalkröhrenwurm Ditrupa sp. zu sehen, Danium, Fundort: Fyn 2017.

 

21

Abb. 21: Nautilus im Glatved-Kalk = Saltholmskalk aus dem Danium, mit einer guten Erhaltung im Geschiebe, Durchmesser: 53 mm, Fundort. Südfyn 2022.

 

22

Abb. 22: Kalkröhrenwurm (Serpulidae) im Glatved-Kalk = Saltholmskalk aus dem Danium, Durchmesser: 11 mm. Fundort: Südfyn 2020.

 

23

Abb. 23: ?Carneithyris suecica (Lundgren, 1885). Der größte Brachiopode ist ca. 50 mm lang. Um welches Geschiebe es sich handelt und aus welcher Zeit es stammt, ist mir nicht sicher bekannt. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Geschiebe aus dem Danium. Fundort: Steilküste von Nordfyn.

 

24

Abb. 24: Große Brachiopoden Chatwinothyris lens (Nilsson, 1827) im Dan-Flint, Durchmesser der Brachiopoden bis 36 mm, Fundort: Røsnæs Fyr, Seeland 2019.

 

25

Abb. 25: Brachiopoden-Ansammlung Chatwinothyris lens (Nilsson, 1827) im Dan-Flint, Durchmesser des größten Brachiopoden 33 mm, Fundort: Fyn.

 

26

Abb. 26: Trilobit Nileus platys Schrank, 1972, zwei Exemplare, eines davon eingerollt. Das größere Exemplar ist 28 mm breit, Ludibunduskalk CII, Geschiebe. Das Fossil befindet sich zurzeit beim DANEKRAE-Komitee (Universität Kopenhagen / Natural History Museum of Denmark / Collections department). Präparator: Paul Freitag (Rostock). Fundort: Küste von Nordfyns 2016.

 

27

Abb. 27: Trilobit Nileus platys Schrank, 1972, Länge des Trilobiten 54 mm, Ludibunduskalk CII, Geschiebe, Präparation: Andreas Hänel (Minden), Fundort: Küste von Nordfyn 2017.

 

28

Abb. 28: Nileus stigmatus Schrank, 1972, Kompletter gestreckter Trilobit mit Abdruck, Trilobiten-Länge 32 mm, Der linke Teil des Pygidiums befindet sich noch im Abdruck. Oberer grauer Orthocerenkalk C 1b (Nileuskalk), Geschiebe. Das Fossil befindet sich zurzeit beim DANEKRAE-Komitee (Universität Kopenhagen / Natural History Museum of Denmark / Collections department), Fundort: Küste Helnæs, Fyn, 2014.

 

29

Abb. 29: Noch unpräparierter Trilobit Nileus platys Schrank, 1972, Ludibunduskalk CII, Geschiebe, Fundort: Küste von Nordfyn 2018. Abb. 30 zeigt das präparierte Exemplar.

 

30

Abb. 30: Das präparierte Fossil befindet sich zurzeit beim DANEKRAE-Komitee (Universität Kopenhagen / Natural History Museum of Denmark / Collections department). Präparation: Andreas Hänel (Minden), Länge des Trilobiten: 32 mm.

 

31

Abb. 31: Nur der Kopf mit einem Auge schaut heraus. Trilobit Nileus platys Schrank, 1972, Ludibunduskalk CII, Geschiebe, Fundort: Küste von Nordfyn 2018. Abb. 32 zeigt das fertig präparierte Stück.

 

32

Abb. 32: Auch dieser Trilobit befindet sich derzeit beim DANEKRAE-Komitee in Kopenhagen. Präparation: Andreas Hänel (Minden), Größe des Trilobiten: 24 mm.

