Fossil des Monats November 2010

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Welches Fossil soll Fossil des Monats November 2010 werden?

Umfrage endete am Donnerstag 16. Dezember 2010, 04:58

Karsten: Ammonit Liparoceras (Becheiceras) gallicum aus dem Pliensbachium von Charmouth, GB
14
9%
trichasteropsis: Ceratit C. spinosus aus dem Oberen Muschelkalk nahe Bayreuth
6
4%
paul93: Handstufe mit Brachiopoden Ilmarinia sp. u.a. aus dem Macrouruskalk bei Teterow
8
5%
Andreas: Handstück mit Nautilus Pseudaganides aganiticus u.a. aus dem Malm Gamma 1, Gräfenberg
15
9%
Bernhard Jochheim: Ammonit Spiroceras orbignyi aus dem Oberbajocium von Évrecy, Frankreich
12
7%
Carcharias: Stufe mit Hippochaeta sandbergeri u.a. aus dem Oligozän des Mainzer Beckens bei Obersaulheim
5
3%
tassadia: Orthocerenkalkplatte aus dem Ordovizium, Geschiebe bei Plön, Schleswig-Holstein
28
17%
marmoreum: Ammonit Schlotheimia donar aus dem oberen Hettang des Karwendelgebirges
8
5%
Ataxioceras: Platte mit fünf Brachiopodenarten aus den Mörnsheimer Schichten, Horstberg bei Mörnsheim
6
4%
Tapir: Schnecke aus der Familie der Pyramidellidae, Sternberger Gestein, Oberoligozän
8
5%
Stein: Seeigel Cosmocyphus princeps aus dem oberen Unter-Maastrichtium von Promoisel
51
32%
 
Abstimmungen insgesamt: 161

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Fossil des Monats November 2010

Beitrag von Miroe » Montag 1. November 2010, 06:42

Die Abstimmung läuft ab jetzt, 1. Dezember 2010, 4.58 Uhr für 15 Tage.

Bitte beteiligt Euch sehr zahlreich!
Zuletzt geändert von Miroe am Samstag 1. Januar 2011, 01:05, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Karsten
Redakteur
Beiträge: 2805
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 19:58
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Karsten » Donnerstag 18. November 2010, 19:38

18. November und noch kein Beitrag? Na dann mache ich mal den Anfang.

Möchte hier einen Liparoceras (Becheiceras) gallicum SPATH vorstellen. Präpariert habe ich ihn mit Druckluftstichel und Sandstrahler. Er liegt in Schalenerhaltung vor. Gefunden wurde er an der Englischen Südküste in Charmouth. Er stammt aus den Green Ammonite Beds und gehört damit ins Pliensbachium, also in den Lias. Der Durchmesser beträgt ca. 10 cm.
Dateianhänge
Lipo 2.jpg
Liparoceras (Becheiceras) gallicum SPATH
Lipo 2.jpg (62.99 KiB) 40799 mal betrachtet
Lipo 1.jpg
Liparoceras (Becheiceras) gallicum SPATH
Lipo 1.jpg (56.76 KiB) 40804 mal betrachtet
Lipo 3.jpg
Liparoceras (Becheiceras) gallicum SPATH
Lipo 3.jpg (57.11 KiB) 40791 mal betrachtet
Grüße aus Kirchhellen,
Karsten

trichasteropsis
Mitglied
Beiträge: 1789
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 18:26

Beitrag von trichasteropsis » Donnerstag 18. November 2010, 21:13

Hallo !

Anbei ein Spinosus aus dem Oberen Muschelkalk nahe Bayreuth.
Gefunden im August, präpariert im November 2010. Am Ceratiten
befindet sich noch Matrixgestein. In dieser Qualität findet man
hier in Oberfranken nicht viele Stücke pro Sammeljahr.

Durchmesser 12 cm.

MfG T.
Dateianhänge
Spinosus2(Small).JPG
Spinosus2(Small).JPG (48.62 KiB) 40753 mal betrachtet

Benutzeravatar
paul93
Redakteur
Beiträge: 1005
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 18:57
Wohnort: Rostock

Beitrag von paul93 » Montag 22. November 2010, 09:43

Hallo liebe Steinkerne,

diesen Monat möchte ich mich auch mal wieder am Wettbewerb zum Fossil des Monats beteiligen.
Ins Rennen schicke ich folgenden Brachiopoden aus einer Kiesgrube, in der Umgebung von Teterow,
der von Stefan Polkowski gefunden wurde.
Es handelt sich um eine Ilmarinia sp. aus dem Macrouruskalk, mittleres Caradoc, Stufe D.
Ich habe den Rohling von Stefan erworben und ihn gegen Ende letzten Monats fertiggestellt.
Die Ilmarinia ist ca. 5 cm breit und knapp 4 cm hoch.
Bei der Präparation tauchten noch eine Solitärkoralle und ein
Seelilienstielglied auf.

