Fossil des Monats August 2009

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Antworten

Welches Fossil soll Fossil des Monats August 2009 werden?

Umfrage endete am Mittwoch 16. September 2009, 17:54

Pysaura: Ammonit Proleymeriella schrammeni aus der Unterkreide von Vöhrum
6
5%
Stephan: Matrixstück mit drei Trilobitensteinkernen von Ectillaenus giganteus u.a. aus dem Ordovizium von Nordwest-Frankreich
34
29%
trichasteropsis: Seestern Trichasteropsis weissmanni aus dem oberen Muschelkalk, Nodosus-Schichten bei Bayreuth
8
7%
Voss-Fossilien: Schirmchenschwamm Coeloptychium agaricoides aus dem Cenoman, Coesfelder Raum
6
5%
tassadia: Hummer Hoploparia sp. aus dem Tertiär (oder jünger), Kiesgrube Zarrentin
17
15%
Bernhard Jochheim: Ammonit Peltoceras athleta (Phillips) aus dem oberen Callovium von Montreuil-Bellay, Frankreich
34
29%
Ataxioceras: Zapfen von Pinus sp. in Steinhardter Erbse aus dem Oligozän von Waldböckelheim
11
9%
 
Abstimmungen insgesamt: 116

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Fossil des Monats August 2009

Beitrag von Miroe » Samstag 1. August 2009, 09:37

Die Abstimmung zum Fossil des Monats August 2009 läuft. Laufzeit 15 Tage ab jetzt, 01.09.2009, 17.55 Uhr.

Bitte beteiligt Euch recht zahlreich an der Abstimmung!

Beste Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Miroe am Dienstag 1. September 2009, 17:58, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Pysaura
Mitglied
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 14:40
Wohnort: Rotenburg(W)
Kontaktdaten:

Beitrag von Pysaura » Dienstag 18. August 2009, 19:06

Hallo
Diesmal möchte ich mich mit einem Fund aus der Unterkreide von Vöhrum beteiligen.Hierbei handelt es sich um einen Altfund den ich schon vor ca. zehn Jahren gemacht habe.Bis jetzt hat er immer als Schaustück für den Fundzustand gedient.
Präpariert wurde mit Skalpell,Zahnstocher und Pinsel.
Durchmesser 25 mm,Präparationszeit 1 Stunde

mfg Jens
Dateianhänge
Proleymeriella schrammeni.jpg
Proleymeriella schrammeni.jpg (136.37 KiB) 32839 mal betrachtet
Rückseite.jpg
Rückseite.jpg (170.2 KiB) 32854 mal betrachtet
Dreckammo.jpg
Dreckammo.jpg (161.41 KiB) 32844 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stephan
Redakteur
Beiträge: 6313
Registriert: Sonntag 13. Mai 2007, 23:17
Wohnort: NRW

Beitrag von Stephan » Mittwoch 26. August 2009, 21:38

Ich würde gerne mein "Urlaubsmitbringsel" zur Wahl stellen...

Dabei handelt es sich um ein Matrixstück aus dem Ordovizium. Darauf befinden sich drei Trilobitensteinkerne: Ectillaenus giganteus ( BURMEISTER 1843 ), Brachiopoden: Crozonorthis musculosa MELOU 1976, unbestimmten Ostracoden und zum krönenden :wink: Abschluss auf der Rückseite drei kleine, leider noch unbestimmte Crinoidenkronen.

Der größte Trilo hat eine Länge von 85mm und eine Breite von 70mm.
Die Kronen haben eine Höhe von ca. 25mm

Gefunden im Juli, in Nordwest-Frankreich, Ordovizium, Formation de Postolonnec. Anfang August präpariert (Stichel, Nadel und Skalpel)

LG Stephan
Dateianhänge
Bild3 FdM.jpg
Rückseite mit den Crinoiden
Bild3 FdM.jpg (75.6 KiB) 32627 mal betrachtet
Bild2 FdM.jpg
Bild2 FdM.jpg (132.9 KiB) 32642 mal betrachtet
Bild1 FdM.jpg
Bild1 FdM.jpg (130 KiB) 32640 mal betrachtet
Fossiliensammeln, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch!

trichasteropsis
Mitglied
Beiträge: 1789
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 18:26

Beitrag von trichasteropsis » Donnerstag 27. August 2009, 08:01

Hallo !

Habe hier einen Seesternfund aus dem oberen Muschelkalk, Nodosus
Schichten bei Bayreuth. Der Trichasteropsis Weissmanni liegt auf
einer kleinen Platte mit 9 cm x 7 cm. Durch das Verschüttungsereignis
wurden die Arme verschieden übergeklappt, was eine typische Er-
haltungsform von Trichasteropsis ist. Die Löcher stammen von un-
bekannten Aasfressern. Wahrscheinlich Würmer, die sich von See-
sternkadavern ernährt haben. Die Präparation erfolgte mit Wasser und
Zahnbürste. Fund aus dem Jahr 2006.

