Belemniten aus Buttenheim

Dieses Forum dient zur Diskussion über alle auf www.steinkern.de veröffentlichten redaktionellen Berichte. Wir bitten darum, beim Starten eines Beitrags den entsprechenden Link zum Bericht zu setzen.

Moderator: Sönke

Benutzeravatar
coleoidea
Redakteur
Beiträge: 282
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 16:28
Wohnort: 22850 Norderstedt

Belemniten aus Buttenheim

Beitrag von coleoidea » Samstag 1. März 2008, 15:56

Die Belemniten der Tongrube Buttenheim:
Ergebnisse eines Tagesbesuches.


von Carsten Rohde

Die Tongrube Buttenheim liegt am westlichen Rand der nördlichen Frankenalb im Landkreis Forchheim. Sie erschließt Tonmergel des Lias δ1 (Obere Amaltheus margaritatus-Zone) und des δ2 (Pleuroceras spinatum-Zone) und setzt die Schichtfolge der bekannten Grube Unterstürmig im Liegenden fort. Im Hangenden erschließt sich, nach einer Profillücke, die große Bereiche der Oberen Spinatum-Zone umfasst, eine geringmächtige Schicht des Lias ε1. In den Schichten des Lias δ wurden neben einigen Pleuroceraten und einem Amaltheen -Fragment (Abb.1) diverse Belemnitenrostren gefunden, die verschiedenen Gattungen zugeordnet werden können, vornehmlich jedoch der Familie Passaloteuthididae NAEF, 1922, und hier der Gattung Passaloteuthis LISSAJOUS, 1915 .
Passaloteuthis ist ein bekannter alter Gattungsname. Die adulten, plumpen aber auch kegelförmig, scharf zugespitzten Rostren des Formenkreises um Pass. bisulcata und Pass. laevigata gehen auf dieselben, lang kegelförmigen, spitzen Jugendstadien zurück, die im Rostrum ausgewachsener Tiere leicht schräg zur Bauchseite gedreht liegen. Die Apikallinie verläuft deshalb mit geringer Exzentrizität etwas der Ventralseite genähert, bleibt aber weitgehend linear (goniolineat) (Abb.2).
Für die durch die Tongrube Buttenheim „Holzbachacker“ vorgegeben Zonen werden nach Schlegelmilch zwei Passaloteuthis-„Arten“ vorgegeben: Passaloteuthis bisulcata BLAINVILLE, 1825 sowie Passaloteuthis laevigata ZIETEN, 1831. Letztere ist vermutlich jedoch nur eine schlankere, kegelförmige Unterart von bisulcata mit spitzem Apex. So gesehen sind nicht nur Übergangsformen möglich, sondern es ist ein zeitliches Nebeneinander zu erwarten. So ließ schon Schwegler seine Belemnites paxillosus Varianten A, B und C (A,B werden heute zu bisulcata, C zu laevigata gestellt) gleichzeitig bis in das untere Lias ε reichen.
Ist schon im ausgewachsenen Stadium die Identifizierung der Passaloteuthiden nach ihrer Artzugehörigkeit nicht einfach, so verschwimmt sie gänzlich, wenn wir juvenile Wachstumsstadien betrachten. Johann Schobert stellte mir dankenswerter Weise diverse mittelgroße und kleine Rostren aus dem Lias δ2 zur Verfügung, die mehrere Wachstumsstadien der Passaloteuthiden zeigen (siehe Abbildung 3); aber auch Rostren mit auffällig gerundetem Apex, die, unter Vorbehalt, auf Passaloteuthis milleri PHILLIPS, 1867 hindeuten könnten (Abbildung 4). Ein adultes Rostrum dieser Passaloteuthidenart liegt mir indes nicht vor.

In Buttenheim fand sich am Fuße der Oberen spinatum-Zone das in Abbildung 5 gezeigte Rostrum von Passaloteuthis laevigata. Weitere Rostren von Passaloteuthis laevigata sowie Passaloteuthis bisulcata konnten im angeschnittenen Untersten Lias ε geborgen werden (Abb.6).
Vergesellschaftet mit Pleuroceraten finden sich auch bisulcata-Rostren mit ausgeprägtem Phragmokon (Abb.7).
Neben den Passaloteuthiden ergab die Sichtung des Schobert’schen Materials drei weitere kleinere „Formen“ von Belemniten:
1. zylindrische Rostren mit kurzem Rostrum solidum, die Parapassaloteuthis zieteni MEYER-EYMAR, 1884 zugeordnet
werden (Abb. 8),
2. in lateraler Sicht hoch ovale Rostren, die Pleurobelus compressus STAHL, 1824 entsprechen (Abb. 9) und
3. recht schlanke Rostren mit leicht subhastatem Aussehen, die Pseudohastites longiformis BLAKE, 1876 zugerechnet werden könnten (Abb.10; Doyle stellt den Holotyp von Pseudohastites longiformis in die spinatum-Zone).

