Fossil des Monats November 2011

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Welches Stück soll Fossil des Monats November 2011 werden?

Umfrage endete am Freitag 16. Dezember 2011, 05:01

trichasteropsis: Muschelpflaster mit Plagiostoma lineatum u.a. aus dem Mittleren Muschelkalk von Rüdersdorf bei Berlin
11
7%
Steinspatz: Platte mit Ammoniten Rhacophyllites neojurensis und Megaphyllites insectum u.a. aus den Hallstätter Kalken
14
9%
trias_ofr: Platte mit Mundwerkzeugen von zwei Ceratiten aus dem Oberen Muschelkalk nahe Bayreuth
7
5%
Wientjens Joseph: Platte mit Seelilienresten von ?Dadocrinus sp. aus dem Lias von Unterstürmig
6
4%
danylo: Ammonit Amaltheus margaritatus mit weiteren Ammoniten aus dem Lias delta von Buttenheim
8
5%
paul93: Platte mit Lituites sp. und sechs Schnecken aus dem Orthocerenkalk im Geschiebe von Mecklenburg
43
28%
Roger Furze: Nautilus Cenoceras intermedius aus dem Dogger beta der Geisinger Tongrube
9
6%
Muschelkalkspecht: Oberkiefer Rhyncholithes eines Germanonautilus aus dem Oberen Muschelkalk von Neidenfels bei Crailsheim
3
2%
Karsten: Platte mit Seelilie der Art Pentacrinites fossilis aus dem Sinemurium von Charmouth
52
34%
 
Abstimmungen insgesamt: 153

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Fossil des Monats November 2011

Beitrag von Miroe » Dienstag 1. November 2011, 07:51

Die Abstimmung über das Fossil des Monats November 2011 läuft ab jetzt, 01.12.2011, 5.02 Uhr für 15 Tage. Bitte stimmt zahlreich ab!

Beste Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Miroe am Donnerstag 1. Dezember 2011, 05:01, insgesamt 2-mal geändert.

trichasteropsis
Mitglied
Beiträge: 1789
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 18:26

Beitrag von trichasteropsis » Dienstag 1. November 2011, 10:33

Hallo !

Anbei eine Muschelpflaster ( 31 x 20 cm ) aus dem Mittleren Muschelkalk
von Rüdersdorf bei Berlin. Die Muscheln wurden zusammengespült und in
die stabile Lage eingekippt. Auf der Platte befinden sich Muscheln der Art
Plagiostoma lineatum mit Ersatzschalenerhaltung und viele andere
Muschelsteinkerne. Das Stück ist ein Ebay -Fund und wurde von mit
mit Rewoquat nachpräpariert und anschließend mit Rember eingelassen.
Die kleineren Steinkerne lagen vor der Behandlung komplett im Mergel
und waren nicht zu erkennen.

Gruß T.
Dateianhänge
4(Small).JPG
4(Small).JPG (66.53 KiB) 39771 mal betrachtet
3(Small).JPG
3(Small).JPG (61.56 KiB) 39770 mal betrachtet

Steinspatz
Mitglied
Beiträge: 182
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 21:15
Wohnort: St.Georgen

Rhacophyllites neojurensis QUENST.(6cm)

Beitrag von Steinspatz » Samstag 12. November 2011, 17:42

Hallo!

Das Stück wurde heuer im Frühjahr von mir gefunden und letzte Woche fertig präpariert.
Es zeigt ein Rhacophyllites neojurensis QUENST.(6cm) und eine kleines Megaphyllites insectum MOJS. aus den Hallstätter Kalken.
Die Matrix besteht aus Crinoidenstielgliedern und Muschel bzw. Ammonitenschalenteilen sowie kleineren Ammoniten.
Darunter auch Teile von Cladiscites tornatus BRONN und dem aberranten Triasammoniten Rhabdoceras suessi HAUER die eine sichere Einstufung ins Obernor/Rhät 1(Sevat) ermöglichen.
Die Präparation erfolgte mit dem Druckluftstichel.

mfG
Andreas
Dateianhänge
Rhacophyll (Small).JPG
Rhacophyll (Small).JPG (26.6 KiB) 39531 mal betrachtet
Rhaco 1 (Small).JPG
Rhaco 1 (Small).JPG (63.68 KiB) 39539 mal betrachtet

trias_ofr
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Sonntag 13. Januar 2008, 18:40