Gruß Trichasteropsis !
Dateianhänge
IMG_0149 (Small).JPG
IMG_0149 (Small).JPG (39.89 KiB) 32536 mal betrachtet
IMG_0151 (Small).JPG
IMG_0151 (Small).JPG (53.56 KiB) 32572 mal betrachtet

Benutzeravatar
Voss-Fossilien
Mitglied
Beiträge: 1582
Registriert: Samstag 29. November 2008, 22:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Coeloptychium agaricoides - Cenoman - Coesfeld

Beitrag von Voss-Fossilien » Freitag 28. August 2009, 10:09

Hallo Leute

Ich will dann auch mal versuchen Euch hier etwas meiner Fertigkeiten zu zeigen. Auch wenn ich vielleicht gelernter Geo-Präparator bin, so hab ich mich in den vergangenen Jahren doch eigentlich eher im Modellbau, anstelle mit Fossilpräparation versucht. Jetzt aber habe ich durch freundlicher Unterstützung einiger Berufskollegen endlich auch mal passende Geräte erhalten. Damit war es mir möglich in rund sechs Stunden, verteilt auf zwei Tage, ihn gestern fertig zu bekommen.

Das Fossil, dass ich Euch präsentieren möchte ist ein Schirmchenschwamm (Coeloptychium agaricoides) aus dem Coesfelder Raum, der ein wenig durch Druck deformiert wurde. Ich hab ihn in diesem Frühjahr zufällig bei einer Kabelverlegung an einer Landstrasse gefunden.
Leider war der Wurzelrest im Aushub nicht mehr zu finden. Aber auch so, denke ich macht er eine ansehnliche Figur.

Zeitliche Einstufung ist das Cenoman der westfälischen Oberkreide.
Dateianhänge
Coeloptychium sp COE 2009 d001.JPG
Coeloptychium agaricoides, Coesfeld 2009, untere Oberkreide (Cenoman), präpariert 26 & 27.08.08
Coeloptychium sp COE 2009 d001.JPG (33.03 KiB) 32418 mal betrachtet
Coeloptychium sp COE 2009 c001.JPG
Coeloptychium agaricoides, Coesfeld 2009, untere Oberkreide (Cenoman), präpariert 26 & 27.08.08
Coeloptychium sp COE 2009 c001.JPG (42.12 KiB) 32412 mal betrachtet
Coeloptychium sp COE 2009 b001.JPG
Coeloptychium agaricoides, Coesfeld 2009, untere Oberkreide (Cenoman), präpariert 26 & 27.08.08
Coeloptychium sp COE 2009 b001.JPG (41.07 KiB) 32431 mal betrachtet
Coeloptychium sp COE 2009 a001.JPG
Coeloptychium agaricoides, Coesfeld 2009, untere Oberkreide (Cenoman), präpariert 26 & 27.08.08
Coeloptychium sp COE 2009 a001.JPG (44.89 KiB) 32429 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Voss-Fossilien am Freitag 28. August 2009, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tassadia
Redakteur
Beiträge: 1856
Registriert: Sonntag 21. Januar 2007, 20:12
Wohnort: Hamburg Horn

Hummer aus Mecklenburg

Beitrag von tassadia » Freitag 28. August 2009, 13:04

Hummer aus Mecklenburg

Diesen Hummer (Hoploparia sp.) stellte ich schon bei Steinkern. de unter der Rubrik: Tertiär und jünger mit dem Titel „Großer Krebs aus dem Saltholmskalk“ noch nicht vollständig präpariert vor. Nun habe ich die Präparation abgeschlossen.
Der Hummer aus dem danischen Saltholmskalk, ist ein weißer bis grauer harter Kalk. (Anstehend in Dänemark auf der Insel Saltholm).
Der Hummer wurde in der Kiesgrube Zarrentin gefunden und ist 11,5 cm lang. Aufgerollt sogar 18 cm! Dieser Fund ist ein Häutungsrest.
So ein vollständiger danischer Fund wurde in Dänemark und in Norddeutschland noch nie gemacht!!
Er ist mein bester Krebs und könnte eine neue Art begründen!
Gute Funde wünscht Stefan
Dateianhänge
Hummer1 007.JPG
Hummer1 007.JPG (120.2 KiB) 32308 mal betrachtet
Hummer1 006.JPG
Hummer1 006.JPG (108.76 KiB) 32317 mal betrachtet
Hummer1 008.JPG
Hummer1 008.JPG (138.11 KiB) 32339 mal betrachtet
Hummer1 002.JPG
Hummer1 002.JPG (108.92 KiB) 32347 mal betrachtet

Benutzeravatar
Bernhard Jochheim
Redakteur
Beiträge: 2662
Registriert: Freitag 5. Dezember 2008, 19:18
Wohnort: Marl/Westfalen

