Trias

Oberer Muschelkalk: 1. Flexuosus-Zone

MO1

unterer Abschnitt

Flexuose Phase

Phasenmerkmal
Ceratitenuntypische variable Wohnkammerausbildung. Die sichelförmigen Skulpturelemente können mit dem 3. Ontogeniestadium, der nodosen Phase interpretiert werden.

Beschreibung der Ceratiten der Flexuosus Zone:
Morphen von bis über 7cm Endgröße. Wohnkammer sichelförmig gestreift, mit für gewöhnlich mehr lateralen als marginalen Skulpturelementen und mit 200° für Ceratiten ungewöhnlich lang. Nabeleinfall senkrecht und Nabelweite sehr eng. Phragmokon mehr (P-Typ) oder weniger stark (E-Typ) dichotom skulpturiert. Sehr hochmündig. Teilweise ammonitische Sutur mit gekerbten Loben und Sätteln.
01flexE_P.jpg

Anmerkung:
Bis zum heutigen Tag besteht die irrige Annahme, dass die ältesten Ceratiten des Oberen Muschelkalks Ceratites atavus, klein und die Wohnkammer dichotom
beknotet war. Dieser Irrtum basiert auf Philippi (1901) der fälschlicherweise 2 unhorizontierte pulcher- und eine flexuose Morphe zu Ceratites atavus vereinte und in ihm den ältesten Ceratiten vermutete.

Vorkommen: Baden Würtemberg - Mainfranken - Thüringen - bis ins südliche Niedersachsen

Im Elasass und NRW kommt Ceratites flexuosus nicht vor




Fundstellen:

Mainfranken

Baustelle der MIWE Anstein

Im Liegenden erkennt man die Tetractinellabank.
Die Atavus/Flexousus-Zone steht bis etwa zur Rampe an.
Darüber ist die Pulcher- bis Robustus-Zone aufgeschlossen.
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2000
Archiv SLG. J. Suchopar

1_flexousus_zone1.jpg


Tereactinella_Bank_SMTE_5826_9_78__2.jpg
5826/9-78  Tetractinella Bank mo 1 Schwarze Pfütze
Sammlung Mainfränkische Trias Euerdorf




Thüringen

Ehemaliges Schotterwerk  Troistedt bei Weimar
Ganz unten steht der MM (Mittlerer Muschelkalk) an.
Die dicken Bänke im unteren Drittel sind der Trochitenkalk.
Darüber stand meist in blauen bitumenartigen Tonmergeln die Flexousus-Zone an. Die mittlere Abbausohle entspricht etwa der Pulcher/Robustus-Zone
Archiv SLG. J.Suchopar
1_flexousus_zone1_001.jpg
1_flexousus_zone1_002.jpg
Nahaufnahme der Atavus/Flexousus-Zone

Die Bilder stammen aus den Jahren 1997-1999
Archiv SLG. J.Suchopar



1_flexousus_zone_002.jpg
Ceratites flexousus(PHILIPPI) 1901
Durchmesser 6 cm
Atavus/Flexousus-Zone oberer Bereich
Fundort: Troistedt bei Weimar
Sammlung: Joachim Suchopar






1_flexousus_zone_005.jpg
Ceratites flexousus (Philippi)1901
Durchmesser 8cm
Atavus/Flexousus-Zone oberer Bereich
Fundort: Troistedt bei Weimar
Sammlung: Joachim Suchopar





1_flexousus_zone_006.jpg
Ceratites flexousus (Philippi)1901
Durchmesser 6,5cm
Atavus/Flexousus-Zone
Fundort: bei Weimar (Bauarbeiten an der A4)
Sammlung: Joachim Suchopar

1_flexousus_zone_007.jpg
Rückseite


1_flexousus_zone_008.jpg
Ceratites flexousus (Philippi)1901
Durchmesser 6,5 cm
Atavus/Flexousus-Zone unterer Bereich
Fundort: Troistedt bei Weimar
Sammlung Joachim Suchopar




1_flexousus_zone_010.jpg
Ceratites flexousus(Philippi)1901
Durchmesser: 7,5cm
Atavus/Flexousus-Zone
Fundort: bei Weimar (Baustelle an der A4)
Bemerkung:  An diesem Stück sieht man sehr schön die charakteristischen Merkmale des Ceratites flexousus.
Hochmündige Wohnkammer,gezackte Loben und Sättel
Sammlung: Joachim Suchopar



1_flexousus_zone_015.jpg
1_flexousus_zone_013.jpg
Ceratites flexousus (Philippi)1901
Durchmesser 10cm
Atavus/Flexousus-Zone unterer Bereich
Fundort: Troistedt bei Weimar
Bemerkung: Altersexemplar mit skulpturloser Wohnkammer.
Sammlung: Joachim Suchopar




1_flexousus_zone_025.jpg
1_flexousus_zone_026.jpg
Ceratites flexousus (Philippi)1901
Durchmesser: 7,5cm
Atavus/Flexousus-Zone 6 Meter über Tetractinella Bank
Fundort:  Arnstein Unterfranken  (Bau MIWE)
Sammlung: Joachim Suchopar 



flexuosus1.jpg
Handstück mit 2 Ceratites flexuosus
Grösse des Handstücks: 23cm x 20cm
flexuosus-Zone, Hassmersheimer Mergel 3
Bemerkung: Die Morphen werden schon dem C. Pulcher ähnlicher
Fundort: Kreis Pforzheim
Sammlung: O. Schmid