Fossilien aus Pötzen

Dieses Forum dient zur Diskussion über alle auf www.steinkern.de veröffentlichten redaktionellen Berichte. Wir bitten darum, beim Starten eines Beitrags den entsprechenden Link zum Bericht zu setzen.

Moderator: Sönke

Antworten
Benutzeravatar
wasserfloh
Mitglied
Beiträge: 876
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 12:14
Wohnort: 89340 Leipheim

Fossilien aus Pötzen

Beitrag von wasserfloh » Samstag 17. Januar 2009, 05:34

http://www.steinkern.de/fundorte/nieder ... etzen.html

Hallo Manuel,

ein klasse Bericht mit tollen Bildern! Als schwäbischer Oberjura-Fan freue ich mich immer ganz besonders, wenn ich einen der seltenen Beiträge über den Oberjura in Norddeutschland zu lesen bekomme. Meist geht es bei Euch oben ja um Kreide oder Lias...

Danke und Gruß

Michael

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Beitrag von Miroe » Samstag 17. Januar 2009, 09:40

Servus Manuel,

auch von mir vielen Dank für den schönen und sehr informativen Bericht. Besonders interessant war für mich, dass es dort wohl keine/kaum Kopffüßer gibt. Das ist für mich eigentlich das Erste, das ich mit Weißjura verbinde.

Beste Grüße
Michael

Gerry
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Dienstag 25. März 2008, 18:49
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von Gerry » Samstag 17. Januar 2009, 12:52

Hi Manuel!
Schön geschriebener Bericht über Pötzen! :top:
Wir sind auch immer wieder gerne dort am suchen und die Fundmöglichkeiten sind nach so vielen Jahren der Stilllegung wirklich erstaunlich.
Der Steinbruch wird in den Sommermonaten auch von sehr vielen Familien und teilweise ganzen Kindergruppen angesteuert, was mitunter sehr unterhaltsam ist.Wer also die meditative Ruhe des Suchens braucht sollte nicht in den Sommerferien am Wochenende dorthin fahren! :lol: Denn dann wird der in sich gekehrte Sammler alle paar Minuten durch ein "Mama! Ich hab eine Muschel"das durch den ganzen Bruch hallt zusammenzucken. :roll:
Aber wir haben alle mal klein angefangen! Und Nachwuchsförderung gehört ja auch dazu!

LG gerry

Benutzeravatar
Victor Schlampp
Steinkern-Preisträger 2023
Beiträge: 4978
Registriert: Freitag 20. Mai 2005, 00:11
Wohnort: 91126 Rednitzhembach

Beitrag von Victor Schlampp » Samstag 17. Januar 2009, 14:53

Hallo Manuel,

auch von meiner Seite aus ein herzliches Dankeschön für diesen perfekt gestalteten Bericht. Gerade für mich als fränkischer Oberjurasammler ist es interessant zu sehen, wie das Kimmeridgium im Norden aussieht. Leider bin ich kein Muschel- und Brachiopodenspezialist. Wäre höchst interessant, einmal die Faunen zu vergleichen.

Beste Grüße

Victor

manuel
Mitglied
Beiträge: 570
Registriert: Montag 25. August 2008, 13:29

Beitrag von manuel » Samstag 17. Januar 2009, 17:16

Vielen Dank für die tolle Resonanz auf meinen Beitrag.

Ich sammele meistens im Frühjahr in Pötzen, eher in der Woche, wenn ich fei habe, oder nach der Arbeit.

Manuel

Benutzeravatar
AndyM
Mitglied
Beiträge: 273
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 20:18
Wohnort: Rinteln

Kimmerigde Pötzen

Beitrag von AndyM » Samstag 17. Januar 2009, 20:51

Hallo Manuel!
Ein sehr schöner und informativer Bericht. :D
Grüsse
Andreas

Benutzeravatar
klenkes4711
Mitglied
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2008, 16:49
Wohnort: Nürnberger Land
Kontaktdaten:

Brachiopoden aus Pötzen

Beitrag von klenkes4711 » Mittwoch 21. Januar 2009, 10:13

Hallo Manuel,

Ein Klasse Artikel, den Du da erstellt hast. Sowas wünscht man sich für alle Fundorte. Zu den Brachiopoden hätte ich aber eine kleine Bemerkung: Ich denke es handelt sich bei allen abgebildeten Exemplaren um Habrobrochus subsella (LEYMERIE, 1846) (auch bekannt unter den Gattungsnamen Epithyris, Sellithyris, Lophrothyris, Zeilleria und Moeschia), der in Norddeutschland sehr verbreitet ist, in Süddeutschland aber fehlt (dafür gibts dort den sehr ähnlichen Loboidothyris subselloides). Für Juralina humeralis sind die Brachiopoden auf jeden Fall zu groß und zu dick. Auch der Umriss ist untypisch. Der Name Z. bicanaliculata ist heute wegen unzureichender Definition durch den Autor überhaupt nicht mehr in Verwendung.