Liebe Grüße!
Paul
Dateianhänge
IMG_4608.JPG
hier der Fundzustand mit dem Querschnitt des Brachiopoden
IMG_4608.JPG (237.41 KiB) 40618 mal betrachtet
IMG_4811.JPG
und nochmal von nahem
IMG_4811.JPG (213.59 KiB) 40559 mal betrachtet
IMG_4801.JPG
einmal von hinten, hier trennte der Stein überhaupt nicht, weshalb ich ein paar Gesteinsreste auf der Schale belassen habe
IMG_4801.JPG (211.93 KiB) 40578 mal betrachtet
IMG_4813.JPG
hier die fertige Stufe
IMG_4813.JPG (226.78 KiB) 40613 mal betrachtet
https://freitag-fossils.com/

Bei Fragen oder Hilfe zum Thema Präparation, gerne melden.

Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
Beiträge: 3890
Registriert: Montag 14. März 2005, 19:21
Wohnort: Rödermark

Beitrag von Andreas » Donnerstag 25. November 2010, 20:01

Hallo zusammen,

nach längerer Zeit bin ich mal wieder in den Präparationsraum gekomen. Mir ist dabei eine Stufe von einer der letzten Steinkern-Exkursionen nach Gräfenberg in die Hände gefallen, die ich sofort präparieren musste.

Die Stufe zeigt einen Nautilus der Art Pseudaganides aganiticus kombiniert mit einer Ardescia proincondita aus der Desmoides Subzone (mittlerer Malm Gamma 1).

Der Nautilus zeigt eine überaus gute Erhaltung für Gräfenberg. Garniert mit dem Ammoniten auf einer Stufe wurde es so für mich ein echtes Traumstück.

Präpariert wurde klassisch mittels Druckluftstichel. Die Matrix wurde an kleinen Stellen aus optischen Gesichtspunkten ergänzt, die Fossilien sind ohne Ergänzung.

Durchmesser Nautilus: 9,5cm
Durchmesser Ammonit: 5,3cm
max Stufenlänge: ca. 16cm

Bild 1: Fundzustand der Gegenseite. Bei der Präparation stellte sich heraus, dass die Rückseite besser erhalten war.

Bild 2: Fundzustand Ventralansicht Nautilus

Bild 3 und 4: Gestern fertiggestellte Stufe.

Übrigens ist diese Stufe zusammen mit anderen Fossilien des Monats von kommenden Samstag auf Sonntag in Dortmund auf den Mineralientagen ausgestellt. Mal ein wenig Schleichwerbung ;) Vielleicht sieht man sich ja! :)

Grüße,

Andreas
Dateianhänge
nautilus-gb-fdm04.jpg
nautilus-gb-fdm04.jpg (125.46 KiB) 40298 mal betrachtet
nautilus-gb-fdm03.jpg
nautilus-gb-fdm03.jpg (117.19 KiB) 40334 mal betrachtet
nautilus-gb-fdm02.jpg
nautilus-gb-fdm02.jpg (144.67 KiB) 40352 mal betrachtet
nautilus-gb-fdm01.jpg
nautilus-gb-fdm01.jpg (203.32 KiB) 40368 mal betrachtet

Benutzeravatar
Bernhard Jochheim
Redakteur
Beiträge: 2662
Registriert: Freitag 5. Dezember 2008, 19:18
Wohnort: Marl/Westfalen