 

33

Abb. 33: Mehr war leider nicht gewesen! Beim Aufschlagen des Geschiebes waren Teile des Trilobiten Ampyx costatus (Boeck) sofort gut sichtbar freigelegt. Beim ersten Anblick bestand Hoffnung auf einen vollständigen Trilobiten. Beim Präparieren zeigte sich leider dann leider recht schnell, dass nicht mehr herauskommen würde von diesem seltenen Trilobiten. Diese Art hat an der Cephalonspitze einen langen Stachel und an den Enden der zwei Freiwangen ist jeweils auch ein nach hinten verlaufender Stachel vorhanden. Ludibunduskalk CII, Geschiebe, Fundort: Küste von Nordfyn 2021.

 

34

Abb. 34: Mein erster fast vollständiger Trilobit aus dem Geschiebe von Dänemark Ogmasaphus praetextus (Toernquist, 1884) Ludibunduskalk CII, Länge 40 mm, Die rechte Freiwange fehlt. Der Trilobit befindet sich zurzeit beim DANEKRAE-Komitee (Universität Kopenhagen / Natural History Museum of Denmark / Collections department). Fundort: Gammel Pol auf der Insel Als, 2014.

 

35a

Abb. 35a: Ogmasaphus praetextus (Toernquist, 1884) Ludibunduskalk CII, Geschiebe, Länge: 55 mm, Präparaton und Foto: Paul Freitag (Rostock), Fundort Møn, 2019.

 

35b

Abb. 35b: Ausschnittsvergrößerung, Die letzte vor dem Pygidium liegende Thorax-Rippe ist zerbrochen und hat sich sichtbar verschoben. Die Ursache für diesen Zustand ist fraglich. Es könnte durchaus sein, dass die Pleure vor der Einbettung schon brach.

 

37

Abb. 36: Größeres unpräpariertes Exemplar des Trilobiten Ogmasaphus praetextus (Toernquist, 1884), Ludibunduskalk CII, Geschiebe, Länge: 62 mm. Links auf dem Foto ist das Negativ des Trilobiten zu sehen. Der Trilobit befindet sich zurzeit beim DANEKRAE-Komitee (Universität Kopenhagen / Natural History Museum of Denmark / Collections department), Fundort: Küste von Nordfyn, 2019.

 

37

Abb. 37: Meeresassel, Isopoda, Sphaeromatidae, Cerithium-Kalk, Danium, Funde von Assel sind selten im Anstehenden, wie auch im Geschiebe eine Rarität, und leider sind sie vorwiegend unvollständig. Länge: 47 mm, Fundort: Küste von Als, Gammel Pol 2015

 

38

Abb. 38: Rarität im Geschiebe, ein eingerollter Krebs ?Callianassa sp. im Dan-Flint, Danium. Der Krebs ist vermutlich eine neue Art! Die Präparation ist schwierig im harten Flint. Länge: 31 mm, Fundort: Küste Nordfyn 2019.

 

39

Abb. 39: Schere desselben Krebses (Abb. 38) von der Rückseite. Der lose Scherenfinger ist noch vorhanden. Die Schere ist 22 mm lang.

 

40

Abb. 40: Ein weiterer Krebs ?Callianassa sp. aus dem gleichen Dan-Flint, siehe dazu die zwei vorangestellten Fotos, Danium, Länge der größeren Schere: 32 mm, Fundort: Küste Nordfyn 2019.

 

41

Abb. 41: Ausschnittsvergrößerung des oben gezeigten Fundes. Hier ist die Scherenballen-Struktur gut erkennbar. Der lose Scherenfinger ist nicht überliefert. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Häutungsrest.

 

42

Abb. 42: Zusammenhängende Scheren wie diese sind im Geschiebe selten zu finden. Krebs ?Callianassa sp., Glatved-Kalk = Saltholmskalk, Danium, Länge der oberen Schere 28 mm. Im Geschiebe befindet sich außerdem noch der Krebskörper, der allerdings verdriftet ist und aufgrund seiner schlechten Erhaltung sehr schlecht darzustellen ist. Fundort: Sønderby Klint, 2022.

 

43

Abb. 43: Eine weitere Krebsart, Schere von ?Callianassa sp., Dan-Flint, Danium, Scherenlänge: 15 mm, Fundort: Küste von Nordfyn, 2016.

