 | V. Schlampp : Sulzkirchen – Ungewöhnliche Einblicke in den fränkischen Lias Gamma und Delta Zwischen 1986 und 1989 wurden im Zuge des Baus des Donaukanals fundreiche Schichten des Lias delta und Lias gamma aufgeschlossen. Der Autor konnte zusammen mit seinen Eltern in diesem Zeitraum ausgezeichnete Funde horizontiert bergen. Der Artikel verleiht eine gute Übersicht über die charakteristischsten Schichten und ihren Fossilgehalt. | |
 | P. Winkler : Évrecy - ein Sammlertraum Paul Winkler berichtet über Funde von Évrecy, einer im nordfranzösischen Calvados gelegenen Ortschaft in deren Nähe 2008 eine Baumaßnahme Fossilfunde aus dem Dogger in einmaliger Erhaltung lieferte. Fotos von der Fundstelle, aber auch von Land und Leuten lassen die Reise noch einmal Revue passieren als sei man selbst dabei gewesen. Auch die Präsentation der später erzielten Präparationsergebnisse kommt nicht zu kurz. | |
 | S. Wagner : Ein Teilprofil der Discoceratiten-Schichten bei Göttingen Der Autor beobachtete ein Baugebiet unweit seines Wohnortes in Göttingen über einen längeren Zeitraum und wurde belohnt: Es gelangen ihm Funde von Discoceratiten, die trotz oberflächennaher Lagerung eine ansprechende Erhaltung aufweisen. Nach einleitenden Erläuterungen zur Chronospeziestheorie, beschreibt der Autor das Teilprofil und unternimmt den Versuch einer Korrelation mit in der Literatur beschrieben Profilen. | |
 | S. Simonsen & A. Bauer : Fossilien aus dem Lias zeta von Mistelgau Die Autoren berichten über den Lias zeta (Oberes Toarcium) der berühmten Tongrube Mistelgau. Die Ammonitenfauna (mit besonderem Blick auf pathologische Erscheinungen) und diverse Begleitfunde des Lias zeta werden vorgestellt und auf Tafeln gezeigt Abschließend wird die aktuelle Situation in der Tongrube Mistelgau besprochen. |
 | S. Simonsen : Entdeckung, Bergung und Präparation eines Plesiosauriers Der Autor schildert ausgehend von einem ganz gewöhnlichen Sammeltag zunächst die überraschende Entdeckung eines Plesiosaurierskeletts. Nach der Fundmeldung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe erfolgte dann eine mehrwöchige Ausgrabungsaktion. Nun wird der liaszeitliche Saurier im LWL-Museum für Naturkunde Münster präpariert... |
 | K. & S. Witteck : Fossilien vom Limfjord Karsten und Solveig Witteck packte 1987 auf der dänischen Insel Fur das Sammelfieber. Viele Besuche der Limfjord-Region folgten, nun speziell auf der Suche nach Fossilien. Die Autoren berichten über die Funde aus dem Moler (Unteres Tertiär) und geben Tips & Tricks für erfolgreiches Sammeln und Präparieren von Limfjord-Fossilien mit auf den Weg. |
 | K. & S. Witteck : Amaltheen auf der A 39 Eine Baustelle an der Autobahn 39 bei Braunschweig lieferte insgesamt weit weniger Fossilfunde als erhofft. Die Autoren hatten jedoch Glück: Sie waren zur rechten Zeit am rechten Ort und können vermöge dessen über Funde weißschaliger meist geodisierter Amaltheen berichten. |
 | E. Lentz & J. Schobert : Historie und Gegenwart des Abbaus in der Tongrube am Holzbachacker/Altendorf bei Buttenheim Die Tongrube Buttenheim ist momentan in aller Munde, doch das war nicht von Anbeginn des Abbaus 1994 so. Eberhard Lentz und Johann Schobert berichten, wie es war und wie es ist, in Butenheim. Es werden auch Fotos von der Grube und von neuen Funden gezeigt. |