Ceratiten-Mundwerkzeuge

Beitrag von trias_ofr » Sonntag 20. November 2011, 16:32

Hallo Steinkerne,
hiermit möchte ich mit Ceratiten-Mundwerkzeugen erstmals am FdM-Wettbewerb beteiligen. Es ist für mich mein bisher wichtigster Fund in diesem Jahr und daher klar mein FdM.
Es handelt sich um einem Ackerfund aus dem oberen Muschelkalk nahe Bayreuth (Ende Oktober 2011), anhand der Beifauna aus dem Übergangsbereich C.-evolutus-spinosus-Zone. Bedanken möchte ich mich bei Stefan (brabast) und Herrn S. Rein (Erfurt) für die endgültige Bestimmung.
Präpariert wurden die Mundwerkzeuge nach dem Aufschlagen des ursprünglichen Handstücks, einer Zusammenschwemmung von Muscheln, Terebrateln und C.-Bruchstücken, mit feinen Nadeln unter dem Binokular.
Das Fundstück (Abb.1) zeigt Mundwerkzeuge von zwei Individuen. Das Exemplar unten links zeigt in sehr guter Erhaltung die rippelige Oberfläche der Außenseite eines Mundwerkzeuges. Das andere Exemplar ist vollständig dreidimensional erhalten. Präpariert wurde es mit der Nadel aus dem umgebenden, ockerfarbigen Dolomitsand, der für eine in-situ-Erhaltung spricht. Abb. 2 zeigt die zweiklappige Struktur von oben, Abb. 3 seitlich von vorne. Da das Fossil beim Präparieren gebrochen ist, ist auch ein Querschnitt sichtbar (Abb. 4), der wieder auf die zweiklappige Struktur hinweist, daneben ist noch eine kohlige Struktur, die vermutlich ebenfalls zu dem Mundwerkzeug gehört.
Viele Grüße,
Franz-Josef
.
Dateianhänge
querschnitt.jpg
Querbruch des in-situ-Exemplars
querschnitt.jpg (85.38 KiB) 39352 mal betrachtet
linksseits vorne.jpg
In-situ-Exemplar seitlich von vorne
linksseits vorne.jpg (104.38 KiB) 39355 mal betrachtet
linkseits oben.jpg
Aufsicht auf das in-situ-Exemplar: zweiklappige Stuktur
linkseits oben.jpg (110.91 KiB) 39364 mal betrachtet
Abb 1.jpg
Das präparierte Fundstück mit Mundwerkzeugen von zwei Ceratiten
Abb 1.jpg (104.63 KiB) 39368 mal betrachtet
Zuletzt geändert von trias_ofr am Montag 28. November 2011, 20:49, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
Wientjens Joseph
Steinkern.de Ehrenmitglied (verstorben)
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 29. Oktober 2008, 19:07
Wohnort: Hardthausen
Kontaktdaten:

Fossil des Monats

Beitrag von Wientjens Joseph » Montag 21. November 2011, 14:02

Seelilie Dadocrinus ? gefunden 1986 in Unterstürmig.

Nachprepariet September 2011
Notbergung der Bagger war zu schnell-
Dateianhänge
Bilder 024.jpg
Bilder 024.jpg (73.5 KiB) 39256 mal betrachtet
Bilder 027.jpg
Bilder 027.jpg (134 KiB) 39270 mal betrachtet
Bilder 026.jpg
Bilder 026.jpg (159.5 KiB) 39280 mal betrachtet
Bilder 023.jpg
Bilder 023.jpg (151 KiB) 39285 mal betrachtet

danylo
Redakteur
Beiträge: 520
Registriert: Samstag 18. April 2009, 22:59
Wohnort: 85551 Kirchheim