 

44

Abb. 44: Eine weitere Schere von ?Callianassa sp., Dan-Flint, Danium, Scherenlänge: 14 mm, Fundort: Küste von Nordfyn, 2016.

 

45

Abb. 45: Eine etwas größere Schere des Krebses ?Callianassa sp., Dan-Flint, Danium, Scherenlänge: 26 mm. Die Schere musste kaum noch präpariert werden – ich habe Glück gehabt beim Aufschlagen. Fundort: Gammel Pol, Als, 2021.

 

46

Abb. 46: Krebsschere von Callianassa sp., Kerteminde Mergel, Seelandium, Länge der Schere: 18 mm. Diese Gattung ist im Geschiebe selten zu finden. Der Scherenballen wurde im hinteren Bereich mit schwarzer Farbe ergänzt. Der lose Scherenfinger ist ansatzweise erkennbar, Fundort: nördlich auf Als, 2021.

 

47kl

Abb. 47: Sehr gut erhaltenes Langusten-Cephalon. Ein solcher Fund gehört zu den Prachtstücken im Geschiebe. Linuparus sp., Länge 31 mm, Dan-Flint, Danium, Präparation: Andreas Hänel (Minden), Fundort: Küste von Frankeklint, Langeland, 2017. Foto vergrößern.

 

48

Abb. 48: Langusten Pleon, Linuparus sp., Glatved-Kalk, Saltholmskalk, Schwanzlänge mit Thorax-Anteil: 33 mm, Danium. Die Erhaltung ist nicht sehr gut. Deshalb wurde mit Tiefengrund mehr Kontrast geschaffen. Diesen Arbeitsschritt sollte man sich gut vorher überlegen, denn ein Rückgängigmachen ist kaum möglich. In vielen Fällen werde ich bei meinen Fossilien darauf verzichten. Fundort: Insel Als, 2017.

 

49

Abb. 49: Langusten-Pleon, Linuparus sp. in schlechter Erhaltung, Länge: 26 mm, Glatved-Kalk (Saltholmskalk), Fundort: Gammel Pol, Als, 2017.

 

50

Abb. 50: Der erste nahezu vollständige Hummer Hoploparia sp. im Dan-Flint, gestreckte Länge ca. 185 mm. Das Tier wurde aus dem harten Geschiebe durch eine sehr aufwändige Präparation freigelegt. Der Zustand deutet auf eine Häutung hin. Vielleicht kann aufgrund der Vollständigkeit eine neue Art bestimmt werden. Der Krebs sollte auf jeden Fall erforscht werden. Fundort: Halk Hoved, Südjütland, 2021.

 

51kl

Abb. 51: Litoricola sp., Dan-Flint, Danium, Breite der Krabbe: 82 mm. Das Fossil wurde 2021 vom DANEKRAE-Komitee (Universität Kopenhagen / Natural History Museum of Denmark / Collections department zum DANEKRAE mit der Nummer DK 1144 erklärt. Die Art wurde noch nicht beschrieben. Derzeit laufen Untersuchungen, ob es sich bei diesem Taxon um eine neue Art handelt. Präparator: Paul Freitag (Rostock), Fundort: Küste von Fyns Hoved, Fyn, 2015. Foto vergrößern.

 

52a b

Abb. 52 a/b: Litoricola sp., Dan-Flint, Danium, Breite 35 mm. Links der Abdruck des Panzers und rechts das präparierte Fossil. Das Fossil befindet sich im Augenblick beim DANEKRAE-Komitee (Universität Kopenhagen / Natural History Museum of Denmark / Collections department), Fundort: Küste von Gammel Pol auf Als 2021.

 

53

Abb. 53: Krabbenpanzer von Litoricola sp., Glatvedkalk (Saltholmskalk), möglicherweise ein Erstnachweis für dieses Geschiebe, Danium, Breite des Panzers 30 mm, Präparation: Andreas Hänel (Minden), Fundort: Küste von Lyø, Fyn, 2017.

