Von Hobby-Paläontologen gefundene neue Arten:
Szaboa deppermanni FRAAIJE, BAKEL, JAGT, POLKOWSKY, 2012
Szaboa deppermanni, Panzer 14 x 14 mm.
Bezeichnung:
Krabbenpanzer
Finder:
Jan Deppermann (Oldenburg i. H.)
Fossilgruppe:
Krabben (Brachyura)
Gattung:
Szaboa
Art:
deppermanni
Erstbeschreiber und Jahr der Erstbeschreibung:
FRAAIJE, BAKEL, VAN JAGT & POLKOWSKY, 2012
Literaturzitat der Erstbeschreibung:
FRAAIJE, R.H.B., BAKEL, B.W.M., VAN JAGT, J.W.M. & POLKOWSKY, S. (2012): A new Oligocene record of Szaboa (Crustacea, Decapoda, Brachyura, Matutidae) from northern Germany, in: Bulletin of the Mizunami Fossil Museum, 38, S. 29–31.
Statigrafische Einordnung:
Pampauer Gestein (Geschiebe) / Tertiär / Oberoligozän / Chatt C / Ratzeburg-Formation.
Fundort:
Groß Pampau, Schleswig-Holstein, Deutschland
Fundjahr:
2000
Präparation:
Kaum erforderlich ("Lucky Split").
Aufbewahrungsort und Inventarnummer:
Der Holotyp Nr. MAB k. 3165 befindet sich im Oertijdmuseum De Groene Poort, Boxtel (Niederlande). In den Privatsammlungen Polkowsky und Deppermann sind Abgüsse vorhanden.
Weiterführende Publikation:
POLKOWSKY, S. (2015): Krebse und Krabben aus norddeutschen Geschieben, Tassados 2, Books on Demand, ISBN 978-3-7386-6863-6, 444 S., 128 Taf., 202 Abb., 28 Textfig., 9 Tab., 1 Karte, Hamburg.
Anmerkung:
Die Krabbe wurde 2009 im Steinkern-Homepagebericht Die neochattischen Feinsandsteinknollen des „Pampauer Gesteins“ vorläufig als Szaboa cf. inermis (BROCCHI, 1838) publiziert.
2002 konnte in einer Feinsandsteinknolle gleichen Alters als Paratyp ein weiterer ca. 12 x 10 mm messender Carapax einer Szaboa deppermanni FRAAIJE et al. (2012) aufgefunden werden, Slg. Deppermann, siehe Polkowsky, S. (2015).

Szaboa deppermanni, Übersichtsaufnahme in Feinsandsteinknolle.
Datensatz zusammengestellt von Jan Deppermann
|