Pseudohastites wurde zunächst von NAEF 1922 in „Die fossilen Tintenfische, S. 234“ erwähnt und dem Formenkreis um Belemnites scabrosus SIMPSON, 1855 zugeordnet. In dieser Gattung werden kleinere Rostren mit zylindrisch-schlankem bis subhastatem Aussehen und hochelliptischem bis subquadratischem Querschnitt zusammengefasst (siehe Doyle S. 23). Die Apikallinie der Rostren setzt sich in nahezu gerader mittig verlaufender Linie vom Embryonalrostrum bis zum Apex fort (ortholineat).
Bei den vorliegenden Rostren aus Buttenheim sind die Spitzenfurchen oder –mulden schwach angedeutet; die erst im Alveolarbereich ausstreichenden lateralen Bänder führen zu einem elliptischen Querschnitt. Die Rostren ähneln zu groß geratenen Hastiten der Art Hastites araris. Ob sie in der Tat Pseudohastiten sind oder doch nur in den Variationsbereich juveniler Passaloteuthiden fallen, kann nur durch Querschnitte ermittelt werden.



Literatur:

Doyle, P., The British Toarcian (Lower Jurassic) Belemnites, Part1, London 1990.

Hoffmann, R., Keupp, H. & Gradl, H., Zur Korrelation der Lias-Tongruben von Unterstürmig und Buttenheim (Frankenalb), Jber.Mit.oberrhein.geol.Ver.,N.F.89, S.37-48.

Schlegelmilch, R., Die Belemniten des süddeutschen Jura, Stuttgart 1998.

Schwegler, E., Revision der Belemniten des Schwäbischen Jura, Palaeontographica, Abt. A, Stuttgart 1962, Teil III, S.121-164.
Dateianhänge
Amaltheus margaritatus.jpg
Teilweise ergänztes Fragment.
Amaltheus margaritatus.jpg (177.61 KiB) 39365 mal betrachtet
cf. Pseudohastites longiformis, 60 - 80 mm.jpg
cf. Pseudohastites longiformis, 60 - 80 mm.jpg (124.99 KiB) 39304 mal betrachtet
Pleurobelus compressus,20 - 30mm.jpg
Pleurobelus compressus,20 - 30mm.jpg (134.2 KiB) 39316 mal betrachtet
Parapassaloteuthis zienteni, 40 - 50mm.jpg
Parapassaloteuthis zienteni, 40 - 50mm.jpg (193.76 KiB) 39322 mal betrachtet
Passaloteuthis bisulcata juvenil mit Phragmocon Buttenheim 004.jpg
Aus Sammlung Wolfgang Dietz.
Passaloteuthis bisulcata juvenil mit Phragmocon Buttenheim 004.jpg (180.48 KiB) 39332 mal betrachtet
Passaloteuthiden buttenheim 002.jpg
Unteres Rostrum laevigata; obere drei Rostren bisulcata.
Passaloteuthiden buttenheim 002.jpg (108.89 KiB) 39337 mal betrachtet
Passaloteuthis laevigata, 135mm.jpg
Passaloteuthis laevigata, 135mm.jpg (28.93 KiB) 39342 mal betrachtet
Passaloteuthis milleri.jpg
Rostren 40 bis 50 mm lang.
Passaloteuthis milleri.jpg (148.99 KiB) 39354 mal betrachtet
Passaloteuthis Wachstumsstadien.jpg
Kleine Rostren rechts ca. 30 mm lang.
Passaloteuthis Wachstumsstadien.jpg (80.8 KiB) 39351 mal betrachtet
Rostrenschnitte,dorsoventral.jpg
Rostrenschnitte,dorsoventral.jpg (37.41 KiB) 39359 mal betrachtet
Zuletzt geändert von coleoidea am Sonntag 2. März 2008, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Fischfreund66
Mitglied
Beiträge: 1018
Registriert: Samstag 15. Oktober 2005, 14:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Fischfreund66 » Samstag 1. März 2008, 18:11

Hallo Carsten,

toller Bericht !

Warum machst du da keinen HP-Beitrag draus ?
Die qualität hat er ja
Mit freundlichen Grüßen

Christoph

Benutzeravatar
tarantino111
Mitglied
Beiträge: 922
Registriert: Dienstag 9. August 2005, 22:08
Wohnort: Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz

Beitrag von tarantino111 » Samstag 1. März 2008, 19:18

Hallo Carsten,

Vielen Dank für den tollen Bericht, dieser sollte unbedingt als Homepage Beitrag gebracht werden. Vielleicht kann ein Admin. dies übernehmen.

grüße Matthias

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Beitrag von Miroe » Samstag 1. März 2008, 19:20

Danke Carsten,

sehr schön! Wie Christoph schreibt, das wäre ein prima HP-Bericht.

Das juvenile Passaloteuthis mit Phragmokon ist super!

Beste Grüße
Michael

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Samstag 1. März 2008, 19:40

Hallo Carsten!

Schließe mich an: sehr lehrreich und daher homepage-geeignet!
Zugang um ihn selbst reinzusetzen hast Du ja, ggf. befasse Dich noch mal mit der Rubrik Frage&Antwort, wenn Du eingeloggt bist auf der Homepage.