30 cm Amaltheus margaritatus DE MONTFORT aus Buttenheim

Beitrag von danylo » Samstag 26. November 2011, 18:24

Liebe Steinkerne,

am 1.5.2009, also dem Tag der Arbeit und nebenbei Geburtstag meines mit-sammelnden Bruders, kamen wir nach etlichen Buttenheim-Besuchen endlich mal an die "Erzbank" (Lias delta, margaritatus-Zone). Darin bzw. an deren Unterseite fanden sich unter mit-hackender Teilnahme von Reiner Lösch innerhalb von zwei Stunden rekordverdächtige sieben (!) Großamaltheen. Hier einige Bilder von meinem besten Stück, das ich im Oktober bis November 2011 präpariert habe. Da Dornen fehlen, wohl ein A. margaritatus DE MONTFORT.
Die Unterseite war teils mit Pyritkrusten bedeckt. Diese wurden abgemeißelt, dadurch war hier die weiße Schale nicht zu erhalten. Nach längerem Überlegen habe ich sie daher -nur an der Unterseite- mit Eisensand weggestrahlt, die Pyritoberfläche wurde sehr schön. Teilweise ist die Innenschicht der Schale in Pyrit erhalten (erste Lage über dem Steinkern, nur dieser mit sichtbaren Lobenlinien).
Als Besonderheit sitzt jeweils ein kleinerer Amaltheus an der Ober- und Unterseite auf. Die Fundsituation wurde von Reiner Weiss fotografiert, der dafür extra seine Cam aus dem Auto holte- Bilder dazu folgen in der Rubrik "Fossilien im Fundzustand".
Präpariert wurde mit Hammer und Flachmeißeln, Druckluftstichel und Eisensand-Strahler. Geklebt wurde mit Sekundenkleber. Kleine Risse wurden mit Kleber und Gesteinsmehl verfüllt, ansonsten wurde nichts ergänzt/geschönt.
Dateianhänge
Amaltheus Unterseite fertig.jpg
Amaltheus Unterseite fertig.jpg (237.86 KiB) 38994 mal betrachtet
Amaltheus Unterseite.jpg
Amaltheus Unterseite.jpg (242.73 KiB) 39003 mal betrachtet
Amaltheus Oberseite fertig.jpg
Amaltheus Oberseite fertig.jpg (215.3 KiB) 39009 mal betrachtet
Amaltheus 30 cm Oberseite.jpg
Amaltheus 30 cm Oberseite.jpg (215.9 KiB) 39012 mal betrachtet
...reich ist, wer zufrieden ist mit dem, was er hat!

Liebe Grüße, Danylo

Benutzeravatar
paul93
Redakteur
Beiträge: 1005
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 18:57
Wohnort: Rostock

Beitrag von paul93 » Sonntag 27. November 2011, 20:44

Moin Moin!

Mein Kandidat für das Fossil des Monats im November ist ein grauer
Orthocerenkalk mit einem Lituites sp. und 6 Schnecken, darunter Lesueurilla
declivis. Das Geschiebe wurde so präparariert, dass beide Hälften des Steins
wieder genau zusammengesetzt werden können. Der Stein ist ca. 22 cm lang.
Gefunden im Geschiebe Mecklenburgs, Präparationszeit: 14 Stunden

Liebe Grüße
Paul
Dateianhänge
IMG_2853.JPG
und der Lituites
IMG_2853.JPG (127.63 KiB) 38830 mal betrachtet
IMG_2849.JPG
Die eine Hälfte mit den Schnecken
IMG_2849.JPG (139.78 KiB) 38841 mal betrachtet
IMG_2848.JPG
beide Hälften
IMG_2848.JPG (107.48 KiB) 38856 mal betrachtet
IMG_2846 - Kopie.JPG
der zusammengesetzte Stein
IMG_2846 - Kopie.JPG (146.1 KiB) 38854 mal betrachtet
https://freitag-fossils.com/

Bei Fragen oder Hilfe zum Thema Präparation, gerne melden.

Benutzeravatar
Stenodactylina
Redakteur
Beiträge: 4483
Registriert: Freitag 7. November 2008, 21:43
Wohnort: 88662 Überlingen

Beitrag von Stenodactylina » Montag 28. November 2011, 01:29

Wenn Salve das nicht vorgeschlagen hat, hatte ich nicht mal daran gedacht, aber ich versuche wieder mit einem Nautilus aus der Geisinger Tongrube.

Cenoceras intermedius (Sowerby 1816)
Durchmesser 8cm.
Geisingen-Oolith, concavum-Zone, Dogger beta bzw. Ober-Aalenium
Gefunden am 20.11.
Ca. 4 Stunden Präparations-Zeit mit Druckluft-Stichel und Strahler und anschliessend mit Rember eingelassen.
Dateianhänge
030(1).JPG
030(1).JPG (246.28 KiB) 38755 mal betrachtet
029(1).JPG
029(1).JPG (247.69 KiB) 38770 mal betrachtet
028(1).JPG
028(1).JPG (248.64 KiB) 38768 mal betrachtet
027(1).JPG
027(1).JPG (248.89 KiB) 38776 mal betrachtet
Grüße vom Bodensee! Roger.

Muschelkalkspecht
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 19:44

Beitrag von Muschelkalkspecht » Montag 28. November 2011, 22:16

Oberkiefer eines Germanonautilus

Hallo Steinkerne,

als meinen ersten Beitrag zum Wettbewerb schicke ich einen Rhyncholithes ins Rennen - den Oberkiefer eines Germanonautilus
aus dem Oberen Muschelkalk.
Diese Oberkiefer werden seit jeher Germanonautilus zugeordnet, obwohl bisher noch kein eindeutiger Beweis dafür erbracht werden konnte.

Der Fund stammt aus einer Mergelschicht. Präparation, abgesehen von Waschen, war nicht nötig.
Leider fehlt hinten und am rechten "Flügel" jeweils ein Stück.
Der Kiefer ist 16 mm hoch und noch ca. 20 mm lang (siehe Maßstab). Damit dürfte das Schätzchen ausgewachsen gewesen sein.

