Fossil des Monats März 2012

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Welches Stück soll Fossil des Monats März 2012 werden?

Umfrage endete am Montag 16. April 2012, 08:19

Roger Furze: Krabbe Coeloma sp. aus dem Oligozän, Brejning Ton, Vejle-Fjord-Formation, vom Strand bei Mogenstrup, Limfjord
83
62%
Palmoxylon: Grossforaminiferen der Gattung Assilina aus dem Adelholzener Kalk, Eozän, Helvetikum von Pinswang, Oberbayern
4
3%
trichasteropsis: Platte mit Pflanzenresten ( Podozamites ) aus den Rhät-Lias-Übergangsschichten nahe Bayreuth
12
9%
Tribal1990: Zahn von Dakosaurus maximus aus dem Malm zeta, Nusplinger Plattenkalk
3
2%
kautz80: Skolithos-Sandstein mit freigewitterten Röhren aus dem Kambrium, Kiesgrube in Mecklenburg
7
5%
Temno: Teile des Ober- oder Unterkiefers eines Ichthyosauriers mit Zähnen aus dem unteren Toarcium, Raum Balingen
25
19%
 
Abstimmungen insgesamt: 134

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Fossil des Monats März 2012

Beitrag von Sönke » Donnerstag 1. März 2012, 00:14

Die Abstimmung über das Fossil des Monats März 2012 läuft ab jetzt, 01.04.2012, 8.22 Uhr für 15 Tage. Interessante Kandidaten! Bitte stimmt zahlreich ab!

Beste Grüße
Michael

Benutzeravatar
Stenodactylina
Redakteur
Beiträge: 4483
Registriert: Freitag 7. November 2008, 21:43
Wohnort: 88662 Überlingen

Beitrag von Stenodactylina » Dienstag 13. März 2012, 08:03

Ich werde dann für diesen Monat den Reigen eröffnen.

Letzten Sommer fand ich am Strand bei Mogenstrup am Limfjord an gleicher Stelle 3 Krabbenboller. Folgendes Exemplar habe ich bis zuletzt aufgehoben, weil es den am vielversprechendsten war, und habe die andere 2 eher als Übstücke verwendet. Ziemlich viel Transfer Arbeit und wegen vorhandenen Septarien vorsichtiger Strahl- und Stichel- Ansatz war nötig, um die Präparation zufrieden stellend abzuschließen.
Ich bin mit das Ergebnis sehr glücklich, vor allem weil ich mit nur ein Tag am Strand, zudem mein aller erster, keine große Erwartungen hatte.

Die Krabbe zeigt sich in allen Detail mit Mundwerk von der Unterseite. Ich habe mich aber wegen die Septarien und die teilweise nicht artikulierte Beine nicht getraut, ihn ganz aus dem Gesteinsverband zu lösen. Auffallend sind auch die deutlich unterschiedlichen Größen der Scheren.

Hier liegt ein von den größeren und selteneren Coeloma Arten vor. Ein mir bekannter Decapoden Spezialist ist die Meinung, dass sie zu den 2010 von Schweitzer jetzt als Chaceon helmstedtense Bachmayer & Mundlos (ehemals Coeloma helmstedtense) gestellten Art gehört. Das aber mit Vorbehalt, weil die eigentlichen Bestimmungsmerkmale versteckt auf die Dorsalseite der Carapax liegen. Bisher ist kein Widerspruch im Decapodenthread dazu gekommen.

(PS am 17.03. Inzwischen ist doch berechtigte Zweifel an eine Zuordnung zu Chaceon geäußert worden. Deswegen revidiere ich die Bestimmung wieder auf Coeloma. Und so wird es bleiben bis jemand sich an eine Revision traut.)

Coeloma sp. ?
Brejning Ton, Vejle-Fjord-Formation
Chatt B, Oligozän

Gefunden in August, 2011
Fertig gestellt am 08.03.2012
Dateianhänge
D6d.1.jpg
D6d.1.jpg (88.94 KiB) 40432 mal betrachtet
D6e.1.jpg
D6e.1.jpg (70.8 KiB) 40424 mal betrachtet
D6a.1.jpg
Die Konkretion misst 14cm. in die Breite.
D6a.1.jpg (82.45 KiB) 40438 mal betrachtet
D6f.1.jpg
Ich hab's zudem geschafft, einen Deckel zu basteln.
D6f.1.jpg (60.17 KiB) 40435 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Stenodactylina am Dienstag 17. April 2012, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße vom Bodensee! Roger.

