Präparation und Restauration eines Krebses der Spezies Atherfieldastacus rapax aus dem Valanginium (Unterkeide) von Sachsenhagen
Kurzfassung:
Sachsenhagen? Für Fossiliensammler, die auf Krebse oder die Unterkreide spezialisiert sind, ist dieser im Landkreis Schaumburg (Niedersachsen) gelegene „mehr oder weniger historische“ Fundort ein klingender Name. Gut erhaltenes Material von dort – gemeint sind vor allem die eindrucksvollen großwüchsigen Krebse der Art Atherfieldastacus rapax (früher Mecochirus bzw. Meyeria) – besitzen nur recht wenige Amateurpaläontologen. Einen hervorragenden Überblick über die Fauna mit nicht wenigen der besten Sachsenhagener Funde präsentierte der Arbeitskreis Paläontologie Hannover im Jahr 2017 in einem Sonderheft. Axel Cordes, der Autor des vorliegenden Artikels, hatte vor einiger Zeit das Glück, an unpräparierte Konkretionen aus der ehemaligen Ziegeleitongrube (heute Mülldeponie) Sachsenhagen zu gelangen, die horizontiert ergraben und fachmännisch geborgen worden waren. Die Präparation und Restauration eines 42 cm langen Krebses aus einer dieser Konkretionen wird im vorliegenden Bericht mit all ihren Tücken beschrieben. Warum der Präparator bei der Arbeit zwischenzeitlich sein Glück kaum fassen konnte, das und vieles mehr erfahrt ihr im Bericht.
______________________________________________
Lieber Axel, liebe Mitglieder,
wenn Du denkst, es geht nix mehr, kommt von irgendwo der Axel her - und findet im hintersten Eck von Konkretionen noch zusätzliche Fossilien.

Seit vielen Jahren dürfen wir Deine Präparate auf Steinkern bewundern, Axel - immer wieder aufbereitet zu schönen, informativen Präparierberichten. Genau so stelle ich mir Steinkern vor und viele andere sicher auch.



@alle: Nutzt gerne den Beitrag für Feedback und Rückfragen an den Autor oder zum Zeigen eigener Schätze, falls denn jemand noch Altmaterial aus Sachsenhagen hat.
Nach dem Anschauen von Axels aktuellem Bericht empfehle ich allen sich das APH-Heft über Sachsenhagen anzuschauen: https://www.ap-h.de/download/2017_1+2.pdf . Nebenbei bemerkt: Es ist schon beachtlich, was der APH so alles an Publikationen auf die Beine gestellt hat über die Jahre.

Schöne Grüße
Sönke