Fossil des Monats Februar 2012

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Antworten

Welches Fossil soll Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2012 werden?

Umfrage endete am Freitag 16. März 2012, 00:25

kautz80 & Lybyman: Conularie aus dem Ostseekalk (Ordovizium) von Hiddensee
17
16%
Stefan: Palaeoniscum freieslebeni aus dem Kupferschiefer (Perm) des Mansfelder Reviers
7
7%
trichasteropsis: Muschelpflaster mit Schlangensternen (Aspiduriella), Muschelkalk (Trias) von Ummenhofen
5
5%
Eifelebi: Stufe mit Trilobit (Dechenella) und Muschel aus dem Givet (Devon) der Hillesheimer Mulde
37
35%
Wientjens Joseph: Koralle Pterokorra aus den Halla Schichten (Silur) von Gotland
4
4%
Sönke: Seeigel, Crinoidenschill und Amaltheus aus dem Oberpliensbach (Lias) von Dorset
8
8%
Ataxioceras: Caturus aus dem Malm Zeta 2 der Solnhofener Plattenkalke
28
26%
 
Abstimmungen insgesamt: 106

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Fossil des Monats Februar 2012

Beitrag von Sönke » Mittwoch 1. Februar 2012, 00:24

Die Abstimmung beim Wettbewerb Fossil des Monats Februars ist gestartet.

Bitte beteiligt Euch zahlreich!

Viele Grüße
Sönke
Zuletzt geändert von Sönke am Montag 19. März 2012, 10:26, insgesamt 7-mal geändert.

Benutzeravatar
Steinkautz
Redakteur
Beiträge: 4605
Registriert: Montag 7. Mai 2007, 11:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Steinkautz » Donnerstag 2. Februar 2012, 21:33

Ich mache mal den Anfang für den Februar.

Im Januar fertig geworden, damit gerade noch für den Wettbewerb im Februar qualifiziert, eine Conularie. Conularien sind vom mittleren Kambrium bis in die Trias bekannt und gehören zu den Cnidaria (Blumentieren), hierzu werden auch Korallen und Quallen gezählt. Der Körper ist aus identischen Vierteln aufgebaut, das hier vorliegende Außenskelett hat die Form einer gestreckten Pyramide, welches aus einer Chitin-Hülle mit Calcium-Phosphot besteht. Zu Lebzeiten war das Skelett sehr flexibel, weshalb Conalaria oft sehr verformt überliefert sind.

Das vorliegende Stück wurde an einer Steilküste auf Hiddensee gefunden. Es ist außergewöhnlich filigran erhalten und liegt ín Ostseekalk vor, damit ins Ordovizium zu stellen. Dieses Gestein beinhaltet selten Fossilien, aber wenn, dann können echte Schmuckstücke enthalten sein, hier seien insbesondere die Trilobitenfunde genannt. Eine solche Conularie bildet jedoch auch hier die Ausnahme. Präparatorisch war die Spitze freizulegen (diese fehlt normalerweise), der Rest kam beim Aufschlagen zum Vorschein.
Präp. durch Lybyman.
Länge: 34 mm

Gruß

René
Dateianhänge
Conularia Hiddensee 2.JPG
Conularia Hiddensee 2.JPG (218.5 KiB) 34191 mal betrachtet
Conularia Hiddensee.JPG
Conularia Hiddensee.JPG (267.02 KiB) 34193 mal betrachtet
Conularie Hiddensee 3.JPG
Conularie Hiddensee 3.JPG (131.93 KiB) 34189 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan
Redakteur
Beiträge: 1937
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2005, 12:29
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Stefan » Mittwoch 8. Februar 2012, 19:18

Hallo Leute!

Ich möchte einen meiner Heringe ins Rennen schicken, gefunden im letzten Jahr im Mansfelder Revier und gestern fertigpräpariert.

Dabei handelt es sich um einen stattlichen Palaeoniscum freieslebeni aus dem Kupferschiefer / Perm mit einer Körperlänge von 24 cm. Die Platte, auf der der Fisch sitzt, hat eine Maximallänge von 43 cm. Leider fehlt ein kleines Stückchen vom Schwanz. Solch große Funde auf noch dazu ungebrochenen Platten sind eine echte Seltenheit :D

Viele Grüße,
Stefan
Dateianhänge
Hering 4.jpg
Schuppenfeld
Hering 4.jpg (138.58 KiB) 33990 mal betrachtet
Hering 3.jpg
Kopf
Hering 3.jpg (165.17 KiB) 34003 mal betrachtet
Hering 2.jpg
Großansicht
Hering 2.jpg (104.5 KiB) 34004 mal betrachtet
Hering 1.jpg
Komlpettansicht
Hering 1.jpg (71.33 KiB) 34013 mal betrachtet

trichasteropsis
Mitglied
Beiträge: 1789
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 18:26

Beitrag von trichasteropsis » Mittwoch 22. Februar 2012, 17:00

Hallo !