Palmoxylon
Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: Dienstag 4. August 2009, 12:58

Beitrag von Palmoxylon » Donnerstag 29. März 2012, 19:04

Hallo,

der März war bisher (für mich zumindest) kein sammelintensiver Monat - und so kommen hier nur ein paar "Kleinigkeiten": Freigewitterte Gehäuse von Grossforaminiferen der Gattung Assilina - das größte hat einen Durchmesser von etwa viereinhalb Zentimetern. Keine schlechte Leistung für einen Einzeller!
Fundschicht: Adelholzener Kalk, Eozän, Helvetikum. Fundort: Pinswang, Oberbayern.

Gruß,
Holger
Dateianhänge
Assilina.jpg
Assilina.jpg (65.85 KiB) 40137 mal betrachtet

trichasteropsis
Mitglied
Beiträge: 1789
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 18:26

Beitrag von trichasteropsis » Donnerstag 29. März 2012, 20:20

Hallo !

Anbei eine Platte ( 37x18 cm ) mit Pflanzenresten ( Podozamites ) aus den
Rhät-Lias Übergangsschichten nahe Bayreuth. Auf dem Bild Lias4 ist ein
kreisförmiges Insektenfraßloch durch ein Podozamitesblatt zu sehen.
Die Platte ist keine Besonderheit, aber sehr farbenfroh. Die einzige
Präparationsarbeit war das Einsprühen der Platte mit Klarlack.

Gruß T.
Dateianhänge
Lias4.JPG
Lias4.JPG (72.1 KiB) 40078 mal betrachtet
Lias3.JPG
Lias3.JPG (89.14 KiB) 40085 mal betrachtet
Lias2.JPG
Lias2.JPG (80.79 KiB) 40080 mal betrachtet
Lias1.JPG
Lias1.JPG (76.37 KiB) 40079 mal betrachtet

Benutzeravatar
Tribal1990
Mitglied
Beiträge: 559
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 16:32

Zahn, Dakosaurus maximus

Beitrag von Tribal1990 » Donnerstag 29. März 2012, 21:16

Hi,
der Zahn stammt aus dem Nusplinger Plattenkalk. Erst 10 dieser "Beißerchen" des Meereskrokodils Dakosaurus maximus wurden bisher in Nusplingen ausgegraben. Gefunden habe ich ihn im Jahr 2010, mein bis dato 2ter Fund überhaupt^^ (Mein erster war eine "Schnecke", die sich im Nachhinein als Ammonit herausstellte) :P .
Der Zahn befindet sich in einer etwa 2-3mm dicken Steinplatte.

PS: Der größte Zahn von Dakosaurus maximus aus Nusplingen misst etwa 6cm!
Dateianhänge
Zahn_Dakosaurus maximus.jpg
Zahn, Dakosaurus maximus
Nusplinger Plattenkalk
Oberer Jura (Malm)
Zahn_Dakosaurus maximus.jpg (84.88 KiB) 40043 mal betrachtet

Benutzeravatar
Steinkautz
Redakteur
Beiträge: 4605
Registriert: Montag 7. Mai 2007, 11:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Steinkautz » Donnerstag 29. März 2012, 21:56

Hallo,

ich stelle mal zur Abwechslung eine Rarität aus dem Kambrium vor. Es handelt sich um den häufigen Skolithos-Sandstein in besonderer Erhaltung: das 26x25x8 cm große Geschiebe enthält 122 teilweise oder ganz freigewitterte Röhren. Die Höhlungen waren teilweise mit Sediment verfüllt, dieses wurde per Stichel entfernt, keine Säule wurde dabei beschädigt.
Fundort: Kiesgrube in Mecklenburg.
Das Stück wird kurzfristig im Geschiebesammler publiziert.

Schöne Grüße

René
Dateianhänge
DSC02589.JPG
DSC02589.JPG (156.75 KiB) 40005 mal betrachtet
DSC02591.JPG
DSC02591.JPG (252.92 KiB) 40017 mal betrachtet
DSC02932.JPG
DSC02932.JPG (248.25 KiB) 40022 mal betrachtet
DSC02625.JPG
DSC02625.JPG (228.21 KiB) 39799 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Steinkautz am Samstag 31. März 2012, 12:43, insgesamt 2-mal geändert.
"Ich hoffe, mein Schaden hat kein Gehirn genommen!" (Homer)

Benutzeravatar
Temno
Mitglied
Beiträge: 677
Registriert: Donnerstag 5. Januar 2012, 11:03
Wohnort: Bonn

Beitrag von Temno » Samstag 31. März 2012, 00:14

Hallo,

dann beteilige ich mich auch mal am Wettbewerb.