Beitrag von Bernhard Jochheim » Freitag 26. November 2010, 09:14

Hallo Leute,
da schließe ich mich dem Reigen der "Dortmunder" an und stelle mein persönliches Fossil des Monats ein.
Es ist ein:
Spiroceras orbignyi (BAUGIER & SAUZE, 1843)
Dogger, Oberbajocium, Garantianenzone
Evrecy, Frankreich,
den ich ja schon im Evrecy-Thread gezeigt habe.
An der Spitze habe ich eine "kosmetische" Ergänzung vorgenommen und ihn aus ästhetischen Gründen optisch angepasst.
Die Ergänzung soll keinen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen :lol: , kann also nicht als Grundlage für Rekonstruktionen von dieser Art Spiroceras dienen.
Der Durchmesser beträgt etwa 7,5cm, entrollt ist der Ammonite etwa 15cm lang.
Ich werde ihn auch mit nach Dortmund bringen.
Fertig präpariert kann man sich nicht mehr vorstellen, wie viel Arbeit es war den fertig zu machen, das Gestein war extrem hart....
Bis dahin alles Gute
Bernhard
Dateianhänge
P1120606 - Kopie.JPG
Am Rand habe ich einige der Dornen freischaben können, man kann sich also vorstellen, dass diese Spirocerasart ein wahres Stacheltier war.
P1120606 - Kopie.JPG (243.39 KiB) 40196 mal betrachtet
P1120593 - Kopie.JPG
Spiroceras orbignyi (BAUGIER & SAUZE, 1843)
Dogger, Oberbajocium, Garantianenzone
Evrecy, Frankreich
Durchmesser etwa 7,5cm, gestreckt gemessen etwa 15cm
P1120593 - Kopie.JPG (272.54 KiB) 40215 mal betrachtet
P1120593 - Kopie (2).JPG
Für alle "wissenschaftlich" interessierten habe ich hier die Ergänzung noch einmal abgebildet. Erkennbar ist, das der immerhin noch teilweise vorhandene Steinkern durchschimmert. (Die kleine Spitze konnte ich mir nicht verkneifen)
P1120593 - Kopie (2).JPG (84.26 KiB) 40172 mal betrachtet

Benutzeravatar
Carcharias
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Samstag 3. Dezember 2005, 15:28
Wohnort: Rheingau
Kontaktdaten:

Beitrag von Carcharias » Freitag 26. November 2010, 17:02

Tjaja, ich mach auch mal wieder mit.

Ist ja schon länger her.

Also denn, bei dem Stück handelt es sich um eine 39cm lange und 36cm. breite Stufe mit Hippochaeta sandbergeri und Pycnodonte callifera aus Stadecken-Fm., Oligozän/Rupel des Mainzer Beckens das ich Anfang März bei Obersaulheim eingipste.

Bis Ende März war die Grobpräp weitgehend beendet, diese hat einiges an Zeit und Nerven gekostet weil die Matrix durch nicht zu vermeidente Risse die bei der Bergung entstanden waren teilweise sehr bröselig war.

Nach dem Härten mit Mowilith und einem kleinen "Unfall" mit Farbe ( ich wollte eigendlich das der Gips farblich der Matrix ähnelt) ist mir Gestern spontan etwas eingefallen un diesen Fehler ungeschehen zu machen.

Ich hatte noch ein wenig Tapetenkleister und noch Präpreste der Matrix in einem Eimer. Nach dem anrühren der gewünschten Menge pinselte ich die Ränder damit ein und Streute dann den feinen Matrixsand darüber. Nach dem Trocknen und einer letzten Reinigung finde ich das Ergebnis doch sehr überzeugend.

Macht euchg am besten selbst ein Bild.

Ich wünsche euch allen viel Erfolg.

Gruß Boris

Kein problem. So Besser?
Dateianhänge
DSC01443.JPG
nach dem Farbunfall
DSC01443.JPG (265.04 KiB) 40085 mal betrachtet
DSC01450.JPG
endergebniss
DSC01450.JPG (72.35 KiB) 40047 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Carcharias am Freitag 26. November 2010, 17:43, insgesamt 6-mal geändert.
Lieber im Loch hocken als in der Kiste liegen.

Benutzeravatar
Carcharias
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Samstag 3. Dezember 2005, 15:28
Wohnort: Rheingau
Kontaktdaten:

Beitrag von Carcharias » Freitag 26. November 2010, 17:04

naja hier der rest der Bilder
Dateianhänge
DSC01455.JPG
nahaufnahme der oberen Gruppe
DSC01455.JPG (202.93 KiB) 40051 mal betrachtet
DSC01451.JPG
und die zweiergruppe
DSC01451.JPG (173.71 KiB) 40029 mal betrachtet
Lieber im Loch hocken als in der Kiste liegen.