Viele Grüße
Sönke

Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Beiträge: 3585
Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 20:48
Wohnort: Herzogenaurach

Beitrag von Wolfgang » Samstag 1. März 2008, 21:27

Soweit ich weiß, wollte Carsten den Bericht auch als Homepage-Beitrag bringen, vielleicht ist da was schiefgelaufen.

Wie ich gerade sehe,stammt die Dreierstufe mit den beiden Ammos ja von mir,oha.

Gruß, Wolfgang

Benutzeravatar
coleoidea
Redakteur
Beiträge: 282
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 16:28
Wohnort: 22850 Norderstedt

Belemniten Buttenheim

Beitrag von coleoidea » Sonntag 2. März 2008, 11:39

Hallo Wolfgang,

Deine Stufe passt hervorragend in den Bericht, der in der Tat ein HP Beitrag werden sollte. Keine Ahnung was ich falsch gemacht habe; da ich die nächste vier Wochen nicht erreichbar bin, könnte vielleicht einer der Admins den Beitrag einstellen. Versuche mich dann beim nächsten von Neuem.

Carsten

Benutzeravatar
Fischfreund66
Mitglied
Beiträge: 1018
Registriert: Samstag 15. Oktober 2005, 14:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Fischfreund66 » Sonntag 2. März 2008, 18:21

Hallo,

wenn keiner Zeit haben sollte könnte ich vieleicht ?
Mit freundlichen Grüßen

Christoph

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Montag 3. März 2008, 21:21

Hi Christoph,

ja, das wäre super, wenn Du das für Carsten machst.

Gruß
Sönke

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Freitag 7. März 2008, 16:58

Moinmoin!

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Christoph, der den Beitrag homepagefertig gemacht hat:
http://www.steinkern.de/fossilien-aller ... nheim.html

Viele Grüße
Sönke

Benutzeravatar
Fischfreund66
Mitglied
Beiträge: 1018
Registriert: Samstag 15. Oktober 2005, 14:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Fischfreund66 » Freitag 7. März 2008, 18:04

:oops: kein Problem !
Mit freundlichen Grüßen

Christoph

Benutzeravatar
FurFossil
Redakteur
Beiträge: 1181
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 11:27
Wohnort: OSTSTEINBEK bei Hamburg

Die Belemniten der Tongrube Buttenheim

Beitrag von FurFossil » Mittwoch 12. März 2008, 07:13

Hallo Carsten,

als Nordlicht habe ich ja nicht soviel Erfahrung mit süddeutschen Fundstellen. Aber ich bin glücklicher Finder einiger Belemniten aus Buttenheim.
Dein sehr interessanter Bericht gibt mir nun die Möglichkeit, mich näher an die Bestimmung heranzuwagen.

Vielen Dank.
Mit den besten Sammlergrüssen

Karsten

Benutzeravatar
Eberhard
Steinkern.de Ehrenmitglied (verstorben)
Beiträge: 283
Registriert: Montag 7. Januar 2008, 19:23
Wohnort: Hemhofen

Belemnit vom Holzbachacker

Beitrag von Eberhard » Mittwoch 9. Juli 2008, 14:54

Dieser gut erhaltene Belemnit kam in der Tongrube bei Buttenheim
gestern ans Tageslicht. Vielleicht nichts besonderes, für mich in dieser
"Komplettausstattung" aber schon aussergewöhnlich.

Liege ich mit Passaloteuthis bisulcata richtig?

Ich versuche erst einmal garnicht ihn von der Matrix zu holen. Denke, er
geht dabei zu Bruch. Was sagst Du als Experte Carsten?

Eberhard
Dateianhänge
S6003712.JPG
Belemnit aus der Tongr. b. Buttenheim
Gesamtlänge 14,5 cm
S6003712.JPG (146.78 KiB) 38882 mal betrachtet
S6003715.JPG
Belemnit in "Fundlage", Tongr. b. Buttenheim
S6003715.JPG (140.42 KiB) 38882 mal betrachtet

Benutzeravatar
coleoidea
Redakteur
Beiträge: 282
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 16:28
Wohnort: 22850 Norderstedt

Beitrag von coleoidea » Mittwoch 9. Juli 2008, 15:02

Hallo Eberhard,

bisulcata ist korrekt. Das Rostrum dürfte einem noch nicht ausgewachsenen Passaloteuthis gehört haben. Kannst Du den Phragmokon nicht etwas mehr frei legen?

Carsten

Benutzeravatar
Eberhard
Steinkern.de Ehrenmitglied (verstorben)
Beiträge: 283
Registriert: Montag 7. Januar 2008, 19:23
Wohnort: Hemhofen

Beitrag von Eberhard » Donnerstag 10. Juli 2008, 11:02

Hallo Carsten.

vielen Dank für die Bestimmungshilfe. Zum weiteren Freilegen des
Phragmokons muß ich mich erst einmal mit der Anatomie von Belemniten
befassen. Liasammoniten sind mir da geläufiger.
Wo fängt das Phragmokon an und was gehört zur Matrix? Ist dieser ganze
Buckel Phragmokon?

Eberhard

Antworten

Zurück zu „Berichte der Homepage“