Wettbewerb Fossil des Monats Dezember 2011

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Antworten

Welches Stück soll Fossil des Monats Dezember 2011 werden?

Umfrage endete am Montag 16. Januar 2012, 00:46

Palmoxylon: Stufe mit Wurmröhren und Großforaminiferen aus dem Eozän des Helvetikums bei Bad Tölz
7
5%
brabast: Krebs Lissocardia silesiaca aus dem Oberen Muschelkalk von Osthessen
70
46%
MarkusL: Stufe mit Ammonit Lytoceras, Schnecke Tylotrochus und Muschel Modiolus aus der ibex-Zone von Bonenburg
9
6%
butt: Hohlform eines Ceratiten mit Kalzitkristallen, Kupferkies und Malachit aus dem mm/mo1 des Harzvorlands
9
6%
Frank Wittler: Seeigel der Gattung Phymosoma aus dem unteren Obercampan von Coesfeld / Coesfelder Berg
10
7%
Lepidocentrus: Molar aus dem linken Oberkiefer von Mammuthus primigenius aus dem späten Pleistozän, Niederlande
25
16%
Chris180590: Trilobit Acastoides sp. aus Marokko (Jbel Gara)
3
2%
trichasteropsis: Muschelpflaster mit Hoernesia socialis aus dem Oberen Muschelkalk nahe Kulmbach
4
3%
danylo: Ammonit Gonolkites convergens aus dem Bajocium oder untersten Bathonium von der Deponie Kinding
6
4%
Wientjens Joseph: Stufe mit Brachiopoden und Trilobitenfragmenten aus dem mittleren Devon bei Gerolstein
9
6%
 
Abstimmungen insgesamt: 152

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Wettbewerb Fossil des Monats Dezember 2011

Beitrag von Miroe » Donnerstag 1. Dezember 2011, 05:00

Die Abstimmung über das Fossil des Monats Dezember 2011 läuft ab jetzt, 01.01.2012, 0.51 Uhr für 15 Tage. Bitte stimmt zahlreich ab!

Beste Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Miroe am Montag 16. Januar 2012, 04:49, insgesamt 3-mal geändert.

Palmoxylon
Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: Dienstag 4. August 2009, 12:58

Beitrag von Palmoxylon » Montag 5. Dezember 2011, 19:30

Hallo,

dann mache ich mal den Anfang mit einem Fossilienensemble aus dem Eozän des Helvetikums bei Bad Tölz (Enzenauer Marmor). Die Fossilien sind klein und wurden beim Schneiden des Gesteins in zufälliger Orientierung erwischt. Schön ist hier jedoch das Nebeneinanderliegen von zwei Gehäusen von Kalkröhrenwürmern(?) in unterschiedlicher Orientierung neben einer (unbestimmten und unvollständig erhaltenen) Großforaminifere, die tangential angeschnitten wurde. Daneben finden sich reichlich kleinere Foraminiferengehäuse und -bruchstücke. Die Wurmröhren messen in ihrer größten Längsausdehnung etwa 5 mm.

Die Schnittfläche wurde mit feinem Schleifpulver (Körnung 800) geglättet und in Vorbereitung zur Dünnschliffherstellung mit Edelsteinkitt auf einen Objektträger geklebt und durch das Glas fotografiert.

Gruß,
Holger
Dateianhänge
Wurmröhren.jpg
Wurmröhren.jpg (136.99 KiB) 35875 mal betrachtet
IMG_0027.JPG
Last not least (damit sind dann die vier Bilder voll) eine Detailaufnahme des Kalkröhrenwurmgehäuses rechts unten aus der Übersicht im Durchlichtmikroskop.
IMG_0027.JPG (104.62 KiB) 35716 mal betrachtet
Wurmröhren_XPL.jpg
...und so schließlich unter gekreuzten Polfiltern (XPL-Beleuchtung).
Wurmröhren_XPL.jpg (195.09 KiB) 35709 mal betrachtet
Wurmröhren_Durchlicht.jpg
Im fertigen Dünnschliff sieht das Präparat im normalen Durchlicht dann so aus...
Wurmröhren_Durchlicht.jpg (160.7 KiB) 35721 mal betrachtet

brabast
Mitglied
Beiträge: 524
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2008, 18:36
Wohnort: Kornhochheim
Kontaktdaten:

Beitrag von brabast » Freitag 9. Dezember 2011, 00:18

Hallo an euch,

hier mein Beitrag für Dezember:

Lissocardia silesiaca (H. v. Meyer)
Oberer Muschelkalk, Osthessen
Tetractinella-Bank - 90cm
Länge des Baues/Konkretion ca. 15cm
Präparation: HW 10 etc. etwa 45 Stunden

Die Abbildungen zeigen ein dreidimensional und nahezu perfekt erhaltenes Häutungshemd dieses sehr seltenen Muschelkalk-Decapoden. Das Tier ist relativ groß für seine Art (gestreckt ca. 12cm).
Der aufwändig freipräparierte Krebs "sitzt" inmitten seines verfestigten Baues (Pholeus-Typ) den er vermutlich nicht nur zur Häutung benutzt hat. Die vielen freigelegten Nahrungsreste (Muscheln, Brachiopden und Fischreste) zeigen ein lebendiges Bild dieser räuberischen und hoch spezialisierten Form (man beachte die extrem verlängerten Scheren mit den dolchartigen Widerhaken). Zu sehen sind weiterhin der extrem bestachelte Cephalotorax, die Pereipoden 1-5, das 3. Maxiliarfüßchen, sämtliche Antennen und Antennulen der komplette Abdomen und einige Pleopoden.
Die Lissocardia hat im basalen Oberen Muschelkalk ein stratigrafisch sehr begrenztes Vorkommen (Horizont etwa 15cm). Weitere Funde sind aus Thüringen (1 Exemplar s.http://www.trias-verein.de/fdm.php?fotm ... om=archive) und Sachsen Anhalt bekannt.

Viele Grüße Sebastian
Dateianhänge
Lisso 4a kl.jpg
Lisso 4a kl.jpg (108.65 KiB) 35636 mal betrachtet
Lisso 4b kl.jpg
Lisso 4b kl.jpg (67.51 KiB) 35635 mal betrachtet
Lisso 4d kl.jpg
Lisso 4d kl.jpg (39.25 KiB) 35646 mal betrachtet
Lisso 4c kl.jpg
Lisso 4c kl.jpg (117.55 KiB) 35663 mal betrachtet

Benutzeravatar
MarkusL
Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: Samstag 3. November 2007, 19:36
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von MarkusL » Montag 19. Dezember 2011, 21:21

Hallo Steinkerne,

ich zeige hier ein schönes Stüfchen aus der ibex-Zone von Bonenburg, dem Gestein nach aus der Lytoceras-Bank.
Wenn man bedenkt, daß die Fundaussichten in der alten Grube mittlerweile gegen Null gehen, war meine Freude nach Aufschlagen des Stückes besonders groß.
Passte genau rein :D

Die Stufe enthält
- einen Ammoniten Lytoceras fimbriatum (SOWERBY),
- eine Schnecke Tylotrochus subimbricatus (ORBIGNY) und
- eine Modiolus
Der Lytoceras mißt ca. 5 cm. Präpariert wurde mit HW70 Druckluftstichel und Strahlgerät mit Eisenpulver.

Viele Grüße

Markus

PS: Allen ein schönes Weihnachtsfest, guten Rutsch und Glück Auf für 2012 !!!
Dateianhänge
Bonenburg.jpg
Bonenburg.jpg (191.57 KiB) 35357 mal betrachtet

Benutzeravatar
butt
Mitglied
Beiträge: 543
Registriert: Sonntag 14. Februar 2010, 17:54
Wohnort: Ballenstedt/Harz

Ceratitendruse Harzvorland

Beitrag von butt » Donnerstag 22. Dezember 2011, 10:50

Hallo,

es folgt vorweihnachtlicher Glitzer.
Durch einen glücklich geführten Hammerschlag hat gestern diese Hohlform eines Ceratiten das Licht der Welt erblickt (mm/mo1 Harzvorland).
An sich schon nicht allzu häufig und hier sogar mit vollständig erhaltener Innenwindung. Die Druse ist mit schönen Kalzitkristallen besetzt. Erstaunlich, dass sich sogar Kupferkies und Malachit abgelagert haben. Ob ich's wohl an unseren Weihnachtsbaum hängen darf?