 

54

Abb. 54: Jakobsenius cretaceus (Segerberg, 1900), wahrscheinlich mit Parasitenbewuchs auf dem Panzer. Die mutmaßlichen Parasiten, ca. 10 Exemplare, sind auf dem Panzer zu sehen und haben eine kugelige Form, Glatved-Kalk (Saltholmskalk), Breite des Panzers 12 mm, Danium, Fundort: Küste von Møn, 2019.

 

55

Abb. 55: Sehr gut erhaltene Panzeroberfläche von Dromiopsis rugosa (Schlotheim, 1820), Faksekalk-Geschiebe, Breite des Panzers 18 mm, in einem Geschiebe mit mehreren Krabbenpanzern. Fundort: Küste Avernakø auf Fyn 2016.

 

56

Abb. 56: Dromiopsis minor (Fischer-Benzon, 1866), eine seltene Krabbenart im Faksekalk-Geschiebe, Breite des Panzers 11 mm, Fundort: Küste Kragesand, Halbinsel Broager, Südjütland, 2016.

 

57

Abb. 57: Caloxanthus ornata (Fischer-Benzon, 1866), selten im Faksekalk-Geschiebe, Breite des Panzers 10 mm, Fundort: Küste von Nordfyn, 2016.

 

58

Abb. 58: Seltener Krabbenpanzer von Latheticocarcinus im Faksekalk-Geschiebe, Breite des Panzers 11 mm, Fundort: Küste von Bøjden, 2015.

 

59

Abb. 59: Rarität im Geschiebe ein Krabbenpanzer von Xanthosia gracilis Jakobsen & Collins, 1996, Faksekalk-Geschiebe, Danium, Breite des Panzers 16 mm, Fundort: Küste von Nordfyn, 2016.

 

60

Abb. 60: Sehr seltener Necrocarcinus senonensis (Schlüter, 1868), Kopenhagener Kalk, Danium, Breite des Panzers 24 mm, Fundort: Küste von Lundsgard Klint, Nordfyn, 2016.

 

61

Abb. 61: Krabbenpanzer Necrocarcinus sp., Glatved-Kalk (Saltholmskalk), Danium, Breite des Panzers 20 mm, selten im Geschiebe. Fundort: Küste von Nordfyn, 2016.

 

62

Abb. 62: Krabbenpanzer Necrocarcinus sp., Faksekalk-Geschiebe, Danium, Breite des Panzers 26 mm, Fundort: Avernakø, 2018.

 

63

Abb. 63: Seltener Krabbenpanzer, ?Homolopsis sp., Faksekalk-Geschiebe, Danium, Breite des Panzers 8 mm, Fundort: Küste von Bøjden, 2015.

 

64a b

Abb. 64 a/b: Froschkrabbe Raninidae, Kopenhagener Kalk, DANEKRAE-Nummer DK1122. Dieses Stück wird noch wissenschaftlich publiziert. Die Krabbe ist beim DANEKRAE-Komitee (Universität Kopenhagen / Natural History Museum of Denmark / Collections department), Größe des Krabbenpanzers: 23 x 20 mm. Links ist das Positiv und rechts der Abdruck, Fundort: Røsnæs Fyr, Røsnæs Leuchtturm, Seeland, 2020.

 

65 a b

Abb. 65 a/b: Froschkrabbe Raninidae mit Scheren unter dem Krabbenpanzer, Dan-Flint, Danium, DANEKRAE-Komitee (Universität Kopenhagen / Natural History Museum of Denmark / Collections department), Größe des Krabbenpanzers 35 x 23 mm, rechts das präparierte Fossil und links das unpräparierte Fossil. Dieser Fund wurde von meiner Freundin Susanne und mir entdeckt, Fundort: Im Norden der Insel Als, 2021.

 

66

Abb. 66 a/b: Macroacaena franconica Schweigert & Feldmann & Wulf, 2004, Dan-Flint, Danium, Länge 33 mm. Linkes Bild: Krabbe in unpräpariertem Zustand, rechts: die präparierte Krabbe. Präparator: Paul Freitag (Rostock), Fundort: Küste von Nordfyn, 2018.