Anbei ein Handstück ( 14 x 11 cm) mit Muscheln in Ersatzschalen-
erhaltung ( Pleuronectites laevigatus, Hoernesia socialis ) und
ein erodierter Muschelsteinkern ( wahrscheinlich Myophoria) mit
aufsitzenden Schlangenstern der Art Aspiduriella scutellata ( d=
2 cm). Beim Sandstrahlen kam neben dem Steinkern noch ein
zweiter, leider schon ziemlich zerfallener, Schlangenstern zum
Vorschein.
Das Stück ist ein Ebay -Fund, wurde nachpräpariert und mit
Rember eingelassen. Es stammt aus dem MO von Ummenhofen
( BW ). Unter dem Binokular könnte man mit einer sehr feinen
Nadel noch versuchen die Körperscheibe sowie den abgetauchten
Arm freizulegen. Aber ein Binokular besitze ich nicht. Außerdem
gefällt mir das Stück auch so recht gut, da es eine kleine Geschichte
erzählt. Schlangensterne haben die Angewohnheit sich unter
Muschelschalen zu verstecken. Bei diesem wurde das Muschel-
versteck zur tödlichen Falle. Das zweite Exemplar, links unter-
halb, knapp neben dem Muschelsteinkern, hat vermutlich noch
versucht der Muschelfalle zu entkommen, was ja anscheinend
nicht geglückt ist. Da dieser Stern nicht durch die darüberliegende
Muschelschale geschützt war ist sein Erhaltungszustand ent-
sprechend schlechter.

Gruß T.
Dateianhänge
Aspidura3(Small).JPG
Aspidura3(Small).JPG (67.91 KiB) 33690 mal betrachtet
Aspidura2(Small).JPG
Aspidura2(Small).JPG (55.6 KiB) 33696 mal betrachtet
Aspidura1(Small).JPG
Aspidura1(Small).JPG (66.57 KiB) 33705 mal betrachtet

Eifelebi
Mitglied
Beiträge: 286
Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2008, 19:41
Wohnort: Elsdorf

Beitrag von Eifelebi » Donnerstag 23. Februar 2012, 21:05

Hallo,
Dieses Handstück wurde gefunden im Aushub vom Hausbau am 28.5.1992 in der Hillesheimer Mulde. Es stammt aus der Kerpener Schicht, die in der Eifel selten aufgeschlossen ist.(in der Hillesheimer Mulde meistens Dolimitisiert)
Es war bis jetzt nur die Dechenella präpariert und nun wurde die Pecte die man in Umrissen erkannte auch noch freigelegt. Nun steht das Stück wieder am alten Platz in der Vitrine.
Dateianhänge
D-P1.jpg
Die fertige Stufe
Givetium / untere Kerpener Schicht, Bellerophon-Korallenkalk ( Hillesheimen Mulde )
D-P1.jpg (72.42 KiB) 33583 mal betrachtet
D-P3.jpg
Seitenansicht Dechenella mit Pekte
D-P3.jpg (78.07 KiB) 33563 mal betrachtet
D-P4.jpg
Dechenella
D-P4.jpg (65.29 KiB) 33567 mal betrachtet
D-P2.jpg
Pekte
D-P2.jpg (72.7 KiB) 33576 mal betrachtet

Benutzeravatar
Wientjens Joseph
Steinkern.de Ehrenmitglied (verstorben)
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 29. Oktober 2008, 19:07
Wohnort: Hardthausen
Kontaktdaten:

Wettbewerb Fossil des Monats

Beitrag von Wientjens Joseph » Samstag 25. Februar 2012, 11:10

Hallo Steinkerne
möchte eine Koralle von der schoenen Ferieninsel Gotland
einstellen Breite 6cm gefunden 2002
Kisten Fund Prepariert Februar 2012
Dateianhänge
Eigene Bilder Seelilien 067.jpg
Eigene Bilder Seelilien 067.jpg (114 KiB) 33419 mal betrachtet
Eigene Bilder Seelilien 068.jpg
Eigene Bilder Seelilien 068.jpg (98 KiB) 33413 mal betrachtet
Eigene Bilder Seelilien 069.jpg
Eigene Bilder Seelilien 069.jpg (97 KiB) 33419 mal betrachtet
Eigene Bilder Seelilien 070.jpg
Koralle Pterokorra
Silur Halla Schichten Laerbro
Steinbruch Nord Kalk
Eigene Bilder Seelilien 070.jpg (107 KiB) 33433 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Montag 27. Februar 2012, 00:18

Hallo zusammen,

um der bunten Vielfalt noch zwei bislang fehlende Elemente hinzuzufügen, möchte auch ich mich einmal wieder beteiligen.