Viele Grüße Butt
Dateianhänge
Quarz und Kupferkies.JPG
Leider ist mein Knippser nicht der Beste: Stellt euch also vor, ihr würdet auf dem dunklen Kupferkies noch grüne Malachitpünktchen sehen können...
Quarz und Kupferkies.JPG (229.03 KiB) 35199 mal betrachtet
Ceratit mo1.JPG
Durchmesser 6 cm
Ceratit mo1.JPG (175.99 KiB) 35202 mal betrachtet

Benutzeravatar
Frank
Redakteur
Beiträge: 11182
Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 13:03
Wohnort: Sulzbachtal
Kontaktdaten:

Phymosoma aus Coesfeld

Beitrag von Frank » Donnerstag 22. Dezember 2011, 21:10

Da will ich mit der Kreide nicht hinten anstehen lassen und ein schönes Fundstück posten. Der Fund dieses Seeigels der Gattung Phymosoma liegt schon einige Jahre zurück (etwa 1997 / 98) und kam am Coesfelder Berg beim Bau der Rückhaltebecken heraus. Hab ihn damals anpräpariert, für nett befunden und eingelagert. Die letzten Präparationen (KOH, Schaben, kleben, formatieren) wurden letzte Woche beendet, aber fairerweise: er war zu 80% schon vorher fertig. Durchmesser ca. 5 cm, eigene Sammlung
Dateianhänge
IMG_2856_bearbeitet.JPG
IMG_2856_bearbeitet.JPG (200.49 KiB) 35015 mal betrachtet
IMG_2855_bearbeitet.JPG
Phymosoma, unteres Obercampan, Coesfeld / Coesfelder Berg
IMG_2855_bearbeitet.JPG (189.79 KiB) 35022 mal betrachtet

Benutzeravatar
Lepidocentrus
Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: Montag 23. August 2010, 17:57
Wohnort: Die Niederlande

Beitrag von Lepidocentrus » Samstag 24. Dezember 2011, 17:09

Ich denke ich mache dieses Monat mal mit mit einer Fossil das man nicht oft auf Steinkern sieht.

Mammuthus primigenius M1 sin molare, also der 4. Molare aus dem linken oberkiefer eines Mammuts.
Gefunden habe ich es auf eine Niederländisches Strand, 9. Dezember 2011.
Es stammt aus dem Weichsel Eiszeit (späten Pleistozän), ungefähr 30.000 bis 50.000 Jahre alt.
Praktisch unbeschädigt.

Gruß,
Bram
Dateianhänge
Mammut 9-12-2011 009.jpg
Beachten Sie die Wurzeln
Mammut 9-12-2011 009.jpg (224.25 KiB) 34869 mal betrachtet
Mammut 9-12-2011 007.jpg
Seite
Mammut 9-12-2011 007.jpg (215.77 KiB) 34867 mal betrachtet
Mammut 9-12-2011 006.jpg
Seite
Mammut 9-12-2011 006.jpg (197.88 KiB) 34882 mal betrachtet
Mammut 9-12-2011 004.jpg
Kaufläche
Mammut 9-12-2011 004.jpg (146.5 KiB) 34876 mal betrachtet
Grüße aus Holland!

Chris180590
Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: Samstag 20. Dezember 2008, 20:01
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris180590 » Samstag 24. Dezember 2011, 21:08

Hallo,

ich möchte meinen Acastoides sp. aus Marokko (Jbel Gara)vorstellen. Das 2,5cm große Tierchen lag mit einem Bruch durch Cephalon und vorderen Thorax vor. Die Erwartung, die sich wie man sieht nicht bestätigte, war ein gerollte Körperhaltung.

Die Präparation gestaltete sich langwieriger, als erwartet. 8h Sticheln, 3,5 h Nachbearbeitung mit Grammophonnadel. Ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit der Präparation von marokkanischen Trilobiten ( dieser hier ist mein vierter), ich denke aber, dass ich ihn recht gut hinbekommen habe.

Den Rohling habe ich erworben.

Werkzeuge: CP 9361, Krantz W224, Nadel, Glasfaserpinsel, LOMO MBS-10

Ich wünsche euch allen eine frohe Weihnacht!
Dateianhänge
IMG_3127.JPG
IMG_3127.JPG (136.09 KiB) 34800 mal betrachtet
IMG_3129.JPG
IMG_3129.JPG (113.35 KiB) 34814 mal betrachtet
IMG_3125.JPG
IMG_3125.JPG (116.48 KiB) 34814 mal betrachtet
IMG_3124.JPG
IMG_3124.JPG (113.4 KiB) 34826 mal betrachtet

trichasteropsis
Mitglied
Beiträge: 1789
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 18:26

Beitrag von trichasteropsis » Donnerstag 29. Dezember 2011, 16:00

Hallo !