 

67

Abb. 67: Meine erste dänische Froschkrabbe Notopus sp., Die Krabbe verfügt über zwei Scheren, die seitlich unter dem Panzer liegen. Glatved-Kalk (Saltholmskalk), Danium, Länge 21 mm, Fundort: Küste von Helnæs, Fyn, 2014.

 

68

Abb. 68: Scherenfinger einer unbestimmten Krabbe (?Xanthidae). Weiterhin sind zwei Haizähne in diesem Geschiebe eingebettet. Echinodermenkonglomerat (Brekzie), Paläozän (Montium), Länge des Scherenfingers 23 mm, Fundort: Küste von Hesnæs, Falster, 2014.

 

69

Abb. 69: Unbestimmte große Krabbenschere, eventuell von einer Litoricola, Glatved-Kalk (Saltholmskalk), Danium, Länge der Schere 38 mm, Fundort: Küste von Als, 2014.

 

70

Abb. 70: Unbestimmte Krabbenschere, eventuell auch von einer Litoricola, Glatved-Kalk (Saltholmskalk), Danium, Länge der Schere 30 mm, Fundort: Küste von Røsnæs, Seeland, 2019.

 

71

Abb. 71: Seeigelstachel Stereocidaris sp., Kerteminde Mergel, Seelandium, Länge: 19 mm, Fundort: Broager, Südjütland, 2022.

 

72

Abb. 72: Ansehnlicher irregulärer Seeigel Linthia sp., Dan-Flint, Danium, Länge: 36 mm. Der Seeigel wurde aus einem Flint herausgeschlagen. Fundort: Nordfyn, 2019.

 

73

Abb. 73: Farblich auffälliger Seeigel Echinocorys sp., wahrscheinlich aus dem Dan-Flint, Danium, Höhe 26 mm, Fundort: Avernakø, Fyn, 2019.

 

74

Abb. 74: Seeigel Echinocorys sp. im Glatved-Kalk (Saltholmskalk) mit Schalenerhaltung, Danium, größter Durchmesser 31 mm, Fundort: Sønderby Klint, Fyn, 2016.

 

75

Abb. 75: Zwei zerdrückte Seeigel Echinocorys sp. und in der Mitte ein seltener ?Cyclaster sp., Dan-Flint, Danium, Breite des Steins: 92 mm, Fundort: Sønderby, 2016.

 

76kl

Abb. 76: ?Bolbaster sp. und rechts neben diesem seltenen irregulären Seeigel sind kleine zweigförmige Bryozoen eingebettet worden. Dan-Flint, Danium, Seeigellänge: 34 mm, Fundort: Sønderby Klint, Fyn, 2022. Foto vergrößern.

 

77

Abb. 77: Seeigel Echinocorys sp. und rechts daneben im Bild ein Krebsrest von Glypheopsis lundgreni Schlüter, 1874. Eine solche Kombination von Krebs und Seeigel ist selten im Dan-Flint, Danium, Seeigellänge: ca. 31 mm Fundort: Nordfyn, 2019.

 

78kl

Abb. 78: Flossendorn vom Stierkopfhai Heterodontus sp. – Foto vergrößern. Dieser Fund wurde 2019 vom DANEKRAE-Komitee (Universität Kopenhagen / Natural History Museum of Denmark / Collections department) zum DANEKRAE mit der Nummer DK910 erklärt. Dieses ist mein erster DANEKRAE. Der Fund wurde zuvor bereits durch LADWIG & POLKOWSKY (2016): Der Flossenstachel eines Haies der Gattung Heterodontus (Neoselachii, Heterodontiformes) aus einem Flintgeschiebe des Daniums von Fünen, in: Der Geschiebesammler 48 (4), Wankendorf. publiziert. Außerdem wurde auf Steinkern.de im Jahr 2018 im Homepage-Artikel: „Mein zweites Steckenpferd: Das Illustrieren von Fossilien eine Zeichnung mit englischen Buntstiften gezeigt (zum Bericht). Länge 40 mm, Dan-Flint, Danium, Präparator: Paul Freitag (Rostock), Fundort: Kerteminde Bucht 2017.