Es handelt sich bei meinem Kandidaten um eine Stufe mit mehreren Seeigeln aus der Eype Clay Formation (Oberes Pliensbachium, Margaritatus-Zone) des Thorncombe Beacon (Südengland, Jurassic Coast). Angaben zur Fundstelle finden sich inDer Steinkern - Heft 8. Ein Bericht über den Fund einer Seelilien-Krone aus ebendiesen Schichten ist auf der Homepage zu lesen.

Insgesamt sind, neben einigen Fragmenten, fünf recht vollständige Seeigelcoronen erkennbar.
Auf der Rückseite (jaja, reine Ammonitenfans werden bei der Bezeichnung schlucken müssen :wink: ) ist ein Amaltheus margaritatus zu sehen, der einen Durchmesser von 9 cm hat. Stellenweise ist er leider etwas deformiert.


Zur Geschichte des Fundes

Ich entdeckte das Stück im April 2011 beim Anmarsch zur Seelilienkronenbergung (dazu bitte bei Interesse den oben verlinkten Bericht lesen) und sammelte es "en passant" ein, da nach dem Anschlagen der Crinoidenschill führenden Geode ein Teil des Amaltheus herausschaute.
Da das Stück eher unspektakulär schien und reichlich anderes Material zur Verfügung stand, wurde es zunächst nicht präpariert. Erst jetzt, nachdem sich die Rohmaterialkisten immer weiter leerten, siehe dazu diesen Bericht im Forum, drang ich zum vorgestellten Stück vor. Ich näherte mich von oben dem zentral in der Geode liegenden Amaltheus schrittweise an. Als ich feststellte, dass stellenweise auf der zu erwartenden Höhe keine Ammonitenoberfläche zum Vorschein kam, präparierte ich mit einigermaßen robustem Mandat noch etwas weiter (zunächst vermutend, dass ich damit den Beweis führen könnte, dass das Stück in den Schutteimer gehört), wobei sich dann doch noch etwas tiefer als erwartet die weiteren Teile des Ammoniten zeigten, etwas eingedrückt zwar, aber sie waren doch vorhanden. Also wurde der Ammonit fertig präpariert, die Matrix geglättet und damit war das Stück für mich eigentlich fertig. Nicht herausragend, aber immerhin mein einziger größerer südenglischer Amaltheus aus einer Geode.

Um den Staub vom durch den beim Präparieren untergelegten Sandsack auf den Ammoniten übertragenen Stichelmehl zu beseitigen, hielt ich das Stück unter den Wasserhahn. Die siltige und noch vergleichsweise weiche Matrix bürstete ich bei dieser Gelegenheit, ob der enthaltenen Crinoidenstielglieder, noch einmal kräftig ab. Dabei tauchte eine rundliche Struktur auf - oder ich wurde ihrer jedenfalls jetzt erstmals gewahr. Aus der Nähe besehen: eindeutig ein noch nicht zu 100% freiliegender Seeigel. Also musste ich hinsichtlich der Präparation noch mal an den Start. Mit geringem Strahldruck wurde das Stück freigepustet und in der restlichen Matrix tauchten dann noch die weiteren Coronen auf. Da Seeigel im Lias im Allgemeinen eher selten sind (mit Ausnahmen wie dieser), habe ich mich sehr über diese kleinen Überraschungen gefreut. Für mich sind sie wichtiger als der Amaltheus. Da habe ich aus dem Margaritatus-Stone zwei schönere Exemplare - aber auf deren Matrix liegen nun mal keine Seeigel.

Insgesamt: ein schönes Beispiel für Überraschungen bei der Präparation, in diesem Rahmen sicherlich kein Siegkandidat, aber meiner Meinung nach doch eine Vorstellung wert.

Fertiggestellt wurde die Präparation erst gestern.

