Jau, das stimmt - Bernstein ist fossiles Baumharz. Die Deadline liegt bei 1 Mio Jahre Mindestalter. Was jünger ist, wird als Kopal bezeichnet.
Bernstein ist nicht nur fossil, Bernsteine sind auch echte Fossilien, selbst ohne Inklusen - nämlich Ausscheidungen von Pflanzen.
Um "fossil" zu sein, ist eine diagenetische Umwandlung unnötig, obwohl es natürlich bei Koprolithen (ebenfalls fossile biologische Ausscheidungsstoffe) ein durchaus dankbarer Nebeneffekt ist
Der Begriff „fossil” meint ja nicht den Materialzustand („versteinert/Versteinerung”), sondern leitet sich eher neutral vom Fundvorgang ab: „ausgraben/Ausgegrabenes”.
Auch die altehrwürdige Bezeichnung „Petrefakten” schließt Bernstein mit ein.
Die Definition der Bernstein-Inklusen als Fossil im Fossil ist treffend. Die Inklusen stellen den seltenen Fall von echten
Körperfossilien dar, d.h. die originale biologische Substanz ist, mit Einschränkungen, noch vorhanden. Tatsächlich sind z.B. eingeschlossene Insekten durch die ätherischen Öle des Baumharzes verändert. Die Insekten sind innen hohl, d.h. die Weichteilsubstanz ist ausgetrocknet/mumifiziert/perdu. Daher bleibt das Abzapfen von Blut aus eingeschlossenen Stechmücken eine Träumerei.
Im Kopal ist manchmal noch echtes Pigment (bunte Käfer, Schmetterlinge...) erhalten, im Bernstein sind die Farbstoffe üblicherweise zerstört und nur als Relikt („Farbmuster-Erhaltung”) vorhanden.
Über den Zeitraum des Übergangs von
fossil ->
nicht mehr fossil gibt es m.W. verschiedene Ansichten. Am ehesten liegt der Konsens ungefähr beim Ende der Eiszeit, bei einem Mindestalter von 10’000 Jahren (oder: T minus zehntausend, das wäre dann also 12’000 Jahre alt). Da könnte uns der Tapir evtl. genauer helfen, denn das war bestimmt Lehrstoff im Grundstudium...
PS. Ich finde die Bilder zwar schwer zu interpretieren, aber trotzdem interessant anzusehen
lg.Klaus