Bemerkenswert finde ich die schwarze, ölig glänzende Substanz, die am hinteren Teil zu sehen ist (Seite.JPG).
Dabei könnte es sich um Reste eines hornigen Überzugs handeln.

Fundort: Neidenfels bei Crailsheim
Horizont: Oberer Muschelkalk, Trochitenschichten (mo1)
Funddatum: 15.10.2011

Vom Neckar grüßt

der Muschelkalkspecht
Dateianhänge
Unten.JPG
Oben ist ein Tupfer der schwarzen Substanz zu erkennen.
Unten.JPG (72.81 KiB) 38602 mal betrachtet
Seite.JPG
Der hintere Teil fehlt leider. Der schwarze, ölige Überzug hinter der Kapuze (vorderer, schnabelartiger Teil) ist deutlich zu sehen.
Seite.JPG (71.47 KiB) 38607 mal betrachtet
Frontal.JPG
Der Kiefer ist nicht symmetrisch, erkennbar an den "Nasenlöchern" beiderseits der Schnabelspitze.
Allgemein ist die Form der Germanonautiluskiefer sehr variabel.
Frontal.JPG (52.74 KiB) 38626 mal betrachtet
Draufsicht.JPG
Links fehlt ein Stück. Man beachte die dunklere Färbung am vorderen Rand.
Draufsicht.JPG (79.55 KiB) 38631 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Muschelkalkspecht am Mittwoch 30. November 2011, 20:00, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Karsten
Redakteur
Beiträge: 2805
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 19:58
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Karsten » Dienstag 29. November 2011, 18:05

Ich stelle (mal wieder) eine Seelilie der Art Pentacrinites fossilis zur Wahl. Sie stammt aus dem Sinemurium von Charmouth. Die Präparation erfolgte ausschließlich mittels Sandstrahler bei 8 bar mit Eisenpulver und dauerte ca. 250 Stunden.

Das Stück misst ungefähr 20 cm X 20 cm.
Dateianhänge
Pentzacrinites 3.jpg
Pentzacrinites 3.jpg (107.44 KiB) 38485 mal betrachtet
Pentacrinites 2.jpg
Pentacrinites 2.jpg (91.17 KiB) 38496 mal betrachtet
Pentacrinites 1.jpg
Pentacrinites 1.jpg (87.36 KiB) 38490 mal betrachtet
Grüße aus Kirchhellen,
Karsten

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Beitrag von Miroe » Donnerstag 1. Dezember 2011, 05:01

Abstimmung läuft!

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Samstag 17. Dezember 2011, 23:49

Hallo zusammen!

Beinahe etwas untergegangen wäre der Ausgang dieses FdM-Wettbewerbs:

Der Sieger ist Karsten mit seiner fantastischen Pentacrinites-Fleißarbeit aus Charmouth - herzlichen Glückwunsch!
Glückwunsch und Dank aber auch an alle anderen Teilnehmer, insbesondere auch Paul als mit einigem Vorsprung und nicht allzu großem Rückstand Zweitplatziertem.
Auch in diesem Monat waren wieder alle vorgestellten Stücke absolut sehenswert und interessant.

Viele Grüße
Sönke

Benutzeravatar
Paul Winkler
Redakteur
Beiträge: 2318
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 11:41
Wohnort: 75210 Keltern
Kontaktdaten:

Beitrag von Paul Winkler » Sonntag 18. Dezember 2011, 08:37

Moin Karsten!

Glückwunsch :top:
Tolles Stück!

Liebe Grüsse Paul

Benutzeravatar
Karsten
Redakteur
Beiträge: 2805
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 19:58
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Karsten » Sonntag 18. Dezember 2011, 09:11

Vielen Dank an alle, die meine Pentacrinus gewählt haben und Glückwunsch den anderen Teilnehmern zu Ihren tollen Stücken.
Grüße aus Kirchhellen,
Karsten

Benutzeravatar
Thomas_
Administrator
Beiträge: 7302
Registriert: Samstag 7. Mai 2005, 12:41
Wohnort: Essen

Beitrag von Thomas_ » Sonntag 18. Dezember 2011, 11:06

Hallo Karsten!

Auch von mir Glückwunsch zu dem tollen Stück. Ich kann mir nicht vorstellen 250 (!!!!!) Stunden vor einen 20x20 cm großen Platte zu sitzen.
Das sind mehr als 30 Minuten pro Quadratzentimeter, wahnsinn. Also auch Glückwunsch zu deiner Ausdauer und deinem Sitzfleisch.


Thomas

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“