Hallo zusammen,
jaja, das Thema Katalogisierung gehe ich auch recht halbherzig an. Bisher liegen ein paar Zettel bei den wichtigsten Fossilien, den Rest habe ich im Kopf katalogisiert (ich habe fuer Fundstellen, -zeitpunkte und -schichten eigentlich einen ganz guten Merks, will diesen aber auch nicht bis zum Schluss ausreizen

. Ich plane deshalb also auch, mal eine Beschriftung an den Fossilien anzubringen und die wichtigsten Daten in eine Tabelle zu tippen. Danke fuer die Tips diesbezueglich, Soenke - so in der Art werde ich das wohl auch tun. Frueher habe ich mal mit Tipp-Ex und schwarzem Edding beschriftet, das ging auch ganz gut.
Mein Problem ist aktuell auch, dass noch zuviel Material ungepraeppt im Schuppen liegt. Etikettieren und katalogisieren moechte ich das erst, wenn es fertig ist. Oder wie handhabt Ihr das?
Bezueglich GPS-Daten: wenn Ihr keine Kamera habt, die Fotos geotaggen kann, dann hilft ein GPS-Logger. Das ist ein recht preiswertes Geraet (30 - 50 EUR), was im Sekundentakt seine GPS-Position aufzeichnet. Die kann man dann beispielsweise als KMZ-File fuer Google Earth auslesen. Es gibt auch Software, die aufgenommene Bilder automatisch anhang eines solchen Tracks geotaggen kann. Dazu muss man halt die Uhrzeiten von Logger + Kamera vor der Tour genau synchronisieren. Dann bei besonderen Funden gleich ein Bild machen, und man hat die Position.
Die Geotagging-Funktion liebe ich bei meinem iPhone. Fuer mein frueheres Nokia E90 (und andere Symbian-Handies) gab es dafuer ein Programm, was im Hintergrund lief und ueber die Handykamera aufgenommene Bilder gleich mit den Positionsinformationen versehen hat. Leider geht die GPS-Nutzung bei Handies gewaltig auf die Akkulaufzeit.
Viele Gruesse,
Thomas.
Das Tolle am Internet ist, dass endlich jeder der ganzen Welt seine Meinung mitteilen kann – Das Furchtbare ist, dass das auch jeder tut.
- Das Känguru
Life is too short so it is all right to be a freak lol
- Tim Skippy Miller