 

79

Abb. 79: Kleiner Pflasterzahn eines Fisches, Gefleckter Feuerstein (Hanaskog-Flint), Kreide, Länge: 5 mm, Fundort: Insel Als, 2022.

 

80kl

Abb. 80: Knochenreste und Kieferteile mit sichtbaren Zähnen eines Fisches, Köpinge-Sandstein, Kreide (Campanium bis Maastrichtium), Länge des großen Knochens 34 mm, Fundort: Nordfyn, 2022. Foto vergrößern.

 

81kl

Abb. 81: Kiefer einer Seekatze (Chimäre), Köpinge-Sandstein, Kreide (Campanium bis Maastrichtium), Der Fund wurde vom DANEKRAE-Komitee begutachtet und von Sten Lennart Jakobsen (Konservator am Geomuseum Faxe) präpariert. Der Kiefer wurde leider nicht als DANEKRAE eingestuft. Länge: 78 mm, Fundort: Nordfyn 2020. Foto vergrößern.

 

82

Abb. 82: Der Chimärenkiefer im Fundzustand.

 

83

Abb. 83: Unbestimmter Haizahn aus der Kreide mit Resten der Zahnwurzel, Höhe des Zahns 9 mm, Gefleckter Feuerstein (Hanaskog-Flint), Fundort: Küste von Südfyn, 2022.

 

84

Abb. 84: Haizahn Cretalamna cf. appendiculata (Agassiz, 1835), Dan-Flint, Danium, Breite des Zahns 10,5 mm. Das Fossil befindet sich gegenwärtig beim DANEKRAE-Komitee zur Bewertung. Eine Präparation war nur im unteren Wurzelbereich nötig, Fundort: Küste von Nordfyn, 2019.

 

85

Abb. 85: Haizahn Carcharias sp. Glatved-Kalk (Saltholmskalk), Danium, Zahnhöhe: ca. 16 mm, Das Fossil befindet sich beim Kopenhagener DANEKRAE-Komitee zur Auswertung. Fundort: Küste von Als, 2021.

 

86kl

Abb. 86: Lebensspur Ophiomorpha nodosa Lundgren, 1891 aus dem Danium. Diese könnte ein Erstnachweis für das Faxekalk-Geschiebe sein. Breite: 50 mm, Fundort: Nordfyn 2022. Foto vergrößern.

 

87

Abb. 87: Lebensspur Planolites isp. aus dem Seelandium, Kerteminde Mergel, Länge: 130 mm. Das hier vorgestellte Lebensspurfossil stammte zwar nicht von der Küste, sondern aus einer Kiesgrube, dennoch solll es hier gezeigt werden, weil es selten ist und genau so auch an der Küste auftreten kann. Fundort: Hostrup Kro Kiesgrube, Südjütland 2022.

 

88

Abb. 88: Pflanzenrest, wahrscheinlich eine Fruktifikation (Fruchtbildung), Gefleckter Feuerstein (Hanaskog-Flint). Das Fossil liegt momentan dem DANEKRAE Komitee in Kopenhagen vor, Länge: 70 mm, Fundort: Nordfyn, 2018.

 

89

Abb. 89: Heteromorpher Ammonit, Länge: 70 mm, Polyptychoceratinae, wahrscheinlich Polyptychoceras sp., Geschiebe aus der Kreide, Fundort: Nordfyn 2020. Das Fossil befindet sich zur Zeit beimDANEKRAE Komitee in Kopenhagen.

 

Ich hoffe, der Ausflug ins Geschiebe Dänemarks hat etwas Spaß gemacht und wünsche allen Leserinnen und Lesern gute Funde und „Glück auf!“

 

Stefan Polkowsky für Steinkern.de