Ich gehe mit ein paar Knochen ins Rennen. Gefunden habe ich sie im Sommer 2011 im Raum Balingen. Fertig präpariert habe ich sie vor zwei Tagen. Die Fundschicht ist das untere Toarcium (Lias epsilon).

Zum Fossil:

Es handelt sich bei den Knochen um Teile des Ober- oder Unterkiefers eines Ichthyosauriers. Leider waren nur die vorgestellten beiden Teilstücke auffindbar. Die Länge der beiden Teilstücke beträgt ca.11 cm bzw. 4,5 cm. Aufgrund der Größe gehe ich davon aus, dass es sich um die Gattung Stenopterygius handelt. Ich komme aber leider relativ selten in die Verlegenheit, Fischsaurier bestimmen zu müssen, daher kann ich mich auch irren :lol: . Aber Temnodontosaurus kommt wegen der Zahnform und allein wegen der Größe nicht in Frage, und Eurhinosaurus ist 1. sehr selten und 2. auch ziemlich groß. Letztendlich fehlen aber wahrscheinlich Merkmale, um das Fossil sicher zuzuordnen.

Ich finde das Fossil besonders interessant, da sich noch mehrere Zähne in ihrer Originallage befinden. Außerdem sind auf den Knochen zwei verschiedene Strukturen sichtbar, die ich so bisher noch nirgends gesehen hatte. Ich werde dazu noch einen eigenen Thread aufmachen, vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.

Zur Präparation:

Präpariert wurden die Knochen mit einem Druckluftstichel und einem Sandstrahler in den Präparationsräumen der Stuttgarter Mineralien- und Fossilienfreunde. Als Strahlmittel kam Feuerlöschpulver (Natriumhydrogencarbonat) zum Einsatz, was ich wirklich allen hier ans Herz legen möchte. Zu oft habe ich schon mit Eisenpulver oder gar von Hand mehr oder weniger kaputtpräparierte Fischsaurier gesehen. Das Präparieren mit Feuerlöschpulver ist weitaus schonender, selbst feine Strukturen auf den Knochen bleiben erhalten. Zugegeben, es dauert länger, aber das Ergebnis ist allen Aufwand wert. Einzig und allein einige Zähne haben die Präparation nicht so gut überstanden, da hätte ich mit noch weniger Druck arbeiten sollen, aber nachher ist man ja bekanntlich immer schlauer.

Grüße
Xaver
Dateianhänge
Kiefer4.JPG
Zwei Zähne im Detail.
Kiefer4.JPG (57.38 KiB) 39850 mal betrachtet
Kiefer3.JPG
Einige Zähne waren, sehr zu meiner Freude, noch da wo sie hingehören. Außerdem sieht man, dass das Feuerlöschpulver als Strahlmittel die Oberfläche der Knochen geschont hat, leider auch den anhaftenden Calcit, den ich aber zum Schutz des Fossils erst mal da belassen habe, da die Entfernung für das Fossil nicht ganz ungefährlich ist.
Kiefer3.JPG (84.57 KiB) 39847 mal betrachtet
Kiefer2.JPG
In der (im Bild) unteren Kieferspange ist die Rille mit den Zähnen schön zu sehen. Die obere Spange ist leider nicht so schön wie die untere, das ist aber größtenteils erhaltungsbedingt. Die "Kratzer" stammen übrigens nicht von der Präparation! Auf dem unteren Knochen ist eine weitere Struktur, zu der mir auch nichts einfällt: Eine tiefe Rille und davon ausgehend einige flachere Rillen.
Kiefer2.JPG (79.94 KiB) 39856 mal betrachtet
Kiefer1.JPG
Der Fund im Überblick, leider war das Verbindungsstück trotz intensiver Nachsuche nicht zu finden. Zu sehen die beiden Kieferspangen und einige Zähne.
Kiefer1.JPG (62.77 KiB) 39858 mal betrachtet

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Beitrag von Miroe » Montag 16. April 2012, 18:53

Gratulation zum Sieg, Roger! Danke allen Teilnehmern!