Benutzeravatar
tassadia
Redakteur
Beiträge: 1856
Registriert: Sonntag 21. Januar 2007, 20:12
Wohnort: Hamburg Horn

Eine Orthocerenkalkplatte aus Norddeutschland

Beitrag von tassadia » Samstag 27. November 2010, 18:03

Eine Orthocerenkalkplatte aus Norddeutschland
Diese attraktive Orthocerenkalkplatte wurde in der Kiesgrube gefunden. Der Fundort liegt bei Plön (Schleswig-Holstein). Das Geschiebe ist ein „Oberer grauer Orthocerenkalk“ aus dem Ordovizium. Die Platte hat ein Ausmaß von 320 mm x 260 mm x 70 mm. Selten kann man zwei Lituites in einem Geschiebe finden. Hier nun ein besonderes Beispiel dafür. Der eine Bischofsstab ist 17 cm lang (mittig und fast senkrecht im Bild) und der andere Lituites sp. ist 12 cm. Weiterhin sind Trilobitenreste und eine große Schnecke Ecculiomphalus sp. überliefert worden.
Die Präparation machte freundlicherweise Axel Cordes. Dafür danke ich!
Dateianhänge
Orthocerenkalk.JPG
Orthocerenkalk.JPG (85.96 KiB) 39917 mal betrachtet

Benutzeravatar
marmoreum
Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: Freitag 7. November 2008, 22:19
Wohnort: Berchtesgadener Land (BGL)

Ammonit aus der marmoreum-Kruste

Beitrag von marmoreum » Samstag 27. November 2010, 21:50

Ja, da mach ich natürlich gleich wieder mit:
Im Juni hatte ich die Ehre, einem befreundeten und viel erfahreren Sammler aus Baden-Württemberg mein Sammelgebiet zu zeigen.
Er bestand an einer Stelle darauf, einen steilen Hang hinaufzukraxeln, immer dem Ausbiß der Schichten nach, obwohl es regnete und ich eigentlich keine Lust mehr hatte.
Dabei stolperte ich im Wald über einen Steinbrocken, der aufgrund seiner Eisenkrusten zu einem Probeschlag einlud.
Er war voll mit Ammoniten! An dieser Stelle wurden die Ammoniten vor der Ablagerung besonders oft umgelagert, deswegen erodiert und danach stark vererzt wie sonst kaum wo. Sie sind nur noch Schatten ihrer selbst und ohne erhaltene Innenwindungen. Nur ganz wenige sind Ansehnlich und sammlungstauglich.
Die guten Funde hatte ich gleich präpariert, der "Schrott" lagerte seitdem im Keller.
Im Schrott fand ich vor drei Wochen dieses schöne Stück auf Matrix, das sich von einem unansehnlichen Eisenoxid-Batzen zu einem sehr guten Ammoniten [u]mit [/u]Innenwindungen mauserte:
Eine "Schlotheimia donar WÄHNER" aus dem oberen Hettang vom Karwendelgebirge, Durchmesser 10cm.
Die Rückseite ist wahrscheinlich nicht erhalten.
Die Präparation erfolgte mit dem Druckluftstichel.
Das weiße auf dem Foto 2 ist Schnee von gestern (brrr.)
Dateianhänge
Schlotheimia donar WÄHNER 3.jpg
Schlotheimia donar WÄHNER 3.jpg (102.29 KiB) 39846 mal betrachtet
Schlotheimia donar WÄHNER 2.jpg
Schlotheimia donar WÄHNER 2.jpg (99.79 KiB) 39867 mal betrachtet
oberes Hettang vom 13.06.10.jpg
oberes Hettang vom 13.06.10.jpg (100.13 KiB) 39884 mal betrachtet
es is nimmer weit, aber es ziagt si!

Benutzeravatar
Ataxioceras
Mitglied
Beiträge: 1023
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 19:15
Wohnort: Schifferstadt

Beitrag von Ataxioceras » Montag 29. November 2010, 20:53

Hallo Leute,

die Stufe, die ich dieses Mal ins Rennen schicke, stellte ich bereits vor.

Die Brachiopodenplatte mit den Arten Juralina insignis, Torquirhynchia speciosa, Monticlarella strioplicata, Ornithella pentagonalis und Terebratulina silicaea stammt aus den Mörnsheimer Schichten des Malm Zeta 3 vom Horstberg bei Mörnsheim in der schönen Fränkischen Alb.

Platten in dieser Größe und mit dieser Anzahl an Brachiopoden sind nicht sehr häufig zu finden.

