Hallo zusammen,
um das Teilnehmerspektrum noch etwas zu erweitern, möchte ich mich - obwohl schon eine sehr schöne Schnecke im Wettbewerb dabei ist - mit einer Pleurotomaria beteiligen, die für Pliensbachium-Verhältnisse eine schöne Größe hat. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Bearbeitung der Blockley-Gastropoden nenne ich sie erst einmal Pleurotomaria cf. amalthei, auch wenn sie nicht aus dem Amaltheenton stammt, sondern etwas älter ist. Sie ist leider nicht gerade perfekt erhalten, dafür aber hielt sich der Präparationsaufwand (im Mai) in Grenzen und bestand nur aus Abwaschen und etwas Schaben, so dass es auch gleich eines der ersten Präparate nach Rückkehr aus England wurde (bei insgesamt doch recht reichhaltiger Auswahl an Rohlingen, siehe dazu den bald erscheinenden STEINKERN - Heft 26

). Das Stück stammt von einer Exkursion ins Unterpliensbachium der Tongrube Blockley in den Cotswolds im April 2016. Leider war die Spitze nicht mehr auffindbar und auch an der Mündung hat die Schnecke eine kleine Abplatzung - trotzdem ist es - wie ich finde - ein recht schönes Belegstück vom Fundort. Hier die Eckdaten:
Fossil: Pleurotomaria cf. amalthei
Größe: Basisdurchmesser 62 mm
Fundschicht: Ibex-Zone, Luridum-Subzone
Fundort: Tongrube Blockley (Cotswolds, England)
Fund, Präparation und Fotos: Sönke Simonsen
Wenn auch nicht unbedingt qualitativ, so stellt das Stück zumindest größen- und altersmäßig meine Buttenheimer Pleurotomarien in den Schatten.
Viele Grüße
Sönke