Es gibt hierzu übrigens auch eine schöne Studie der Göttinger Arb. Geol. Paläont. 58, Malliser-Festschrift S.123-134, 1993: "Ökophänotypische Variation von Epithyris subsella", die ich von Michael (Alias: sandbild) bekommen habe.

Viele Grüße,

Jürgen

manuel
Mitglied
Beiträge: 570
Registriert: Montag 25. August 2008, 13:29

Beitrag von manuel » Donnerstag 22. Januar 2009, 11:22

Hallo Jürgen,

endlich ein Brachiopodenspezailist. :wink:
Bei der Bestimmung der Pötzener Brachiopodeb hatte ich etwas" Schwierigkeiten".

Grundlage waren folgende pdf- Hefte des Arbeitskreises Paläontologie Hannover:

http://rogov.zwz.ru/APH/1993_4.pdf

http://rogov.zwz.ru/APH/1991_2.pdf

sowie das Buch
Fossilien Westfalens: Invertebraten des Jura,
Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie
Band 40/41 3. Auflage. 1979. Nach 1. Unveränderter Neuauflage von 1976

Mir stand leider keine aktuellere Arbeit zur Verfügung.
Grade Brachiopoden des Malms finde ich sehr schwer zu bestimmen.
Du meinst wirklich beide Brachiopoden gehören zu einer Art?
Glatte Schale bis stark berippt?
Das Zeilleria bicanaliculata nicht mehr gültig ist wusste ich leider nicht :roll:

Manuel

Benutzeravatar
klenkes4711
Mitglied
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2008, 16:49
Wohnort: Nürnberger Land
Kontaktdaten:

subsella

Beitrag von klenkes4711 » Freitag 23. Januar 2009, 11:08

Hallo Manuel,

Die aph-Hefte sind mir auch bekannt. Ich stimme Dir zu, dass die Terebrateln des Malm nicht gerade einfach zu bestimmen sind, zumal wir Amateure nicht das Armgerüst untersuchen können. Leider haben aber auch die Profis so ihre Probleme. Im Laufe der Jahre sind für sehr ähnliche Formen immer wieder neue Namen aufgestellt worden, oft mit sehr zweifelhafter Berechtigung. Inzwischen gibt es aber Bemühungen (z.B. der aufgelistete Artikel für norddeutsche Formen) hier eine Bereinigung durchzuführen. Ich neige stark dazu die sehr ähnlichen Terebrateln eines Fundortes und einer Schicht auch einer Art zuzuweisen. Schließlich kann die Variabilität einer Art recht groß sein. Habrobrochus subsella ist ein recht aktueller Name. Es ist die Typusart von Habrobrochus und im neuesten Treatise von 2006 beschrieben.

Viele Grüße,

Jürgen

manuel
Mitglied
Beiträge: 570
Registriert: Montag 25. August 2008, 13:29

Beitrag von manuel » Samstag 24. Januar 2009, 09:06

Hallo Jürgen,

gibt es eine Möglichkeit an den Bericht "Ökophänotypische Variation von Epithyris subsella" heranzukommen?
Bei Google habe ich leider nichts gefunden. Eine Schicht gleiche Art klinkt plausibel. Meine vermeidlichen beiden Arten kommen wirklich zusammen in einer Schicht vor. Ganz glatte bis stark berippt Formen über und oder nebeneinander. Das Brachiopoden eine große Varietätsbreite habe ist ja auch schon lange bekannt. Und dazu die gültigen und ungültigen Arten, da kann man schon mal durcheinander kommen. Zumindest wenn man sich wie ich nicht so gut mit Brachiopoden auskennt.

Die Besten Grüße

Manuel

Benutzeravatar
klenkes4711
Mitglied
Beiträge: 576
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2008, 16:49
Wohnort: Nürnberger Land
Kontaktdaten:

humeralis

Beitrag von klenkes4711 » Samstag 24. Januar 2009, 11:50

Hallo Manuel,

Übrigens werden in den aph-Heften neben subsella auch humeralis abgebildet (heute: Juralina humeralis und Juralina pentagonalis - die etwas kürzere pentagonale Form) . Das sind natürlich schon andere Arten, die aber unter Deinen Brachios nicht vorzukommen scheinen. Den Artikel versuche ich Dir einzuscannen (13 Seiten). Kommt demnächst per Mail.

Viele Grüße,

Jürgen

manuel
Mitglied
Beiträge: 570
Registriert: Montag 25. August 2008, 13:29

Beitrag von manuel » Samstag 24. Januar 2009, 11:56

Vielen Dank, schon einmal im Vorraus

Juralina humeralis und Juralina pentagonalis sind nicht verteten.

Manuel

manuel
Mitglied
Beiträge: 570
Registriert: Montag 25. August 2008, 13:29

Beitrag von manuel » Sonntag 25. Januar 2009, 22:03

So, der Bericht ist jetzt in Sachen Brachiopoden berichtigt.

Vielen Dank für die Verbesserung Jürgen.

Manuel

Antworten

Zurück zu „Berichte der Homepage“