Beitrag von Bernhard Jochheim » Freitag 28. August 2009, 13:09

Hallo Leute,
habe gerade letzte Hand an den folgenden Ammoniten gelegt, indem ich vier Knoten ergänzt habe, alle anderen sind echt oder im abgebrochenen Zustand belassen.
Zu dem Ammoniten gibt es eine kleine Geschichte. Es handelt sich um einen Peltoceras athleta (Phillips) aus dem oberen Callovium von Montreuil-Bellay. Lange Jahre habe ich nach einem wirklich gut erhaltenen gesucht und zwar einige gefunden, aber entweder waren sie zu verwittert oder zu stark mit dem Gestein verbacken (beides tpische Erhaltungsformen dort). Diesen habe ich erst zu Hause entdeckt und zwar steckte er in einem Brocken vom Feld, den ich wegen einer herausschauenden Schnecke auf der Rückseite mitgenommen hatte. Nach dem Waschen sah ich, dass einige abgebrochene Knoten von der Außenwindung aus dem Gestein herausschauten, der Rest steckte noch im Gestein. Während der Präparation sind einige Dornen abgebrochen, die wieder angeklebt wurden(leider hatte sich eine kleine Kappe abgelöst, in der natürlich die Dornen/Knoten steckengeblieben sind, die feinen hatten eine zu innige Verbindung mit dem doch relativ harten Gestein und waren nicht mehr zu retten). Die Außenwindung muste aus dem Gestein geschabt werden, ebenso wie die Innenwindungen. Schön zu sehen die feíne Berippung auf den Innenwindungen. Der Phragmoncon ist in grünlich-gelben Calcit erhalten. Bis auf die Größe, er ist ca. 7x3cm groß, stellt er schon meinen langjährigen Wunschtraum dar. Die Wohnkammer ist nahezu vollständig erhalten und der Ammonit ist in naturbelassenen Zustand (also kein Rember oder Mowilith o.ä.), was für mich nach wie vor der Idealzustand ist.
Tschüss
Bernhard
Dateianhänge
P1070702 - Kopie.JPG
P1070702 - Kopie.JPG (197.13 KiB) 32247 mal betrachtet
P1070699 - Kopie.JPG
P1070699 - Kopie.JPG (195.85 KiB) 32271 mal betrachtet
P1070713 - Kopie.JPG
Peltoceras athleta (Phillips), ca. 7x3cm, Ackerfund bein Montreuil-Bellay, Frankreich, oberes Callovium
P1070713 - Kopie.JPG (206.58 KiB) 32287 mal betrachtet
P1070716.JPG
Peltoceras athleta (Phillips), ca. 7cm, Ackerfund bein Montreuil-Bellay, Frankreich
P1070716.JPG (128.79 KiB) 32206 mal betrachtet

Benutzeravatar
Ataxioceras
Mitglied
Beiträge: 1023
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 19:15
Wohnort: Schifferstadt

Zapfen - Waldböckelheim - Oligozän, Tertiär

Beitrag von Ataxioceras » Montag 31. August 2009, 21:40

Hallo Leute,

heute schicke ich einmal einen Zapfen ins Rennen. Eigentlich ist weniger das Stück interessant, sondern eher die Story, die dahinter steht.

Gefunden wurde das gute Stück bereits 1975 (ob ich an dem Funddatum bereits geboren war oder nicht lässt sich leider nicht mehr feststellen) von Dr. Helmut Pietsch. Wie häufig, lag auch dieser Zapfen in zwei Hälften in der Mitte gespalten vor. Durch den Aufkauf eines Teils seiner Sammlung gelangen diese beiden Stücke 1996 in meine Sammlung. Nachdem ich dieses Jahr nun das erste Mal die Fundstelle der berühmten „Steinhardter Erbsen“ selber besucht hatte, beschloss ich mich den Zapfen endgültig letzten Monat zu präparieren.

Fossil: Pinus sp.
Fundort: Waldböckelheim bei Steinhardt, BRD
Fundschicht: Oligozän, Tertiär
Höhe des Zapfens: 9.5 cm

Viel Spass bei der Wahl

Volker
Dateianhänge
Pinus sp. Tertiär Waldböckelheim.jpg
Zapfen - Waldböckelheim - Oligozän, Tertiär; Höhe 9.5 cm
Pinus sp. Tertiär Waldböckelheim.jpg (120.33 KiB) 32032 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Samstag 12. September 2009, 10:51

Das ist ja wieder mal ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen! :)

Also, wer noch nicht abgestimmt hat: Jede Stimme kann entscheiden!

Viele Grüße
Sönke

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Mittwoch 16. September 2009, 21:45

Sönke hat geschrieben:Jede Stimme kann entscheiden!
Jetzt kann ich hinzufügen: ... oder aber auch dafür sorgen, dass noch immer nichts entschieden ist. :lol:

Zur Stichwahl (ab 16. September 21.40 Uhr genau 7 Tage!) geht es hier:

http://www.steinkern.de/forum/viewtopic.php?t=7175

Viel Spaß bei der Qual der Wahl. :D

Viele Grüße
Sönke

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“