Hallo Sönke, Danylo, Udo, Thomas, Jeff, Klaus, Stefan, Fritz, Liane und Rainer,
ich möchte mich erst einmal herzlich bedanken für das positive Feedback, auch im Namen von Erwin. So reichhaltig haben wir nicht damit gerechnet, aber ich habe mich über jede Antwort gefreut. Wenn man so ein Heft veröffentlicht, begibt man sich ja schon auf eine Bühne, wo man sich Kritik aussetzen muss. Das könnte durchaus auch in andere Richtungen gehen.
Das vorliegende Heft stellt in seiner Form dar, wie für mich ganz persönlich Fossilien Sammeln aussieht. Irgendwo ein ganzheitlicher Abschnitt/Teil meines Lebens. Erwin und ich sind uns in der Beziehung sehr einig/ähnlich. Auch Sönke konnte sich sehr gut in diese Sichtweise hineinversetzen. Für mich spielt die Natur mit ihren vielfältigen Lebewesen und die Kultur der jeweiligen Fundregion eine genauso große Rolle beim Erlebnis des Fossilien Sammelns, wie die Fossilien selber. Kann man diese dann auch noch in einer recht naturbelassenen Weise idealerweise mit einem Sammelpartner in aller Ruhe sammeln, ist es noch umso schöner. Gut erhaltene und attraktive Fundstücke sind wünschenswert. Danach finde ich auch die Stratigraphische Situation wichtig, möchte mir gerne vorstellen, wie die damalige Lebenswelt aussah, welches Klima herrschte usw.usw. Beim Sammeln herausfinden, was es so alles gibt, was selten ist, was häufig ist, eventuell noch irgendwelche Zusammenhänge erkennen können usw. Nach dem Sammeln ist aber auch der Austausch mit anderen Sammlern wichtig, deren Sammlungen bewundern, noch mal wieder was sehen, was man noch nicht kannte etc. Ganz zum Schluss vielleicht auch einmal alles zusammenfassen und anderen weitergeben. Das war für Erwin und mich in diesem Fall fast idealtypisch möglich. Der Leser hat es allerdings etwas leichter als wir, da wir uns viele Fundstellen erst durch Suchen/Nachfragen/Suchen/Nachfragen usw. usw. erarbeiten mussten. Im Prinzip haben wir einfach nur das Ganze zusammengefasst, was viele Jahre gebraucht hat und zusammen mit Sönke in dieses Heft transferiert.
Die Zusammenarbeit mit Sönke hat mir sehr viel Freude bereitet. Er ist ein ausgesprochen guter Zuhörer, versucht das umzusetzen, was die Autoren sich im Idealfall wünschen, arbeitet sich mit ins Thema ein, recherchiert ebenfalls, übersetzt Texte etc. etc. In der Endphase haben wir uns teilweise 50-100 WhattsApp-Nachrichten am Tag geschickt. Die zeitraubendste Arbeit für mich persönlich war das Sichten und Zurechtschneiden der Fotos (Sönke hat die später ja auch noch vielfach ausgeschnitten), da ging auch schon mal für nur ein Fossil ein ganzer Abend drauf. Die nervenaufreibendste Arbeit war das Schreiben der Beschreibungen für die Seeigel. Es gibt zwar für einige der hier vorgestellten Gattungen/Arten Beschreibungen in anderen Veröffentlichungen, wo man zumindest eine Basis hat, aber für viele mussten wir die auch ganz neu schreiben. Das ist eine enorme Konzentrationsanforderung und man muss höllisch aufpassen, dass man keine Fehler einbaut. Bei den Fotographier-Aktionen muss man ebenfalls sehr konzentriert sein und am besten jedes mal Protokoll führen über die Stücke die fotographiert werden (Maße, Arten, Besonderheiten etc). Das hat Erwin immer perfekt gemacht, ich hätte das nie so hinbekommen (einfach zu schludrig "ach das weiß man dann schon noch...."). Wenn es soweit ist, weiß man meist gar nichts mehr.
Was auch nicht unterschätzt werden darf ist das Erstellen des Layouts bzw. der Endfassung, was ja zum größten Teil Sönke macht. Bilder und Text müssen zusammen passen und letztendlich genau den Raum füllen, der verfügbar ist. Dazu müssen Bildgrößen und Textmengen so umgeformt werden, dass alles passt etc. Da ist Sönke verdammt gut drin

.
Die Korrekturleser Fritz, Hermann und Michael waren auch immer sehr aktiv dabei - nochmal auch Danke von mir!
Ansonsten werde ich irgendwann einen Threat zum Thema "Fossilien im Porcien" eröffnen, wo noch einmal viel gezeigt werden kann, was nicht den Sprung ins Heft geschafft hat. Besonders freuen würde ich mich auch Funde zu sehen, die andere später gemacht haben und ganz besonders wenn auch noch mal was Seltenes oder für uns Unbekanntes dabei sein sollte.
Viele Grüße und allen ein schönes Wochenende
Bernhard