Größe: 40 x 27 cm

Fund: Mai 2010

Präparation: Oktober / November 2010

Grüße

Volker
Dateianhänge
Malm_Zeta_Horstberg_41 - 27 cm-4.jpg
Detail 3
Malm_Zeta_Horstberg_41 - 27 cm-4.jpg (104.25 KiB) 39704 mal betrachtet
Malm_Zeta_Horstberg_41 - 27 cm-3.jpg
Detail 2
Malm_Zeta_Horstberg_41 - 27 cm-3.jpg (115.13 KiB) 39710 mal betrachtet
Malm_Zeta_Horstberg_41 - 27 cm-2.jpg
Detail 1
Malm_Zeta_Horstberg_41 - 27 cm-2.jpg (106.66 KiB) 39712 mal betrachtet
Malm_Zeta_Horstberg_41 - 27 cm.jpg
Brachiopodenplatten aus den Mörnsheimer Schichten (Malm Zeta 3) des Horstbergs bei Mörnsheim; Größe: 40 x 27 cm
Malm_Zeta_Horstberg_41 - 27 cm.jpg (97.84 KiB) 39727 mal betrachtet

Benutzeravatar
Tapir
Redakteur
Beiträge: 9946
Registriert: Dienstag 12. Februar 2008, 10:45
Wohnort: Rostock

Beitrag von Tapir » Dienstag 30. November 2010, 15:21

Da habe ich so kurz vor Torschluss auch noch eine Kandidatin in die Runde zu schicken. Gesammelt irgendwann letztes Jahr, aber gefunden erst letzte Woche in einem Siebrückstand des oberoligozänen Sternberger Gesteins das mit 2%igem H2O2 angesetzt wurde.
Die wahrhaft kleine Schnecke gehört zur Familie der Pyramidellidae, deren charakteristisches Merkmal unter anderem... naja, sehr euch einfach mal die Spitze an ;)

Ist vielleicht kein großer Kandidat, dafür aber gut getroffen. Ich hab mir das Ding auch gleich vergoldet. :)
Dateianhänge
Pyramidellidae.jpg
Pyramidellidae.jpg (80.21 KiB) 39621 mal betrachtet
Glück auf!

Johannes Kalbe

---------------
Disclaimer: Die Beiträge können Spuren von Ironie, Fiktion, Laienmeinung oder persönlicher Einschätzung enthalten, ohne dass dies textlich oder durch bunte Kleckse kenntlich gemacht wird. Bitte gleichen Sie den entsprechenden Beitrag immer mit anderen Ihnen zugänglichen, thematisch verwandten Quellen ab.
---------------
Neudeutsch 2.0: VERSTIMMUNGSKANONE (Subst. fem.): Hingebungsvoll Unmut verbreitende Person

Stein
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: Freitag 28. März 2008, 16:02
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Stein » Dienstag 30. November 2010, 19:18

Dies ist eine Premiere für mich: das erste mal nehm ich an diesem Wettbewerb teil und oh Wunder mit einen Seeigel, den ich vor 2 Wochen gefunden habe.

Gezeigt habe ich ihn schon mal unter Pauls begonnenen über die Kreide von Rügen:

http://www.steinkern.de/forum/viewtopic ... &start=135

Ein 4,5 cm großer Cosmocyphus princeps (Hagenow, 1840) (auch als Gauthiosoma princeps bekannt), gefunden in der Kreidegrube Promoisel auf Jasmund (oberes Unter-Maastrichtium, Belemnella sumensis Zone).

Der Seeigel wurde mit Ammoniumchlorid bedampft (also nicht vergoldet, wäre auch ganz schön teuer geworden).

Nils
Dateianhänge
princeps Oral.jpg
princeps Oral.jpg (152.58 KiB) 39541 mal betrachtet
princeps IA.jpg
Detailansicht eines oberen Interambulakrums
princeps IA.jpg (158.76 KiB) 39546 mal betrachtet
princeps A.jpg
Detailansicht eines oberen Ambulakrums
princeps A.jpg (138.34 KiB) 39531 mal betrachtet
princeps Apikal.jpg
princeps Apikal.jpg (156.25 KiB) 39566 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Donnerstag 16. Dezember 2010, 13:18

Herzlichen Glückwunsch an Nils,

1. zu seinem Cosmocyphus und dem fotografischen Können (einfach klasse Fotos!)
und
2. zum Sieg beim Fossil des Monats November 2010!

Das wunderbare Fossil hat eben Einzug in die "Hall of Fame" gefunden. :wink:

Danke an alle Teilnehmer, die uns wieder einmal einen hochkarätigen Wettbewerb beschert haben.

Viele Grüße
Sönke

Benutzeravatar
Karsten
Redakteur
Beiträge: 2805
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 19:58
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Karsten » Donnerstag 16. Dezember 2010, 16:37

Meinen Glückwunsch dem Gewinner!
Grüße aus Kirchhellen,
Karsten

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“