Anbei ein Muschelpflaster ( 23 x 13 cm ) mit überwiegendem
Besatz von Hoernesia socialis aus dem Oberen Muschelkalk
nahe Kulmbach. Das Stück wurde bei einer Bachwanderung
(12.2011) gefunden. Den Moosbewuchs hat eine Rewoquat-
Behandlung erledigt. Danach wurde die Platte mit Rember
eingepinselt.
Hoernesia Pflaster sind häufige Funde und leider sehr oft
beschädigt bzw. angeschlagen. Also quasi ein Allerwelts-
fund, aber trotzdem schön anzuschauen, finde ich.

Gruß T.
Dateianhänge
h4(Small).JPG
h4(Small).JPG (61 KiB) 34603 mal betrachtet
h3(Small).JPG
h3(Small).JPG (56.37 KiB) 34610 mal betrachtet
h2(Small).JPG
h2(Small).JPG (57.92 KiB) 34614 mal betrachtet
h1(Small).JPG
h1(Small).JPG (53.67 KiB) 34621 mal betrachtet

danylo
Redakteur
Beiträge: 520
Registriert: Samstag 18. April 2009, 22:59
Wohnort: 85551 Kirchheim

FDM Dez. 2011

Beitrag von danylo » Donnerstag 29. Dezember 2011, 21:04

Liebe Steinkerne,

zur Belebung der Artenvielfalt in diesem Forum stelle ich hier eine Parkinsonie des Bajociums oder untersten Bathoniums von der Deponie Kinding/ Bauaushub der ICE-Trasse Greding, aus dem Jahr 2001 oder 2002, ein. Ich erhielt das Stück anpräpariert von meinem leider verstorbenen Freund Uwe Fröhlich.
Die Endpräparation war umso schwieriger, weil so viel Bewuchs an Austern und Serpeln zu erhalten war. Wie üblich: Druckluftstichel, kleine Meißel, Eisensandstrahler, Schaber und Präpariernadel, und -Zeit.
Ich besitze besser erhaltene Stücke, aber eben auch durch seinen Bewuchs ist das rustikale Fossil zumindest mein persönlicher Schreibtischammo des Monats. Mit 13 cm und 720 g liegt er auch gut in der Hand.
Vergleichbare Stücke im Forum und in Büchern sind oft als Gonolkites convergens (Buckman) bestimmt, obwohl letzterer an den Flanken früher glatt wird (lt. Schlegelmilch bei 10 cm) und eher noch engnabeliger ist.
Möglicherweise fällt er aber doch in dessen Variationsbreite, sonst bin ich für Bestimmungsvorschläge dankbar!
Dateianhänge
2.Gonolkites.jpg
2.Gonolkites.jpg (194.37 KiB) 34537 mal betrachtet
1.Gonolkites  convergens (Buckman), Greding.jpg
1.Gonolkites convergens (Buckman), Greding.jpg (235.09 KiB) 34542 mal betrachtet
...reich ist, wer zufrieden ist mit dem, was er hat!

Liebe Grüße, Danylo

Benutzeravatar
Wientjens Joseph
Steinkern.de Ehrenmitglied (verstorben)
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 29. Oktober 2008, 19:07
Wohnort: Hardthausen
Kontaktdaten:

Wettbewerb Fossil des Monats

Beitrag von Wientjens Joseph » Samstag 31. Dezember 2011, 19:57

Hallo Steinkerne


Ein neu preparierter Altfund aus dem Jahr 1981 vom

Salmerweg in Gerolstein eine Stufe aus dem mittel Devon

muss solagsam meine Altfunde preparieren viel Zeit habe ich mit

80 nicht mehr
Dateianhänge
JuppFossilien 001.jpg
Brachiopode Schellwinella?
JuppFossilien 001.jpg (129.5 KiB) 34395 mal betrachtet
JuppFossilien 014.jpg
Trillobit Teichertops
Schwanz und Kopf
JuppFossilien 014.jpg (134.5 KiB) 34399 mal betrachtet
JuppFossilien 012.jpg
Spiriferen alatus 6+4cm Fraas?
JuppFossilien 012.jpg (104.5 KiB) 34401 mal betrachtet
JuppFossilien 010.jpg
Stufe Mittel Devon
JuppFossilien 010.jpg (103.5 KiB) 34407 mal betrachtet

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Beitrag von Miroe » Montag 16. Januar 2012, 04:48

Gratulation zum Sieg, Sebastian! Danke allen Teilnehmern!

Beste Grüße
Michael

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“