Kreide

Seltene Funde aus dem Cenoman des Münsterländer Kreidebeckens

Das Cenoman Nordwestdeutschlands ist allgemein eher fossilarm. Regelmäßig sind zwar Fossilien zu finden, die aber meist weniger gut erhalten sind. Die mit Abstand häufigsten Fossilfunde stellen die leitenden Muscheln der Gattung Inoceramus dar.
Ammoniten sind, zum Leidwesen der Sammler, leider häufig stark verdrückt. Und doch lassen sich mit etwas Ausdauer und stratigraphischen Kenntnissen immer wieder, teils erstaunlich gut erhaltene, Funde machen.

nauti.jpg
Nautilus aus dem Cenoman: Cymatoceras cf. sharpei

Sehr selten treten die begehrten Nautiliden auf. Oft sind sie nur unzureichend erhalten oder komplett verdrückt. Andererseits besteht, vor allem bei den kleineren Fossilien eine Sammellücke: Der reguläre Seeigel Hyposalenia clathrata ist sehr kleinwüchsig, sodass er nur selten im Gelände erkannt wird.

salenia.jpg
Seeigel Hyposalenia clathrata, nur knapp 1 cm groß

Im Bereich des Primus-Events im Mittelcenoman finden sich gehäuft Arten, die sonst kaum zu finden sind: Serpeln, Korallen und der Seeigel Hemiaster.

Die Serpeln, Röhren von Röhrenwürmern, liegen in Calciterhaltung vor und eignen sich somit hervorragend zur Präparation mit dem Sandstrahlgerät.

serpel.jpg
Unbestimmte Wurmröhre aus dem primus-Event (Mittelcenoman)

serpel2.jpg
Häufig finden sich gleich mehrere Individuen zusammen: Hartgründe im Cenoman-Meer waren Mangelware 

In den gleichen Schichten kann man, bei genauem Hinsehen, auch die kleine Solitärkoralle Micrabacia coronula finden. Auch sie liegt in Calciterhaltung vor.

micrabacia.jpg
Micrabacia coronula (5 mm) in feiner Erhaltung. Ansicht von der Unterseite

hemiaster.jpg
Seeigel Hemiaster sp. . Aufgrund seiner Dünnschaligkeit fast immer verdrückt

Aus dem Bereich des Pygnodonte-Events sind Funde der namensgebenden kleinen Auster Pygnodonte vesicularis keine Seltenheit. Auch sie können gehäuft, also als Kolonie, auftreten.

pygnodonte.jpg
Kolonie von Pygnodonte vesicularis (Erhalten sind beide Schalenteile)

Bekannt sind Funde von heteromorphen Ammoniten. Hier ist aus dem Cenoman vor allen die Gattung Hamites. Häufig findet man lediglich Fragmente, die sich aber durchaus optisch aufbereiten lassen.

ammo.jpg
Hamites sp. (ein heteromorpher Ammonit) auf formatisiertem Handstück

Auch alltägliche Funde, die aber leider auch nicht ganz so häufig sind, lassen sich mit etwas Geduld zu einem Glanzstück der Sammlung aufbereiten.

camero2.jpg
Seeigel Camerogalerus cylindricus

camero.jpg
Detailansicht des selben Exemplars. Deutlich zu erkennen der Teil der Schale, der aus dem Gestein herausragte

Reste von Vertebraten sind gelegentlich zu finden. Hier bei sind vor allem Hai- und Fischreste zu nennen.

zahn.jpg
Notidanus sp. im harten Cenoman-Kalk (Größe: 4 mm)

Alle gezeigten Funde stammen aus dem Cenoman des nördlichen Münsterländer Kreidebeckens.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Fotos, Text und Sammlung Tobias Schräder