Beste Grüße
Sönke
Dateianhänge
eype4.jpg
Amaltheus margaritatus, 9 cm, Eype Clay Formation (Oberes Pliensbachium) - der eigentliche Grund für die Bergung des Fundes.
eype4.jpg (95.11 KiB) 33295 mal betrachtet
eype3.jpg
Weitere anderthalb Seeigel.
eype3.jpg (68.66 KiB) 33290 mal betrachtet
eype2.jpg
Etwa 8 mm großes Seeigelgehäuse.
eype2.jpg (107.54 KiB) 33297 mal betrachtet
eype1.jpg
Geode mit Crinoidenstielgliedern und mehreren Seeigelcoronen sowie weiteren Gehäuseresten. Leider sind auf der Übersichtsaufnahme nicht alle Stücke zu sehen und in den max. 4 Fotos auch nicht in Gänze darstellbar.
eype1.jpg (77.78 KiB) 33292 mal betrachtet

Benutzeravatar
Ataxioceras
Mitglied
Beiträge: 1023
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 19:15
Wohnort: Schifferstadt

Beitrag von Ataxioceras » Mittwoch 29. Februar 2012, 19:18

Hallo Leute,

heute auch wieder einmal ein Beitrag von mir. Bei dem Stück handelt es sich um einen Caturus aus dem Malm Zeta 2 der Solnhofener Plattekalke. Der Charme an dem Stück besteht darin, dass man den Fisch bauchseitig sieht. Der Kopf wurde aufgrund dieser Einbettung komplett „platt“ gedrückt.

Die Platte habe ich unpräpariert erstanden. Die Platten waren teilweise gespalten und den Kopf hatte es während der Bergung entlang der Platten zerrissen. Nachdem Grund- und Deckplatte verklebt waren begann die Grobpräparation. Als der Rumpf und Teile des Kopfes freigelegt waren, konnte festgestellt werden, wie die Brust- und Schwanzflossen liegen. Wie vermutet wanderte ein Teil der Schwanzflosse durch mehrere Deckplatten nach oben heraus. Die Flossen wurden anschließend freigestellt und ca. 2 cm der oben aufliegenden Deckplatten abgenommen. Ein während der Bergung abgebrochener Teil des Kopfes wurde angesetzt und mit Platten zur Stabilisierung hinterklebt. Die Feinpräparation verlangte nur noch ca. 4 Stunden und fertig war der Fisch.

Präparationszeit: ca. 16 h
Größe des Caturus: 65 cm

Viele Grüße

Volker
Dateianhänge
Neu_DSC_0158.jpg
Bild 4
Neu_DSC_0158.jpg (73.52 KiB) 33133 mal betrachtet
Neu_DSC_0159.jpg
Bild 3
Neu_DSC_0159.jpg (90.87 KiB) 33140 mal betrachtet
Neu_DSC_0156.jpg
Bild 2
Neu_DSC_0156.jpg (116.27 KiB) 33146 mal betrachtet
Neu_DSC_0153.jpg
Caturus sp.; Malm Zeta 2, Jura; Solnhofener Plattenkalk; Größe Fisch: 65 cm
Neu_DSC_0153.jpg (91.96 KiB) 33143 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Donnerstag 1. März 2012, 00:36

Hallo zusammen,

die Abstimmung ist gestartet (1. März, zirka 0:35) und läuft ab sofort - wie gewohnt - für 15 Tage.

Viel Spaß bei der "Qual der Wahl"!

Viele Grüße
Sönke

PS: Da sage noch einer, das Paläozoikum komme bei Steinkern zu kurz. Ich finde es sehr erfreulich, dass es in diesem Wettbewerb so gut repräsentiert ist.

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Beitrag von Miroe » Freitag 16. März 2012, 07:46

Gratulation zum Sieg, Eberhard! Danke allen Teilnehmern!

Beste Grüße
Michael

Benutzeravatar
Tapir
Redakteur
Beiträge: 9946
Registriert: Dienstag 12. Februar 2008, 10:45
Wohnort: Rostock

Beitrag von Tapir » Freitag 16. März 2012, 08:20

Glückwunsch an alle zu den hier gezeigten Funden. Und natürlich ganz besonders zu der optisch schönen Siegerstufe....
Glück auf!

Johannes Kalbe

---------------
Disclaimer: Die Beiträge können Spuren von Ironie, Fiktion, Laienmeinung oder persönlicher Einschätzung enthalten, ohne dass dies textlich oder durch bunte Kleckse kenntlich gemacht wird. Bitte gleichen Sie den entsprechenden Beitrag immer mit anderen Ihnen zugänglichen, thematisch verwandten Quellen ab.
---------------
Neudeutsch 2.0: VERSTIMMUNGSKANONE (Subst. fem.): Hingebungsvoll Unmut verbreitende Person

Benutzeravatar
Nils
Redakteur
Beiträge: 3730
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:11
Wohnort: Bornheim

Beitrag von Nils » Freitag 16. März 2012, 08:53

Der Caturus ist ja geil :top:
Ist mir diesmal irgendwie entgangen, das Fossil des Monats. Beim nächsten mal wieder.
Ein dickes Danke an alle Teilnehmer für`s zeigen ihrer Schätze und Glückwunsch an Eberhard!
Wusstest du schon, daß der Biss eines einzigen Pferdes eine Hornisse töten kann??

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“