Beste Grüße
Michael

Benutzeravatar
Triassammler
Redakteur
Beiträge: 5517
Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 02:03
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Triassammler » Montag 16. April 2012, 19:06

Hallo,

Herzlichen Glückwunsch, Roger! Das aufwändige und attraktive Präparat hat die Ehre wirklich verdient :D Und auch Glückwunsch an den Zweitplatzierten, Temno, der mit einer in meinen Augen ebenfalls aufwändigen Präparationsarbeit und einem interessanten Resultat punkten konnte.

Gruß,
Rainer
Wir müssen wissen, wir werden wissen!
-- David Hilbert

Lost|in|Spaces

Benutzeravatar
Bernhard Jochheim
Redakteur
Beiträge: 2662
Registriert: Freitag 5. Dezember 2008, 19:18
Wohnort: Marl/Westfalen

Beitrag von Bernhard Jochheim » Montag 16. April 2012, 19:21

Hallo Roger,
wirklich ein tolles und ausdrucksstarkes Objekt, Gratulation auch von mir.
Danke ber auch an die anderen Teilnehmer für das Zeigen ihrer schönen Funde.
Viele Grüße
Bernhard

Benutzeravatar
FurFossil
Redakteur
Beiträge: 1181
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 11:27
Wohnort: OSTSTEINBEK bei Hamburg

Beitrag von FurFossil » Montag 16. April 2012, 19:49

Hallo Roger,

herzlichen Glückwunsch auch von uns.

Karsten & Solveig

Benutzeravatar
OlliF
Redakteur
Beiträge: 2867
Registriert: Sonntag 28. Dezember 2008, 21:01
Wohnort: Baiersdorf - Mittelfranken

Beitrag von OlliF » Montag 16. April 2012, 21:48

Hi Roger,

auch von mir herzlichen Glückwunsch zum FdM. Ist ein klasse Präparat geworden, Wahnsinn, wie Du das hingekriegt hast.

Vielleicht sehen wir uns ja mal bald wieder im Gelände.

Liebe Grüße
OlliF

Benutzeravatar
Frank
Redakteur
Beiträge: 11182
Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 13:03
Wohnort: Sulzbachtal
Kontaktdaten:

.

Beitrag von Frank » Montag 16. April 2012, 21:52

Hi Roger
klasse klasse, die Prozentzahl spricht für sich und Dein schönes Präparat. Glückwunsch, glaub nicht, das ich das so hinbekäme.

Jetzt fehlt nur noch ein bestachelter Scaphites als FDM für Mai :D

viele Grüsse, Frank

Benutzeravatar
Stenodactylina
Redakteur
Beiträge: 4483
Registriert: Freitag 7. November 2008, 21:43
Wohnort: 88662 Überlingen

Re: .

Beitrag von Stenodactylina » Dienstag 17. April 2012, 07:20

Frank Wittler hat geschrieben:Hi Roger
klasse klasse, die Prozentzahl spricht für sich und Dein schönes Präparat. Glückwunsch, glaub nicht, das ich das so hinbekäme.

Jetzt fehlt nur noch ein bestachelter Scaphites als FDM für Mai :D

viele Grüsse, Frank
Das wäre ja 'was...!!

Bin gerade aus dem Nachtdienst zurückgekehrt und darf die erfreuliche Nachricht und die Glückwünsche dazu jetzt lesen. Vielen Dank an alle für die netten Kommentare.
Die Krabbe selbst ist natürlich der richtige Gewinner, ich habe ihn nur entsprechend in die Szene setzen dürfen.
Jetzt bleibt aber noch die leidige Art-Bestimmungsfrage offen, aber das ist ein anderes Kapitel, das ich lieber die Experten überlassen möchte. Ich weis, dass es hier in diesen Thread nicht üblich ist, aber ich stelle trotzdem ein rezente Krabbe von Mogenstrup, die ich dort aufgabelte, hier zum Vergleich rein. Falls eine Diskussion darüber entstehen soll, könnte das dann im Dekapoden-Thread stattfinden.
Dateianhänge
Rezent zum Vergleich.1.jpg
Rezent zum Vergleich.1.jpg (97.54 KiB) 38919 mal betrachtet
Grüße vom Bodensee! Roger.

Benutzeravatar
Jens K.
Mitglied
Beiträge: 1593
Registriert: Dienstag 13. November 2007, 18:06
Wohnort: Greifswald; Porrentruy
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens K. » Dienstag 17. April 2012, 09:38

Glückwunsch Roger,

schönes Präparat. Hat sich gelohnt die Krabbe von ventral zu präsentieren, zudem es ja eine seltene Art ist.
Bin auch mal gespannt, um was für eine Art es sich handeln wird.

Beste Grüsse,
Jens

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“